7,5 Tonner gebraucht gesucht
ich möchte zum drin wohnen einen 7,5 Tonner erstehen. Was kommen denn da so an Kosten auf mich zu?
Versicherung
Steuer
Verbrauch
Wartung
Was sollte man so ausgeben, damit der 7,5 Tonner noch halbwegs in Schuss ist?
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es mit dem hier? Wäre der nicht die Ideale basis? Er ist Flach, dadurch geringe wohnraumhöhe, Das Führerhaus ist starr, nicht gefedert, und muss nicht gekippt werden, dadurch lässt sich das Führerhaus mit dem Aufbau verbinden. Und mit 6m Ladefläche ist er nur geringfügig kürzer als Atego und Co. Und Mit dem gesamtgewicht von 7,5t und dem niedrigen Eigengewicht Ergibt sich eine sehr hohe Nutzlast. Und zudem ist ein Vario günstiger. Wenn man mit mehreren Leuten Reisen möchte, hat man noch die möglichkeit mit einer Doppelkabiene bis zu 7 Sitze einzubauen. Allerdings wäre bei 7 sitzen ein durchgang schwerer zu realisieren. Im Falle einer Doppelkabine findet sogar ein Riesiges Bett platz über dem Führerhaus. Deshalb wäre er die beste wahl, wenn es ein 7,5t sein soll.
35 Antworten
Wenn es ein Richtiger 7,5t LKW sein soll, kann ich auch nur Mercedes oder MAN emphehlen. Daf ist aber auch nicht schlecht. Der verbrauch wird aber auch etwas niedriger sein als 20l. meistens so etwas mehr als 15. Allerdings würde ich mal nach einem Transporter Fahrgestell oder Koffer gucken. Die Modelle mit 4,6t gesamtgewicht haben dann eine ähnliche nutzlast wie ein 7,5t, haben aber für wohnmobile vorteile. Und zwar will man doch auch den Wohnbereich vom Fahrerhaus aus erreichen können, das ist bei den klassichen 7,5t LKW nur sehr schwer realisierbar, da das Führerhaus kippbar ist, und somit während der Fahrt auch schwenkt. Ein Duchgang müsste also Flexibel und leicht zu trennen sein. Beim Transporter kannste ganz einfach einen Durchgang nach hinten hin bauen, wenn du einen passenden Dachspoiler hast. Ein Transporter hat auch den Vorteil, dass der Aufbau niedriger ist. So musst du nciht immer so weit hoch. Von Der Länge her gibt es auch Transporter mit riesigen radständen, da wirst du mit der Aufbau länge sicherlich hinkommen. Es gibt da auch einige Welche als Paketzusteller unterwegs waren, die sind schon so aufgebaut, das man direkt nach hinten gehen kann, Haben also auch schon einen Dachspoiler, und Sehr viel nutzlast. EIne Kofferlänge von 5m sollte ja auch reichen. Allerdings sind die Paketzustellerautos natürlich nur kurzstrecke gefahren, und werden warscheinlich auch entsprechend vom zustand sein. Das heist die schaltung, kupplung, getriebe, die sitze, das lenkrad, etc. werden ziemlich mitgenommen sein. Das bleibt halt nicht aus.
Ich würde mir an deiner stelle erst einmal all die varianten angucken, und dann entscheiden was dir genau wichtig ist.
Evtl. ist der hier was für Dich. Ist schon komplett fertig, hat allerdings 12t zGG....
Ach ja, wo liegt Deine Preisobergrenze? Der Actros im Link kostet schlappe 135.000 TEUROS... Dafür hat er schon den Camperaufbau...
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Trotzdem sind das alles Schrottkisten, Zockker hat schon nich unrecht.. guck mal wenn du ein bisschen mehr ausgebn möchtest nach einem TGL oder einem Atego. Die gibt es auch schon so für um die 20.000 Euro. Iveco Eurocargo ist auch ein sehr robustes Fahrzeug. Von dem Mercedes Lk würd ich dir auch nicht raten.. wird auch schon immer merh zum Oldtimer...und du findest keinen der nicht älter ist als 10 Jahre. Den Man LE würd ich dir empfehlen oder einen Atego erste GenerationZitat:
Original geschrieben von Renault_Trucks93
Aber die Motoren bei solchen dingern sind Robust. Wenn du ein ersatzteil fuer einen Renault brauchst , meldest du dich bei mir...
Wir kriegen alles rein!
Ach so, stimmt, nur der Käfer ist das Auto- oder noch ein Kadett. Aber die Italiener, die, die rosten schon-- und die Franzosen, ach Du Sch..., ach neee, nur Qualität aus Deutschland.- Ausnahmen bestätigen--...
*Scherz aus.* Sieh Dich nach DAF um.
Oder wirklich IVECO. FAhre ich x-fach lieber als die doofen Actrosse. MAN ist ebenfalls Lichtjahre angenehmer zu fahren. Woher ich's weiß? Ich verfahre die Teile für Autovermieter... . Vor Jahren hätte ich Dir zu den "Viererclub" geraten- sowas von luftiges Fahrerhaus--dagegen war der 814er und der MAN-VW Zwangsjacke pur.... . Nur hatten die leider WIRKLICH ein Rostproblem, Türen unten und Häuschen hinten... . Konnte man aber verhindern, wenn man diirekt vorsorgte... . Tschöö!!
zu dem Rostproblem kommt mitlerweile ein Ersatzteilproblem.
z.b. beim Iveco-Magirus, die Fendern für die Bremsbacken gibt es nicht mehr, Die Automatische Nachstellung für die Handbremse auch nicht, die musste ich nachbauen. Bremszylinder für die Handbremse kam aus Italien, nach 1 Woche, war damals der einzige der auf dem Markt überhaupt erhältlich war. Handbremsseile hatten wir zum glück noch auf Lager. Ich hab glaub 2 Wochen lang an deim Teil rumgeschraubt, egal was ich gebraucht hab, nichts gab es mehr, das meiste haben wir improvisiert. z.b. den Tank für die Standheizung, Heizungshahn inkl. Zug und Hebel. Da muss man schon fast beim Oldtimersammler anrufen ob der zufällig was da hat.
Mit dem Renault haben wir die gleichen erfahrungen gemacht, die Renault Werkstatt über die wir die Teile bestellen musste erstmal in Frankreich anrufen und eine Datenkarte oder so irgendwas anfordern weil das Fahrzeug nicht mehr im System ist und sie keine Ersatzeilnummern hatten. Das hat schon ewig gedauert, und bis dann das Teil da war noch länger.
Wer sich so einen ärger antun will der kann sich gern so eine rarität kaufen, aber es wird niemand mit glücklich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit dem Renault haben wir die gleichen erfahrungen gemacht, die Renault Werkstatt über die wir die Teile bestellen musste erstmal in Frankreich anrufen und eine Datenkarte oder so irgendwas anfordern weil das Fahrzeug nicht mehr im System ist und sie keine Ersatzeilnummern hatten
Das Renault-teilesysthem "Consullt" ist darauf ausgelegt Teile nach Fahrgestellnummern, Teilenummern oder Modellen mit Baujahren raus zu suchen,wenn dies nicht funktioniert hat wuerde ich die Renault-Werkstatt in den Wind schiessen. Unsere Lageristen waren alle selbst mal als LKW-Mechaniker taetig(einer sogar als Meister)das Renault-Programm ist relativ unkompliziert und zuverlaessig. Man kann alle Teile entweder auf "Stock" oder "Eil" bestellen. Ich war 3Monate lang im Lager(teil der Ausbildung) und habe in dieser Zeit begriffen dass wir nahezu alles rein kriegen...
Wo habt ihr eure Werkstatt? Wenns in de naehe von unserer ist...
...schreib mir ne PN
LG Thomas
Versicherung: 220€ Haftpflicht
Steuer: 625€ max./ Beispiel Ford Cargo 813 (Wohnmobil) abgelastet auf 5.990kg
Verbrauch: max. 20€/100km (Diesel/ Liter 1,12€)
Wartung: Ich habe ca. 15.000€ (in Baujahr 1983) investiert und habe einen soliden Oldtimer, für die nächsten Jahre.
Die Teile sind verhältnismäßig günstig, wenn Du da Fahrzeug weiter fährst.
whow, fast nen halbes jahr zu spät zum antworten aber trotzdem danke
5,99 Tonnen? was ist das denn für eine krumme Summe? woraus ergibt sich die`?
Warscheinlich das er noch einen Anhänger mitführen darf und unter 7,5 Tonnen bleibt. und somit mit der alten Führerscheinklasse fahren darf.
😕 ja aber grade mit der alten Pappe darf man doch 18,5 Tonnen bewegen
7,49 plus Hänger
auch bei 7,49 ohne 79 darf er ja noch ne Tonne (ok 750Kg) anhängen, wenn nur B vorhanden ist
und egal was dran hängt das Gewicht der ZM spielt dabei unterhalb der 7,49 keine Rolle
Könnten evtl versichrungsprägnante sachen betroffen sein?
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, warum werden hier überwiegend klassiche 7,5t gezeigt? Wie ich schon geschrieben habe, sind die für den Wohnmobil einsatz doch eher unpraktich. Dann lieber Sprinter, LT, oder Vario. Hier hat man gleiche nutzlast voraussetzungen (oder sogar besser) von den maßen her kann man auch bis 2,55m Breite gehen, wenn man das mag.
Bei Kühlkoffern würde ich gaaanz stark aufpassen. Denn sonst kaufste dir einen, baust ihn schön aus, und dann beim Tüv, wenn du ihn als wohnmobil zulassen willst, sagt dir der Prüfer das Dein Wohnmobil 5cm zu breit ist. Denn die meisten Kühlfahrzeuge sind 2,6m Breit.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Bei Kühlkoffern würde ich gaaanz stark aufpassen. Denn die meisten Kühlfahrzeuge sind 2,6m Breit.
sehr guter Einwand, kompliment, die 5 cm hätteich beinahe vergessen 😰
Zitat:
Original geschrieben von MERBIL
Versicherung: 220€ HaftpflichtSteuer: 625€ max./ Beispiel Ford Cargo 813 (Wohnmobil) abgelastet auf 5.990kg
Verbrauch: max. 20€/100km (Diesel/ Liter 1,12€)
Wartung: Ich habe ca. 15.000€ (in Baujahr 1983) investiert und habe einen soliden Oldtimer, für die nächsten Jahre.
Die Teile sind verhältnismäßig günstig, wenn Du da Fahrzeug weiter fährst.
Du hast 15000.-€ in einen Cargo investiert? Mein Beileid. Wenn man mal irgend wo ein Ersatzteil für einen Cargo findet, ist es meist unbezahlbar. Deine Thesen kann ich nicht nachvollziehen.
Sorry.
Warscheinlich billig an ein Fahrgestell gekommen, fragt sich nur warum die sonst keiner haben will 😁 😁
Oder halt en Master:
http://www.motor-talk.de/images/News/2005-08/17317pix1hires.jpg
http://www.motor-talk.de/.../...-souveraen-adac-vergleich-t790998.html
5,9 to ist wegen der Steuern, bei 6 wäre die nächste Steuerstufe.
Tipp: Ich bin beladen (WoMo reisefertig) bei 5,9 to, kann aber ohne grosse Strafe noch 4,99% zuladen. ca. 250-300kg.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
whow, fast nen halbes jahr zu spät zum antworten aber trotzdem danke5,99 Tonnen? was ist das denn für eine krumme Summe? woraus ergibt sich die`?