7-Gang-DSG oder 6-Gang?

Hallo,

da ja immer mehr Fehler bzw. Probleme mit dem DSG laut einigen Beiträgen enststehen, stehe ich
jetzt vor der Überlegung meine Bestellung zu ändern.

Derzeit bestellt ist:

1.4 TSI
90 kW 7-Gang-DSG

ich überlege das ganze auf:

1.4 TSI
118 kW 6-Gang

zu ändern. Stand bzw steht ihr vielleicht vor der gleichen Entscheidung. Für was habt ihr euch entschieden, was ist vor bzw. Nachteil wenn man beide direkt vergleicht. Grundsätzlich hat mir das Automatik fahren mit DSG in der Probefahrt schon spaß gemacht aber ich bin natürlich auch nicht gegen die 6 Gang Schaltung abgeneigt.

Beste Antwort im Thema

Ja, ich gehöre auch dazu!

Im Ernst:
Bei modernen Autos hat man sowieso häufig keinen direkten Einfluss auf die Abläufe. Siehe E-Gas oder ABS/ESP.
Da kann ich auf die anscheinend letzte Bastion des direkten manuellen Eingriffs (das mechanische Schalten und Kuppeln) auch gerne verzichten. Sportlich ist das Kuppeln auch nicht mehr, da es kaum noch Ralley- oder Rennwagen geben dürfte, die noch ein Fußkupplung besitzen.

(Außerdem kann man mit dem DSG ja zumindest manuell die Gänge wählen, wenn man es denn unbedingt will. Aber wahrscheinlich fehlt den Puristen dann noch das Treten des Kupplungspedals. Vielleicht sollte man in dem Fall ein Placebo-Kupplungspedal montieren...)

Die meisten Leute, die sich so ein "normales" Auto kaufen, finden es doch in fast allen anderen Bereichen gut, dass der manuelle Eingriff nicht mehr nötig ist und bezahlen dafür sogar einen Aufpreis:

ESP/ABS inkl. Lenkradeingriff bei ESP-Einsatz!, Regensensor, Tempomat, Klimaautomatik, Einparkhilfe, automatische Lichtsteuerung, Bremsassistenten, Berganfahrhilfe und was weiß ich mehr.
Überall dort lässt man Automatiken agieren.

Was da an dem Dauertreten mit dem linken Fuß und dem permanenten, manuellen Drehzahlanpassen mit der rechten Hand nun so besonderes sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, zumindest dann nicht, wenn man zu 95% seine (langweiligen) Standardstrecken fährt, die in der Regel keine fahrerische Herausforderung darstellen.
Normaler Straßenverkehr hat mit Individualität und Sportlichkeit sowieso nicht viel zu tun. Wer das anders praktiziert, fährt in der Regel in illegaler Weise.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Falsch gedacht, weil das DSG ja auch nicht länger übersetzt ist, und ein routinierter Fahrer muss nicht zwingend wissen wie man sparsam fährt.

Du fährst aber im mittleren Bereich (Stadt und Überland) in anderen Schaltstufen und somit mit anderer Übersetzung. Einen Spritverbrauchsunterschied bei Höchstgeschwindigkeit zu ermitteln macht eher nicht so viel Sinn.

Auch nicht wirklich, weil das 7 Gang DSG sich eher durch quasi zwei 1. Gänge auszeichnet, danach ist es ziemlich gleich wie bei dem 6 Gang Getriebe. Gegen deine Theorie, für meine, spricht ja auch, dass ein 5 Gang Getriebe sparsamer ist als das 7 Gang DSG...

Wenn die "beiden ersten Gänge" im Alltagsbetrieb als gleichwertig zu betrachten wären dann wäre der erste erste Gang ja wohl überflüssig und man hätte ihn sich gespart. "Geiz ist geil" wird ansonsten von VW auch "vorbildlich" vorgelebt.

Zitat:

Original geschrieben von Golden Void


Wenn die "beiden ersten Gänge" im Alltagsbetrieb als gleichwertig zu betrachten wären wäre der erste erste Gang ja wohl überflüssig und man hätte ihn sich gespart. "Geiz ist geil" wird ansonsten von VW auch "vorbildlich" vorgelebt.

Eben nicht, da das 7 Gang DSG im Golf eine Trockenkupplung hat, ist die Belastung gerade in den unteren Gängen sehr hoch, gerade wie in Situationen beim Anfahren/Rangieren. Damit die Kupplung nicht lange schleifen muss, wurde das Getriebe so konzipiert, dass zwei 1. Gänge verbaut worden sind um schneller durchzuschalten und weniger zu schleifen.

Ist hier und in anderen Foren schon öfter durchgekaut worden.

Ähnliche Themen

Ja die ganze Thematik wurde schon x-mal durchgekaut und die Fronten sind verhärtet, da bewegt sich nix mehr... 😁
Drum lassen wir das auch besser sein.

Wenn ich mir Deine Signatur anschaue könnte ich mir aber vorstellen daß ein DSG mit dieser Motorisierung viel besser harmoniert (wäre dann jedoch auch das DSG6). Mit einem kräftigen Diesel "lebt" man ohnehin in diesem Lieblingsdrehzahlbereich des DSG. Aber bei meinem Benziner gefällt's mir nunmal garnicht bzw. nur selten - nämlich ab Überland oder Autobahn. Da kommt man nicht in Situationen wo man überraschend spontan Power braucht.

Ich glaube nicht, dass es besser harmoniert.
Ich fahre selber schon am minimum der Schaltempfehlung, habe ich aber schon immer gemacht, deswegen kam mir auch nicht der 1,6l TDI ins Haus, der mag das nicht so wie ich möchte. Leider weiß aber das DSG nie, wie ich gerne schalten würde, ich mag gerne Vollgas im unteren Drehzahlbereich, ein DSG würde dann immer schalten... in meinen Augen ist aber doch gerade das DSG gut, bei kleinen Motoren(dazu zählen wohl alle Motoren bis 122PS im Golf), denn dann muss man nicht mit der Hand rühren, wenn man sparsam fahren will und schnell Kraft abrufen möchte. Und ganz ehrlich, wenn ich irgendwo spontan wirklich Power brauche, dann auf der Autobahn...

Ich habe mir einen GITI betsellt und mich gerade wg. des DSG im VW-Konzern umgeschaut.

Aus meiner Sicht gibt es noch einige Gründe mehr für Automatik/DSG:
- grundsätzlicher Komfortgewinn (der zugegbenenmaßen jetzt erst bei 50 plus laut wird)
- Knieprobleme im Kupplungsbein
- einfachere Ansteuerung/Handhabung im Schrittempo bspw. Parksituation
- Möglichkeit Kupplungsbein auszustreckjen, ohne Sitz bis zum Anschlag zurückzufahren (Platzgewinn für Fond)

Zugegbnermaßen entfernt man sich mit DSG vom ursprünglichen "Autofahren", wie mit vielen sicht- (Fahrspurassitent, Abstandssysteme etc) und unsichtbaren (ABS, ESP) Assistenzsystemen. Das kann man mögen oder nicht.

Wenn ich aus Zusatzgründen nicht unbedingt DSG gewollt hätte, würde ich dieses Extra auch zugunsten andeerr oder Ersparniss weglassen. DSG ist ein weiters Teil an Bord, was kapuut gehen kann, ein Schaltgetriebe ist auf jden Fall robuster.

Ich denke, der Komfortgewinn des DSG ist unbestritten.

Mit der Robustheit ist es vielleicht dasselbe wie mit damit, ob man das DSG grundsätzlich gut findet oder nicht: Wer so fährt, daß sich das DSG nicht anstrengen muß, wird es als gut empfinden und wahrscheinlich auch mit einer langen Lebensdauer des DSG belohnt werden. Wer ständig das Gefühl hat, daß das DSG nicht das richtige tut, wird vielleicht auch früher technische Probleme damit bekommen. "Inkompabilitäten" sind nie gut, weder für den Menschen noch für das Material.

Ich denke, das DSG schaltet "perfekt", was den Verbrauch angeht. Wer ständig das Gaspadal auf das Blech drückt, wird aber zwischen DSG und Handschalter keinen Verbrauchsunterschied feststellen, weil die wenigen Teillastbereiche (in denen das DSG seinen Vorteil ausspielt) nicht ins Gewicht fallen. Der Verbrauchsunterschied wird allerdings größer, wenn man es weniger krachen läßt: hier ist das DSG vielen Fahrern voraus, weil die Mär vom "untertourigen Quälen", das man angeblich meiden solle, nicht aus den Köpfen der Menschen zu bekommen ist.

Und bezüglich der Qualitäten "routinierter" Fahrer kann man bei MT oder auch im realen Leben zu anderen Schlußfolgerungen kommen...

Zitat:

Original geschrieben von Freestar


da ja immer mehr Fehler bzw. Probleme mit dem DSG laut einigen Beiträgen enststehen, stehe ich
jetzt vor der Überlegung meine Bestellung zu ändern.

Hmm, die Herangehensweise an die Frage gefällt mir nicht so recht. Eigentlich musst du doch die Frage selbst beantworten können: was bist du in der Vergangenheit gefahren? Handschalter? Automatik? Bist du den jeweils anderen Getriebetyp mal probegefahren?

Viele neigen mit der Zeit sich den jeweils anderen Typ "schönzureden". Jemand der seit 10 Jahren praktisch nur Automatik fährt (bis auf ein paar Mietwagen und sowas), kommt auf einmal auf die Idee "vielleicht könnte ich mal wieder einen Handschalter nehmen". Umgekehrt gibt es auch Leute, die seit ewigen Zeiten Handschalter fahren, das eigentlich ganz gern tun und das DSG nur in Betracht ziehen, weil es von der Presse so gelobt wird oder der Nachbar begeistert ist davon.

In meinen Augen muss man sich erst mal bewusst werden, was man eigentlich möchte. Ich würde mir diese Frage als bekennender Automatik-Fan nie stellen. Wenn das DSG nichts taugen würde, käme kein Schaltgetriebe sondern nur ein Fahrzeug eines anderen Herstellers in Frage.

Bleibt nur zu sagen, dass das DSG mit dem 90kW-TSI hervorragend harmoniert, da habe ich schon Wandlerautomaten mit deutlich größeren Motoren gefahren, die schlechter abgestimmt waren. Mit dem 118kW-TSI scheint die Abstimmung hingegen deutlich schlechter zu sein, aus diesen Reihen hört man immer wieder Klagen.

vg, Johannes

Sehr gut Johannes!

Ich gehöre zur Kategorie "eingefleischter Handschalter", der sich gedacht hat: "vielleicht könnte ich mal eine Automatik nehmen".
Das werde ich mit Sicherheit nie wieder tun, so lange ich körperlich dazu in der Lage bin, eine Kupplung zu betätigen.
Wer keine Automatik mag, wird auch das DSG nicht mögen. Und das sollte man entweder schon wissen, oder vor dem Kauf herausfinden und sich nicht durch Berichte Dritter oder von den kurzen Eindrücken einer Probefahrt beeinflussen lassen.

Dementsprechend mein Veto: Ganz klar 118 KW TSI 6-Gang. Weniger Komfort, weniger Kompromisse, weniger Ärger, mehr Fahrfreude. 😉

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Freestar


da ja immer mehr Fehler bzw. Probleme mit dem DSG laut einigen Beiträgen enststehen, stehe ich
jetzt vor der Überlegung meine Bestellung zu ändern.
Hmm, die Herangehensweise an die Frage gefällt mir nicht so recht. Eigentlich musst du doch die Frage selbst beantworten können: was bist du in der Vergangenheit gefahren? Handschalter? Automatik? Bist du den jeweils anderen Getriebetyp mal probegefahren?

Viele neigen mit der Zeit sich den jeweils anderen Typ "schönzureden". Jemand der seit 10 Jahren praktisch nur Automatik fährt (bis auf ein paar Mietwagen und sowas), kommt auf einmal auf die Idee "vielleicht könnte ich mal wieder einen Handschalter nehmen". Umgekehrt gibt es auch Leute, die seit ewigen Zeiten Handschalter fahren, das eigentlich ganz gern tun und das DSG nur in Betracht ziehen, weil es von der Presse so gelobt wird oder der Nachbar begeistert ist davon.

In meinen Augen muss man sich erst mal bewusst werden, was man eigentlich möchte. Ich würde mir diese Frage als bekennender Automatik-Fan nie stellen. Wenn das DSG nichts taugen würde, käme kein Schaltgetriebe sondern nur ein Fahrzeug eines anderen Herstellers in Frage.

Bleibt nur zu sagen, dass das DSG mit dem 90kW-TSI hervorragend harmoniert, da habe ich schon Wandlerautomaten mit deutlich größeren Motoren gefahren, die schlechter abgestimmt waren. Mit dem 118kW-TSI scheint die Abstimmung hingegen deutlich schlechter zu sein, aus diesen Reihen hört man immer wieder Klagen.

vg, Johannes

Richtig!

Ich bin überzeugter DSG-Fahrer. Hatte bereits 3 Fahrzeuge mit Wandlerautomatik und 2 mit DSG. Meinen jetzigen Scirocco gab es bei Bestellung mit dem 118kW-Motor nur als Handschalter. Mein "Neuer" kommt im Mai wieder mit DSG, worauf ich mich sehr freue. Da ich viel Autobahn fahre und auch ab und zu im Stau stehe ist das genau das richtige für mich. Allerdings greife ich wenn ich mal flotter fahren will auch gerne mal ein, daher waren die Schaltpaddels am Lenkrad Pflicht.

@Staubfuss:
"Wer keine Automatik mag, wird auch das DSG nicht mögen."

Ich mochte Automatik vorher nicht, weil sie automatisch mit höherem Verbrauch verbunden war oder, wie zum Beispiel die Schalt-Vollautomatik von Opel(Easytronic), eben absolut nicht wie eine echte Automatik schaltet (starke Schaltrucke, volle Zugkraftunterbrechung).
Wandlerautomatiken waren generell auch kaum für schwächere Motoren geeignet.

Durch das DSG sind viele Kritikpunkt für mich weggefallen. Bis auf die Drehmomenterhöhung beim Anfahren, bietet mit das DSG eigentlich alles. Die kann man beim DSG leider nicht immitieren.

als ich meine gedanken über das DSG gestern hier niederschrieb, habe ich eigentlich gar nicht die ingenieurhafte meisterleistung, die das DSG im alltag erbringt, in frage stellen wollen. mein problem welches in meinem kopf herumgeistert, ist die bevormundung des manuellen autofahrens durch sog. intelligente elektronik. da habe ich schlichtweg keinen bock drauf, das eine mathematische normkurve mir vorschreibt, wann mein auto den nächsten gang zu schalten hat. als nächstes kommt vermutlich die direktlenkung, welche den manuellen eingriff des fahrers überflüssig macht, weil die elektronik alles so super perfekt berechnet! neee danke, dann kann ich auch gleich bus fahren!

es mag auch vollkommen richtig sein, das die konsequent niedertourige auslegung tatsächlich spritsparen hilft. aber erstens kann ich mit dem manuellen getriebe ebenfalls bei 50km/h den höchsten gang drin haben und mit den ohren (und dem popometer) hören (und fühlen) wann ein schaltvorgang nötig ist .... und zweitens braucht es sehr sehr lange bis man die rund 2tsd euro über die spritersparnis rausgefahren hat, die das DSG nunmal kostet.

der komfortgewinn, den das DSG bringt, den bestreite ich jedenfalls auch nicht. aber wie gesagt autofahren und auto fahren können mitunter zwei verschiedene dinge sein😉

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


...
Wer keine Automatik mag, wird auch das DSG nicht mögen. Und das sollte man entweder schon wissen, oder vor dem Kauf herausfinden und sich nicht durch Berichte Dritter oder von den kurzen Eindrücken einer Probefahrt beeinflussen lassen.

Umso interssanter, dass Du es dann mal ausprobiert hast 🙄

Ich fahr jetzt seit 23 Jahren Schaltwagen, mit vier, fünf und sechs Gängen und klar hat es auch Spaß gemacht. Wie einige Vorredner schon ausführten, wünschte ich mir gerade bei Staufahrten und beim stop and go in der Stadt, wenn man permanent auf der Kupplung steht, häufig schon mal ein Fahrzeug mit Automatik. Ich konnte ab und zu die Multitronic von Audi geniessen und habe ein paar andere gute Automatikgetriebe probegefahren. Letztendlich waren der vermeindliche Mehrverbrauch und die höheren Kosten entscheidende Argumente gegen einen Kauf.
Nun habe ich es aber "getan" und meinen Neuen mit DSG (incl. Schaltwippen) genommen, der - wäre er nicht so im Händlerzulauf gewesen - auch ein Handschalter geworden wäre 😎.

Gruß in die Runde

Klar kann man mit dem Handschalter besser beschleunigen und hat wahrscheinlich auch mehr Fahrspaß, das heißt doch aber nicht das die Beschleunigung beim DSG mit dem selben Motor schlechter ist oder?

EDIT:

Ich meine mit dem DSG kann man ja wohl auch sportlich fahren bzw. schalten. S Stellung oder halt Manuell mit dem DSG (+ und - Stellung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen