70ccm
ich will eventuell meine aprilia sr 50 r umkruste auf 70 ccm aber mir is noch nicht richtig klar was ich mir da besorgen mus um das zu amchen was muss ich da alles neu kaufen und wie viel kostet mir der spaß.
schreibt zurück ich weis das ist ne blöde frage aer ich kenn mich niocht ncht so gut aus
grüß flexo
Beste Antwort im Thema
Zunächst einmal solltest du prüfen, ob du im Besitz der zum Fahren eines derartig umgebauten Fahrzeuges benötigten Fahrerlaubnis bist.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zunächst einmal solltest du prüfen, ob du im Besitz der zum Fahren eines derartig umgebauten Fahrzeuges benötigten Fahrerlaubnis bist.
Für solch ein umgebautes Fahreug gibt es in Deutschland leider keine Betriebserlaubnis.
Du Vogel :-)
Hä? 😕
Wenn der Umbau sauber und nach TÜV-Vorgaben durchgeführt wurde, kann das Fahrzeug per Einzelabnahme als Motorrad zugelassen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater
Für solch ein umgebautes Fahreug gibt es in Deutschland leider keine Betriebserlaubnis.Du Vogel :-)
Ton ändern sonst wars das hier ganz schnell für Dich!
Okay, okay!!!
Wo du recht hast, hast du natürlich recht!
P.S.: Das mit dem Vogel passte nunmal so gut auf dein Userbild!
Zitat:
Original geschrieben von flexo93
ich will eventuell meine aprilia sr 50 r umkruste auf 70 ccm aber mir is noch nicht richtig klar was ich mir da besorgen mus um das zu amchen was muss ich da alles neu kaufen und wie viel kostet mir der spaß.schreibt zurück ich weis das ist ne blöde frage aer ich kenn mich niocht ncht so gut aus
grüß flexo
Kommt halt drauf an!
1. Zylinder empfehle ich dir den DR Evo 70ccm... ist ein sehr guter Alltagszylinder... da aus Grauguss auch sehr lange haltbar ... kostet um die 80-100€
2. Dann noch einen 17,5er Dellorto Vergaser (Ich glauber der sr50r hat schon einen... bin mir aber nicht ganz sicher) kostet um die 60-70€
3. Sportauspuff würde ich dir den Laser X Pro oder den Stage 6 Pro Replica empfehlen ... kosten beide so um die 130-150 (in chrom version)
4. Dann noch eine Sportvariomatik ... Mallossi Multivar, Polini Speedcontrol oder Hebo next Generation... ich empfehle die Multivar... kosten alle so um die 50-65€.
5. Dann noch eine Sportkupplung... empfehlenswert ist die Stage 6 Torque Control ... kostet auch ca. 70€
6. Dann brauchst du noch Abstimmzeug wie Variogewichte, Hauptdüsen und evnt. Kupplungsfedern
Wie du siehst kommt da einiges an Geld zusammen 😉
Sportauspuff, Sportvario und kupplung sind nicht zwingend erforderlich... aber nur so erreichst du die optimale Leistung....
Wenn du noch nicht allzuviel erfahrung hast, empfehle ich dir erstmal klein anzufangen mitm Sportauspuff und ner Sportvario.... dann wird er auch schon gut vorwärts gehen 😉
jo danke euch allen aber es ist doch nicht pflicht es einzutragen denn das ist das gelcihe wie mit einem mofaführerschein mehr zu fahren als erlaubt deshalb das mit dem eintragen is glaub ich egal und die letzte antwort ist sehr hilfreich danke dir, aber das mit dme sporti das will ich nicht oder besser gesagt der ist zu auffällig ich will ihn unaufällig aber schnell alles das was versteckt ist, deshalb denek ich das ich mir ne sportvario hole dann die drosseö im vergaser rausmachen und eventuell sport kupplungsfedern reinmache das müsste doch dann schon einiges sein
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hä? 😕Wenn der Umbau sauber und nach TÜV-Vorgaben durchgeführt wurde, kann das Fahrzeug per Einzelabnahme als Motorrad zugelassen werden.
Das wird sich aber kaum rentieren.
Natürlich, die Wirtschaftlichkeit dürfte hier kaum gegeben sein. Es ging mir auch lediglich um die Legalität.
Würde mir eine Silent Pro Auspuffanlage verbauen.
Ist günstig (z.B bei www.parts4scooter.de).
Fällt nicht auf.
Und bringt wirklich gute Leistung.
Hallo, wie sieht es mit der Kurbelwelle aus? Meiner erfahrung nach muss eine Kurbelwelle auf das höhere Gewicht des Kolbens und Kolbenbolzen abgestimmt sein, sonst hat man vibrationen ohne ende. Ausserdem macht die Original Kurbelwelle nicht lange diesen höheren Verbrennungsdruck mit. Fazit: die 50er Kurbelwelle ist nun mal für 50 ccm Zylinder ausgelegt. Das Pleuellager wird sicher irgendwann seinen Geist aufgeben. Meine Erfahrung beruht auf einem Umbau von einem 50er Motor auf 80 ccm, wie es damals für Umrüstungen von 50 ccm auf 80 ccm Leichtkrafträdern Legal war. Ich hatte den 80 ccm Zylinder nur auf 5000 Km
gebracht, dann machte sich ein Klappern des Kolbenbolzenlagers und des Pleuellagers bemerkbar.
MfG
Günni.
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Hallo, wie sieht es mit der Kurbelwelle aus? Meiner erfahrung nach muss eine Kurbelwelle auf das höhere Gewicht des Kolbens und Kolbenbolzen abgestimmt sein, sonst hat man vibrationen ohne ende. Ausserdem macht die Original Kurbelwelle nicht lange diesen höheren Verbrennungsdruck mit. Fazit: die 50er Kurbelwelle ist nun mal für 50 ccm Zylinder ausgelegt. Das Pleuellager wird sicher irgendwann seinen Geist aufgeben. Meine Erfahrung beruht auf einem Umbau von einem 50er Motor auf 80 ccm, wie es damals für Umrüstungen von 50 ccm auf 80 ccm Leichtkrafträdern Legal war. Ich hatte den 80 ccm Zylinder nur auf 5000 Km
gebracht, dann machte sich ein Klappern des Kolbenbolzenlagers und des Pleuellagers bemerkbar.
MfG
Günni.
Das hat mit deinen Beispielen nichts zu tun 😉
Eine neue Kurbelwelle wird schlicht und ergreifend wegen höheren Drehzahlen benötigt...
Bei einem Dr. Evo nicht erforderlich!
Auch, dass man mit der Ori Welle andere 50ccm zylinder fahren kann, ist unsinn 😉
Im Gegenteil... 50ccm Sport Zylinder sind nicht fahrbar auf der Ori Welle, da diese Zylinder die Leistung extrem aus der Drehzahl holen 😉
Eigentlich sollte man bei fast allen Zylindern die Lager etc. ändern. Die Kurbelwelle fast immer, es sei den man hat eine Piaggio Welle mit wenig Km also nicht 30.000+. Ein DR Evo ist ja ein harmloser Zyl. der fast nur Leistung aus dem größeren Raum holt 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Illinger
Eigentlich sollte man bei fast allen Zylindern die Lager etc. ändern. Die Kurbelwelle fast immer, es sei den man hat eine Piaggio Welle mit wenig Km also nicht 30.000+. Ein DR Evo ist ja ein harmloser Zyl. der fast nur Leistung aus dem größeren Raum holt 😉.
Richtig... deshalb habe ich ja gesagt, dass es bei DR nicht erforderlich ist 😉