7 Gang DSG ist das normal?
Ich habe das erste mal einen Wagen mit einem DSG, einen Tiguan 2.0 Liter und 130 KW. Vorher bin ich immer Schalter gefahren und ich glaube ich wäre besser dabei geblieben.
Manchmal Schaltet das DSG unsinnig in meinen Augen, aber man muss sich einfach daran gewöhnen.
Ich wohne im Bergischen Land und habe aber immer wieder folgendes Problem:
Wenn ich z.b langsam ( 30-40 ) eine Berg hochfahre, ist das DSG im 3ten Gang. Wenn ich nun den Fuß von der Bremse nehme weil rechts vor link ist und ich an die Einmündung ranrolle, schaltet das DSG in den 2ten Gang. Wenn ich dann vorsichtig Gas gebe, geht die drehzahl hoch aber nix passiert. Ungefähr 1-2 Sekunden, dann fühlt es sich so an als wenn man bei einem Manuellen Schalter die Kupplung schnacken läßt. Da ich jeden Tag solche strecken fahre ist es schon etwas unangenehm. Zumal es dann bei 130KW richtig zur Sache geht. Manchmal hat er das extremer manchmal nicht so sehr. Aber nervig ist das schon. Kennt jemand diese Problematik oder ist das als normal zu bezeichnen??
PS.: Ich habe den Text zuerst in die Umfrage geschrieben, aber sehe wohl ein das das Thema hier besser aufgehoben ist!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bloedenamenssuche
... 9 Monate alt, 185000 km gelaufen...
Hut ab!!!
685 km jeden Tag.
Ohne Wochenende, Feiertage und Urlaub...
😉
39 Antworten
oh je Schande über mein Haupt...stimmt den gibt es ja auch als Diesel mit ähnlicher PS Zahl ....ich nehm alles zurück :-)
Gibt es was neues ? Dieses Rasseln habe ich auch wenn ich einen Anhänger (1500 kg) ziehe und beim untertourigen beschleunigen . Ich vermute mal das es vom ZMS kommt . Das Geräusch macht er auch wenn der Motor kalt im Leerlauf läuft für einige Zeit . Meistens fahre ich direkt los und an der nächsten Ampel ist es weg .
also ich war am Mittwoch noch mal beim Händler. Der Servicetechniker ist wirklich sehr nett und hat sich sehr viel zeit genommen.
Das Knacken der Antriebswellen war komischerweise auf der Probefahrt nicht zu hören, also ein typischer Vorführeffekt. Ganz großes Kino!
Zu dem 2ten Gang hat er mir folgendes erklärt:
Der Turbo setzt wohl erst bei knapp 1500 Umin ein und hat erst volle Kompression bei 1700-1800 umin. Daher ensteht gerade im 2ten Gang eben einer Art Loch. Wenn man das beobachtet stimmt es auch. Ich werde vorerst meine Fahrweise diesbezüglich anpassen. Aber irgendwie ist es nicht ganz glücklich. Ich werde auf jeden Fall die Garantieverlängerung kaufen, wenn das was daherfliegt dann muss ich wenigstens nicht alles alleine Löhnen.
Das Rassel geht mir auch echt auf den Sender.
Ich habe heute knapp 130 KM Stadtverkehr mit Anhänger hinter mir. Habe einen Umzug für einen Freund gefahren. Der Hänger war nicht wirklich voll und es rasselt schon extrem. Das kann auch nicht normal sein. Da bekommt man schon irgendwie schlechte laune wenn man so ein teures Auto kauft und den Eindruck hat da stimmt etwas nicht......
Hallo Tobi-en,
was für einen Sprit fährst Du? Ich vermute Super 95 oder E 10.
Fahre einmal SuperPlus, oder sogar Ultimate.
Diese Geräusche werden normales Motorklingeln sein, welche besonders bei niedriger Drehzahl und hoher Last entstehen.
Das DSG fährt extrem niedertourig, dadurch entstehen diese Probleme.
Fahre selber einen 132KW 4Motion deswegen nur mit SuperPlus oder Ultimate und habe keine Probleme.
Oder probier den Sportgang. Da hier der Motor höher dreht, dürften die Probleme auch nicht mehr auftreten. Die bessere Wahl ist jedoch der höher oktanige Sprit, welcher Deinen Motor schont. Das Fahrzeug war sicher teuer genug und sollte nicht mit dem billigsten Kraftstoff betrieben werden.
Meine Meinung.
Grüße Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tobi-en
Das Rassel geht mir auch echt auf den Sender.
Ein penetrantes Rasseln bei niedertouriger Fahrweise war bei mir auch zu hören.
Meiner ist zwar Bj. 2010 und ich hatte gedacht, dass das beim Facelift geändert wurde, aber vielleicht ist dem ja icht so.
Bei meinem ging das Geräusch von diesem "Luftansauggehäuse" vorne im Motorraum aus.
Zwischen den diversen Einzelteilen war so viel Spiel, dass es lustig vor sich hin klapperte.
Habe das Ganze mit Schaumstoff ausgekleidet.
Schaut nicht ganz professionell aus, aber seitdem ist einigermaßen Ruhe.
Wenn es beim untertourigen Beschleunigen "rasselt" kann das auch das berüchtige "Klingeln" sein. Früher lag es bei Benzinern an Treibstoff mit zu geringer Klopffestigkeit. Heute ist es oft eine "zu hohe Kompression" auf einem oder mehrerer Zylinder. Die Hersteller sagen "Fertigungstoleranzen" dazu. Mir wurde bei einem früheren Fahrzeug sogar deswegen mal eine dickere Kopfdichtung eingebaut, wodurch der Verbrennungsraum vergrößert und die Verdichtung reduziert wurde, danach war das "Klingeln" weg....
Mein Beispiel mit dem Benziner war nur ein Beispiel "früher lag es..." Auch ein Diesel kann unter zu hoher Kompression auf einem oder mehrerer Zylinder diese Geräusche verursachen (kann aber muß nicht). Die Analyse ist recht einfach: Ein Kompressionsmessung auf den Töpfen durchführen ;-)
renierst kann Du uns teilhaben lassen an deiner Taktik das Schaltloch zu kompensieren? Ich meine ich suche den Fehler ja bei mir, keine Frage, erstes mal DSG wie gesagt. Wenn das allerdings so weiter geht wohl auch das letzte mal. Wobei es schon sau spass macht zu fahren. Aber unter den Umständen.... Ich bin huete abend noch einen x3 von meinem Nachbarn gefahren. WOW sage ich nur. Das ist mal ne ganz andere Liga.... Fährt sich klasse.
Hallo, hat eine Weile gedauert mit der Antwort. Mein Schwerpunkt lag auf der Beseitigung der Poltergeräusche rechts hinten am Tiguan...
das Schaltloch versuche ich so zu kompensieren ( Von passender Software für den Motor ausgegangen):
Wenn man losfahren möchte, braucht die Elektronic eine kleine "Denkpause" um zu reagieren.
Beim normalen Auto schaltet die Ampel um und wir als Fahrer kuppeln und beschleunigen mit schon eingelegtem Gang. Bei Automatic geht der Fuß von der Bremse zum Gas, die Elektronic checkt den Stand des fahrzeuges ab und reagiert entsprechend minimal verzögert. Weil sie eben kein Mensch ist und NICHT voraus schaut. Bei Blue Motion Technologie kommt noch die Zeit zum starten des Motors dazu. Das passiert alles in Sekundenbruchteilen, trotzdem nehmen wir es als Verzögerung wahr.
Wenn ich denke, dass die Rotphase an der Ampel bald vorbei sein könnte, nehme ich ein wenig Druck vom Bremspedal. Nur wenig, damit das Auto nicht rollt. Damit startet der Motor schon und die Elektr. checkt die Bedingungen ab. Bei grün bleibt dann nur noch die Reaktionszeit von Bremse zum Gas. Hab mir das so angewöhnt und es klappt ganz gut.
Ich denke allerdings, dass jeder seine eigene passende Lösung finden muss. Ob das bei mir die rundum Lösung ist, denke ich auch nicht, da spielt zuviel mit rein bei den mit Elektronic vollgestopften Fahrzeugen.
Tschüss
renierst