7-Gang DSG im neuen Polo GTI 1.8 TSI jetzt standfest
Hallo Zusammen,
ich bin kurz davor einen Polo GTI zu kaufen, nur plagen mich immer noch die ganzen Geschichten bzgl. des trockenen 7-Gang DSG (Q200) und dessen Haltbarkeit.
Wurde das Getriebe eigentlich verbessert bzw. ist es immer noch so anfällig wie es offenbar mal war? Für viele war das Getriebe ja eine Fehlkonstruktion mit zwar sehr gutem Wirkungsgrad aber großen Problemen was die Standfestigkeit anging. Schien bei vielen zu überhitzen bzw. sich zu zerlegen.
Hat da jemand Informationen? In jedem Fall scheint ja eine Leistungssteigerung mit der DSG Variante nicht möglich, oder? Spätestens hier würde man ein sehr großes Risiko eingehen was einen Getriebeschaden angeht, oder wie seht ihr das?
Danke euch im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Wenn DSG dann nur als Neuwagen mit Anschlussgarantie.
29 Antworten
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 24. Juni 2015 um 15:22:37 Uhr:
@Brainsma
Beim Problem mit. Dei
Sorry... Posting entstand von unterwegs aus dem ICE bei schlechtem Netz per SmartPhone... Kanns nicht mehr löschen. Aber bitte ignorieren.
Zitat:
@Sashimi schrieb am 25. Juni 2015 um 09:37:47 Uhr:
Das mit dem zweiten Gang kann dann ja aber nur auf die Beläge gehen, nicht auf das Getriebe selbst, oder? Und ich hatte ja immer davon gelesen dass das Getriebe selbst oft kaputt geht, nicht dass die Beläge verschleißen.
Das auch, aber das Getriebe wird dadurch thermisch höher beansprucht, das wirkt sich auch auf das Getriebe bzw. dessen Elektronik aus.
Dann brauch ich auch keine Automatik
... wenn ich immer Manuel in den 1 ten schalten muss. Deswegen ... Geld sparen und den Schalter nehmen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 25. Juni 2015 um 09:46:45 Uhr:
Ich sage mal so, einen Kombination aus Motor und Getriebe bei der das Drehmoment des Motors künstlich limitiert wird, würde ich eher vermeiden.
Bei jedem Turbomotor wird das Drehmoment durch die Ladedruckregelung beschränkt. Sonst hättest du ganz andere Drehmomente und Motorcharakteristika.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 25. Juni 2015 um 11:59:58 Uhr:
Bei jedem Turbomotor wird das Drehmoment durch die Ladedruckregelung beschränkt. Sonst hättest du ganz andere Drehmomente und Motorcharakteristika.Zitat:
@seahawk schrieb am 25. Juni 2015 um 09:46:45 Uhr:
Ich sage mal so, einen Kombination aus Motor und Getriebe bei der das Drehmoment des Motors künstlich limitiert wird, würde ich eher vermeiden.
In dem Fall wird aber doppelt beschränkt, man fragt sich, warum das nötig ist 😉
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 25. Juni 2015 um 11:59:58 Uhr:
Bei jedem Turbomotor wird das Drehmoment durch die Ladedruckregelung beschränkt. Sonst hättest du ganz andere Drehmomente und Motorcharakteristika.Zitat:
@seahawk schrieb am 25. Juni 2015 um 09:46:45 Uhr:
Ich sage mal so, einen Kombination aus Motor und Getriebe bei der das Drehmoment des Motors künstlich limitiert wird, würde ich eher vermeiden.
Nur scheint ja hier nicht der Motor zu limitieren, sondern das Getriebe, denn dar Handschalter hat eben
28%mehr Drehmoment.
So ist es. Das DSG kann schlicht und einfach nur 250NM ab. Der Motor selbst leistet aber eigentlich 320NM. Von den Fahrwerten her nimmt sich das zwar nichts, ich habe aber dennoch den Handschalter bestellt.
Zitat:
@dowczek schrieb am 25. Juni 2015 um 13:19:44 Uhr:
So ist es. Das DSG kann schlicht und einfach nur 250NM ab. Der Motor selbst leistet aber eigentlich 320NM. Von den Fahrwerten her nimmt sich das zwar nichts, ich habe aber dennoch den Handschalter bestellt.
Im Alltag würde man den unterschied eigentlich sehr deutlich spüren. Aber ein DSG kaschiert das eh an sich, weil es ja meist vorher zurückschaltet, bevor der Motor die Kraft entwickeln kann.
Durch die Leistungssteigerung mobilisiert mein DSG 290 NM. Und das obwohl es nur max. 250 NM verträgt?
Fahr damit bereits 20.000 km OHNE Probleme. 😉
Denke schon das es das verkraftet. Umsonst wird es bei ABT ja nicht angeboten.
Und wieder ist die Diskussion nur über das reduzierte Drehmoment. Bitte BBT, rest wurde schon ausgiebig diskutiert.
Ich habe nur noch selten von Problemen mit dem DSG gehört, evtl. doch kleine Änderungen vorgenommen?
Zitat:
@Andreas01110 schrieb am 25. Juni 2015 um 13:33:20 Uhr:
Durch die Leistungssteigerung mobilisiert mein DSG 290 NM. Und das obwohl es nur max. 250 NM verträgt?
Fahr damit bereits 20.000 km OHNE Probleme. 😉
Denke schon das es das verkraftet. Umsonst wird es bei ABT ja nicht angeboten.
Die Sicherheitsreserven bei den Getrieben sind recht hoch, meist kann sowas gut gehen. Aber man hat sich schon was dabei gedacht die Reserven so hoch anzusetzen. Wie gesagt, gerade bei DSG und Turbomotoren landet in nur wenigen fällen das volle mögliche Drehmoment im Getriebe.
290 sind aber immer noch nicht 320. ABT geht damit vermutlich an die Grenze dessen, was man vertreten kann. Und mal ehrlich, was sind schon 20000km? Da ist der Wagen gerade mal eingefahren.
20.000 km mit Leistungssteigerung.
Mein Wagen hat jetzt 60.000 km runter.
Mal schauen wie lange alles hält.
Jedes Kupplung/Getriebe hält etwas mehr als den Nennwert aus. Da gibt es einen Sicherheitszuschlag.
VW hält sich bei diesem Getriebe aber eisern an die maximalen 250Nm, denn sonst gibt es eben kaum noch Sicherheitsreserven.
Ob die 250Nm überhaupt in vielen Situationen am Getriebeeingang anliegen können/werden, ist dabei noch die große Frage, denn die elektronische Steuerung gibt letztendlich Gas (bestimmt das Motordrehmoment) und nicht der Gasfuß des Fahrers. Der darf nur einen Fahrwunsch äußern...
Beim Kuppeln (Gangwechsel) wird das Moment ohnehin deutlich reduziert, egal wie heftig der Fahrer das Gaspedal drückt.
Bei getunten Modellen wird das nicht anders sein, nur ist bei denen die Toleranzschwelle durch den kleinen oder nicht mehr vorhandenen Sicherheitszuschlag geringer, was im Durchschnittfall ganz sicher auf die Lebensdauer gehen wird.
Das Problem des DQ200 ist aber weniger die Kupplung selbst, als vielmehr die Kupplungsbedienung durch die mechatronic:
Wenn die nicht (mehr) ordnungsgemäß abläuft, ist die Kupplung schnell hinüber.
Die thermische Belastung ist beim "gewöhnlichen" Schleifen der Kupplung 2 im 2. Gang in der Ebene sicher nur minimal und stellt m.E. absolut kein Problem dar.
Erst bei höherer Last und Schleifen (leichte Steigung o.ä.) kann es, wenn es häufig vorkommt, zum Problem werden.
Für dieses Problem gibt es aber die Abhilfe mit dem M-Modus, so dass man dagegen tatsächlich selbst etwas tun kann.
Ansonsten kann man das DSG kaum schonen.
Beim Polo GTI würde ich das Handschaltgetriebe nehmen, da hat man in einem ansehnlichen Drehzahlbereich bei gleicher Drehzahl 28% mehr Leistung. Für einen sportlichen Wagen m.E. ein sehr wichtiges Argument und man muss keine gesteigerte Sorge wegen der Getriebe-Diva haben...
Moin Leude
Ist es möglich das DSG so zu bearbeiten sprich Codieren oder sowas das er nicht kaum bewegt sich das Auto in den 2 schaltet??
Bei meinem GTI (4.2017) sehe ich den ersten Gang nur im Manuellen Betrieb ansonsten hab ich das Gefühl das er nicht vorhanden ist 🙂