7,5 Tonner gebraucht gesucht

ich möchte zum drin wohnen einen 7,5 Tonner erstehen. Was kommen denn da so an Kosten auf mich zu?
Versicherung
Steuer
Verbrauch
Wartung
Was sollte man so ausgeben, damit der 7,5 Tonner noch halbwegs in Schuss ist?

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es mit dem hier? Wäre der nicht die Ideale basis? Er ist Flach, dadurch geringe wohnraumhöhe, Das Führerhaus ist starr, nicht gefedert, und muss nicht gekippt werden, dadurch lässt sich das Führerhaus mit dem Aufbau verbinden. Und mit 6m Ladefläche ist er nur geringfügig kürzer als Atego und Co. Und Mit dem gesamtgewicht von 7,5t und dem niedrigen Eigengewicht Ergibt sich eine sehr hohe Nutzlast. Und zudem ist ein Vario günstiger. Wenn man mit mehreren Leuten Reisen möchte, hat man noch die möglichkeit mit einer Doppelkabiene bis zu 7 Sitze einzubauen. Allerdings wäre bei 7 sitzen ein durchgang schwerer zu realisieren. Im Falle einer Doppelkabine findet sogar ein Riesiges Bett platz über dem Führerhaus. Deshalb wäre er die beste wahl, wenn es ein 7,5t sein soll.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Warum die keine haben will?

Ganz einfach, weil die Supereschrauber zu deppert sind, zu reparieren.

Frage:
"Wer wechselt denn gerne einzelne Beläge, bei der Trommelbremse?"
"Wer schafft es Beläge zu kaufen?"
Antwort:
"MERBIL macht das!"

Baugruppen tauschen kann jeder, doch wie sieht es aus, wenn es gilt die Technik zuverstehen und Einzelteile zu ersetzen?
Wenn es schon schwierig wird Ersatzteile zu bekommen.

Getreu dem Motto:"Willst Du viel, komm zu MERBIL."

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Warscheinlich billig an ein Fahrgestell gekommen, fragt sich nur warum die sonst keiner haben will 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von MERBIL


Warum die keine haben will?

Ganz einfach, weil die Supereschrauber zu deppert sind, zu reparieren.

Frage:
"Wer wechselt denn gerne einzelne Beläge, bei der Trommelbremse?"
"Wer schafft es Beläge zu kaufen?"
Antwort:
"MERBIL macht das!"

Baugruppen tauschen kann jeder, doch wie sieht es aus, wenn es gilt die Technik zuverstehen und Einzelteile zu ersetzen?
Wenn es schon schwierig wird Ersatzteile zu bekommen.

Getreu dem Motto:"Willst Du viel, komm zu MERBIL."

Zitat:

Original geschrieben von MERBIL



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Warscheinlich billig an ein Fahrgestell gekommen, fragt sich nur warum die sonst keiner haben will 😁 😁

Beläge aufnieten ist alltag! Also nichts wo man Reklame mit machen muss! Die Technik die in einem Cargo ist, ist alles andere als schwer zu verstehen.

Warum haben sich die "Dinger" nicht durchgestezt?

Kannst du auch einen Hauptbremszylinder besorgen. Wenn ja, wieviel €? Komm mir jetzt nicht mit einem Rep-Satz. Der Zylinder ist derart riefig, so dass jede Reparatur sinnlos ist.

Ich sehe weder mit dem Ford Cargo noch sonstwas ein grosses Problem.
Der Cargo hat sich nicht durchgesetzt weil es keinen Vorgänger gab und schon damals alle Mercedes und MAN fuhren, das hatte mit Qualität wenig zu tun.

Die Wahl des Fahrzeuges wird doch vom Einsatzzweck bestimmt?

Ein Wohnmobil ist ja nicht mit einen LKW gleichzusetzen der wöchentlich Finnland Spanien fährt.
Also bekommt die Frage doch: Wo wird das WoMo eingestzt und wie?

Sommer an der Nordsee, Winter in den Alpen mit etwa 1000 Km Laufleistung Jahr?
Oder 1000 km die Woche nach Kapstadt und zurück, oder Afghanistan?
1 bis 2 Personen oder die ganze Sippe?

Diese Unterschiede alleine fragen doch schon nach total unterschiedlichen Fahrzeugen / Aufbauten / Geldmengen...

Einmal im Jahr da schaffts auch ein alter Magirus (ohne Iveco). Jeden Tag oder jede Woche, vielleicht ein Fuso?

Wobei der Rat von Van Aalst Transporter zu berücksichtigen mehr Sinn macht als das endlose "Nur MB oder MAN" Gelaber...

Gruss, Pete

PS: Der TE hat sich NIE wieder geäussert, also war es ihm entweder nicht so wichtig oder er hat ein Fahrad mit Zelt gekauft. 😁
Aber wir brauchen eh den TE nicht um uns zu vergnügen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von MERBIL


Warum die keine haben will?

Ganz einfach, weil die Supereschrauber zu deppert sind, zu reparieren.

Frage:
"Wer wechselt denn gerne einzelne Beläge, bei der Trommelbremse?"
"Wer schafft es Beläge zu kaufen?"
Antwort:
"MERBIL macht das!"

Baugruppen tauschen kann jeder, doch wie sieht es aus, wenn es gilt die Technik zuverstehen und Einzelteile zu ersetzen?
Wenn es schon schwierig wird Ersatzteile zu bekommen.

Getreu dem Motto:"Willst Du viel, komm zu MERBIL."

Könnt ihr Bremstrommeln ausdrehen und Bremsbeläge überdrehen? Maschinen zum Auf und Ab nieten haben wir, sind wahrscheinlich über 30 Jahre alt, werden nur immer seltener benutzt. Könnt ihr Hydraulische Bremszylinder überhohlen? Wie sieht es aus mit den Bremsätteln bei den neueren Modellen, z.b. Kolben und Manschetten. Beläge bekommen wir auch, das ist kein Problem, sind Verschleißteile die gibt’s noch und wenn sie aus England kommen. Wie lange brauchst du bis du eine Kupplung da liegen hast, oder eine Zylinderkopfdichtung? Schon mal versucht an einen Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser zu kommen? oder was ganz kompliziertes, Reparaturbleche zum einschweißen für die Kotflügel. Das ganze sollte innerhalb 2 Tage lieferbar sein, dazu Preislich nicht aus dem Rahmen schlagen. Habt ihr alten Karteikarten zum raussuchen der Teile oder wer macht das für euch? Großteilehändler können ohne Nummer leider nicht viel anfangen und anhand von Fahrgestellnummern auch nichts raussuchen. Es gibt nur noch eine Hand voll Ford Werkstätten die Unterlagen über diese Fahrzeuge überhaupt noch haben, und dann brauchst du einen alten Hasen der sich damit auskennt das du die richtigen Teilenummern bekommst, und dann kann man suchen wo man sie noch bekommt.

Der Lkw sieht echt gut aus, aber viel Spaß bei der Teileversorgung in 10 Jahren, die ist jetzt schon schlecht und sie wird nicht besser.

@ Pete

Die Wahl des Fahrzeugs sollte immer nach der Ersatzteilversorgung gehen, das was am gängigsten ist ist am billigsten und bekommt man am längsten. Ein Wohnmobil will man ja viele Jahre fahren.
Der Magirus ist auch so ein Beispiel, Iveco hat die Ersatzteilproduktion zu Teil einfach eingestellt, z.b. die Nachstellung der Handbremse oder die Backenfedern, gibt’s nicht mehr. Dafür bekommst du den runden Tank für die Standheizung der gerade mal 10x20cm groß ist für ca. 400€ oder versuch mal einen Handbremszylinder zu bekommen, da steht der LKW auch mal eine Woche in der Werkstatt bis alles da ist, und der rest ist eigenkonstruktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Ich sehe weder mit dem Ford Cargo noch sonstwas ein grosses Problem.
Der Cargo hat sich nicht durchgesetzt weil es keinen Vorgänger gab und schon damals alle Mercedes und MAN fuhren, das hatte mit Qualität wenig zu tun.

Die Wahl des Fahrzeuges wird doch vom Einsatzzweck bestimmt?

Ein Wohnmobil ist ja nicht mit einen LKW gleichzusetzen der wöchentlich Finnland Spanien fährt.
Also bekommt die Frage doch: Wo wird das WoMo eingestzt und wie?

Sommer an der Nordsee, Winter in den Alpen mit etwa 1000 Km Laufleistung Jahr?
Oder 1000 km die Woche nach Kapstadt und zurück, oder Afghanistan?
1 bis 2 Personen oder die ganze Sippe?

Diese Unterschiede alleine fragen doch schon nach total unterschiedlichen Fahrzeugen / Aufbauten / Geldmengen...

Einmal im Jahr da schaffts auch ein alter Magirus (ohne Iveco). Jeden Tag oder jede Woche, vielleicht ein Fuso?

Wobei der Rat von Van Aalst Transporter zu berücksichtigen mehr Sinn macht als das endlose "Nur MB oder MAN" Gelaber...

Gruss, Pete

PS: Der TE hat sich NIE wieder geäussert, also war es ihm entweder nicht so wichtig oder er hat ein Fahrad mit Zelt gekauft. 😁
Aber wir brauchen eh den TE nicht um uns zu vergnügen. 😁

Werter Pete,

der Cargo hat sich hier nicht durchgestzt, weil es von Ford ein mangelhaftes Servicenetz im Nutzfahrzeugsector gab und weil sich der Kunde eben gegen den Ford Cargo entschieden hat!

Wenn du schon zu Haus Probleme mit Ersatzteilen hast, wie soll das erst unterwegs enden?

Das nur MB oder nur MAN gelaber kommt einzig und allein von dir weil du dich bei dem Namen Ford sofort auf deinen "Amischwanz" getreten fühlst.
Aber wen wunderts dass hier in Deutschland  MAN und MB im Straßenbild oft vertreten sind. Außerdem hast du vergessen das Zoker auch IVECO vorgeschlagen hat. Wir haben bei uns einen Kunden der hat einen Tector als Wohnmobil, der wird in ganz Europa keine Angst vor Teilemangel haben müssen.
Hier wurde auf den TE nach eigener Erfahrung und nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet. Ich habe nur auf das geantwortet was ich zitiert habe, dafür ist so ein Zitat eben sehr sinnvoll.

PS: Besorg du mir doch den Hauptbremszylinder.

Wie wäre es mit dem hier? Wäre der nicht die Ideale basis? Er ist Flach, dadurch geringe wohnraumhöhe, Das Führerhaus ist starr, nicht gefedert, und muss nicht gekippt werden, dadurch lässt sich das Führerhaus mit dem Aufbau verbinden. Und mit 6m Ladefläche ist er nur geringfügig kürzer als Atego und Co. Und Mit dem gesamtgewicht von 7,5t und dem niedrigen Eigengewicht Ergibt sich eine sehr hohe Nutzlast. Und zudem ist ein Vario günstiger. Wenn man mit mehreren Leuten Reisen möchte, hat man noch die möglichkeit mit einer Doppelkabiene bis zu 7 Sitze einzubauen. Allerdings wäre bei 7 sitzen ein durchgang schwerer zu realisieren. Im Falle einer Doppelkabine findet sogar ein Riesiges Bett platz über dem Führerhaus. Deshalb wäre er die beste wahl, wenn es ein 7,5t sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen