66 Liter getankt bei 65 Liter Tank
Hallo ihr,
hatte vorher nicht nachgeschaut, wieviel in den Tank meines E200k Mopf passt. Als jetzt die Reservelampe anging und ich eine längere Fahrt vor mir hatte bin ich zur Tanke. Nach dem ersten automatischen Stopp habe noch etwas nachgefüllt und habe dann bei 66 Liter aufgehört. Habe jetzt nachgelesen und festgestellt, dass mein Tank nur 65 Liter fassen soll. Wo ist der Überschüssige Sprit denn hin. Zusätzlich zu den 66 getankten Litern, war ja auch noch die Reserve drin. Jetzt, nach 200 gefahrenen Kilometern, zeigt die Tankuhr immer noch einen vollen Tank an.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Meine Vermutung: Wenn am Fließband gerade die 65 Liter Tanks alle sind, wird ein 80 Liter Tank eingebaut, ohne Mehrpreis.
🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ja, das stimmt 😁😁😁😁 und wenn gerade die Diesel maschienen alle sind bekommt man ein V8 Benziner eingebaut 😁😁😁😁😁
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spacewetter
Mal ne` provokante Frage: Wer kontrolliert wie oft die Eichung der Zapfsäulen? Das wäre doch eine gute Einnahmequelle......
Eichungen erfolgen alle 2 Jahre vom Eichamt, die kommen automatisch-ist ja klar: es geht um die Steuer! Die Herstellerangaben sind immer "cirka" Angaben. Außerdem ist im Sommer der Tank immer gößer- man lege einen vollen 5 l Kanister mal eine Stunde in die Sonne...-es ist dann ein "Fußball"! Nach dem 1. Abschalten sollte man nicht mehr viel tanken um für Ausdehnung des Kraftstoffs Platz zu lassen!
Zitat:
Original geschrieben von AN3368
Eichungen erfolgen alle 2 Jahre vom Eichamt, die kommen automatisch-ist ja klar: es geht um die Steuer! Die Herstellerangaben sind immer "cirka" Angaben. Außerdem ist im Sommer der Tank immer gößer- man lege einen vollen 5 l Kanister mal eine Stunde in die Sonne...-es ist dann ein "Fußball"! Nach dem 1. Abschalten sollte man nicht mehr viel tanken um für Ausdehnung des Kraftstoffs Platz zu lassen!Zitat:
Original geschrieben von Spacewetter
Mal ne` provokante Frage: Wer kontrolliert wie oft die Eichung der Zapfsäulen? Das wäre doch eine gute Einnahmequelle......
Aber wozu gibts dann die Tankentlüftung? Ich fahre jetzt seit 9 Jahren nicht gerade wenig Auto und tanke schon immer randvoll. Beim 280 CDI z.B. gingen nach dem 1. Klack noch ca 1,5 Liter Diesel mehr rein, beim 500er sinds jetzt bis zu 3 Liter Benzin. Und noch nie hatte ich irgendwelche Probleme...
MfG Paule
Wenn der Tank überfüllt wird stehts genau in der erwähnten Tankentlüftung...kann ne feine Sauerrei sein. Wenn ich so manche Fahrzeuge ansehen frage ich mich immer warum man dem Lack das antun muss.
Was genau hab ich von 1,5 oder 3l mehr im Tank? Fahre ich damit so viel weiter das sich das lohnt? Jetzt mal wirklich Hand aufs Herz wer fährt denn hier den tank wirklich leer und was soll sowas bringen??
Zitat:
Original geschrieben von tza
Was genau hab ich von 1,5 oder 3l mehr im Tank? Fahre ich damit so viel weiter das sich das lohnt? Jetzt mal wirklich Hand aufs Herz wer fährt denn hier den tank wirklich leer und was soll sowas bringen??
Wenn du mit einem Wohnwagen unterwegs bist, bist du über jeden Tropfen froh der mehr im Tank ist!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tza
Wenn der Tank überfüllt wird stehts genau in der erwähnten Tankentlüftung...kann ne feine Sauerrei sein. Wenn ich so manche Fahrzeuge ansehen frage ich mich immer warum man dem Lack das antun muss.Was genau hab ich von 1,5 oder 3l mehr im Tank? Fahre ich damit so viel weiter das sich das lohnt? Jetzt mal wirklich Hand aufs Herz wer fährt denn hier den tank wirklich leer und was soll sowas bringen??
Also bei mir lief es nach dem Tanken noch nie über die Tankentlüfung aus, egal bei welchem FZG, obwohl ich auch so ein böser "Randvoll-Tanker" bin.
Zitat:
Original geschrieben von ichbingrisu
Wenn du mit einem Wohnwagen unterwegs bist, bist du über jeden Tropfen froh der mehr im Tank ist!
Da ist wohl wahr! 😉
Zitat:
Original geschrieben von tza
Wenn der Tank überfüllt wird stehts genau in der erwähnten Tankentlüftung...kann ne feine Sauerrei sein. Wenn ich so manche Fahrzeuge ansehen frage ich mich immer warum man dem Lack das antun muss.Was genau hab ich von 1,5 oder 3l mehr im Tank? Fahre ich damit so viel weiter das sich das lohnt? Jetzt mal wirklich Hand aufs Herz wer fährt denn hier den tank wirklich leer und was soll sowas bringen??
Zum Lack: der besteht bei Autos aus einem 2-Komponenten Lack => Also Lack und einem Härter (ähnlich Kunstharz) und ist Lösemittelbeständig. Deswegen passiert dem Lack dabei absolut nichts. Wäre ja schon merkwürdich wenn der letzte tropfen aus dem Zapfhahn den Lack zerfließen lassen oder angreifen würde wenn der aufs Auto tropft.
Und zum mehr-Tanken: je nach Spritsorte, schäumt der Sprit beim Tanken auf und löst Vorzeitig den Zapfhahn aus. Kurz warten und erneutes Tanken wirkt oft Wunder (gehen oft bis zu mehreren Litern hinein), also warum sollte das dann so nebensächlich sein?
lg
Mit der Einstellung bzgl. des Lackes wundert es mich nicht wie manche Fahrzeuge aussehen die man so auf den Strassen sieht. Natürlich greift Kraftstoff auf Dauer den Lack an und sofort wegwischen tuns die wenigsten. Wenn der Lack so schön unzerstörbar wäre hätten manche die sich um ihr Auto kümmern nicht soviel graue Haare beim Lackaufbereiten. Aber das ist eben auch eine Einstellungssache. Da ich auch Oldtimer besitze habe ich da wohl eine etwas verkrampfte Sichtweise.
Was das aufschäumen angeht so sollte das bei aktuellen Zapfsystemen kaum noch vorkommen. Beruflich habe ich damit zu tun und der Aufschäumeffekt ist sehr gering - wenn ich bei meinen Firebird oder einem GTO nach dem Klick nochmal drücke stehe ich in der Pampe - dort ist der Winkel des Tankstutzens nur ein wenig flacher - das sagt mir das der Tank ansich voll ist wenn es klickt, das System ist dabei so ausgelegt das eine Ausdehnung des Kraftstoffes vorgesehen ist - so wie es der Betreiber vorsieht. Es gibt bzw. gab auch Systeme die nach dem Klick auf Stur schalten und nicht weiter befühlen, das hat aber so seine Tücken beim Bediener und setzte sich nicht durch 😉
Zum Schluss muss es eh jeder machen wie er mag - aber ich möchte doch dabei bleiben das es Sinngemäß nicht vorgesehen ist.
Aber manche Hängen die Klopapierrolle mit dem Anfang nach hinten und manche nach vorne...schön das wir Individuen sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von tza
Mit der Einstellung bzgl. des Lackes wundert es mich nicht wie manche Fahrzeuge aussehen die man so auf den Strassen sieht. Natürlich greift Kraftstoff auf Dauer den Lack an und sofort wegwischen tuns die wenigsten. Wenn der Lack so schön unzerstörbar wäre hätten manche die sich um ihr Auto kümmern nicht soviel graue Haare beim Lackaufbereiten. Aber das ist eben auch eine Einstellungssache. Da ich auch Oldtimer besitze habe ich da wohl eine etwas verkrampfte Sichtweise.Was das aufschäumen angeht so sollte das bei aktuellen Zapfsystemen kaum noch vorkommen. Beruflich habe ich damit zu tun und der Aufschäumeffekt ist sehr gering - wenn ich bei meinen Firebird oder einem GTO nach dem Klick nochmal drücke stehe ich in der Pampe - dort ist der Winkel des Tankstutzens nur ein wenig flacher - das sagt mir das der Tank ansich voll ist wenn es klickt, das System ist dabei so ausgelegt das eine Ausdehnung des Kraftstoffes vorgesehen ist - so wie es der Betreiber vorsieht. Es gibt bzw. gab auch Systeme die nach dem Klick auf Stur schalten und nicht weiter befühlen, das hat aber so seine Tücken beim Bediener und setzte sich nicht durch 😉
Zum Schluss muss es eh jeder machen wie er mag - aber ich möchte doch dabei bleiben das es Sinngemäß nicht vorgesehen ist.
Aber manche Hängen die Klopapierrolle mit dem Anfang nach hinten und manche nach vorne...schön das wir Individuen sind 😉
Traumhaft 😉
MfG Paule
Moin!
Wieviel passt denn dann in den "offiziell" 80 Liter großen Tank? Das höchste der Gfeühle waren bei mir bis jetzt einmal 75 Liter kurz nachdem die Reserveleuchte (nach 950 km) anging...
Zitat:
Original geschrieben von FRI-E-320
Moin!Wieviel passt denn dann in den "offiziell" 80 Liter großen Tank? Das höchste der Gfeühle waren bei mir bis jetzt einmal 75 Liter kurz nachdem die Reserveleuchte (nach 950 km) anging...
Hab gerade mal alte Rechnungen durchgewühlt. Beim Diesel waren es 77,3 Liter, beim Benziner sind es vor kurzem 78,21 (!) gewesen. Aber in den 75 Liter Tank vom T4 haben wir auch schonmal 78,64 Liter bekommen...
MfG Paule
In der Tat sollte man bei den Fahrzeugen nicht den Tank übervoll machen. Beim 210er gingen davon die Tankgeber kaputt.
Beim 203er C 270 CDI habe ich damit geschafft, den Motor dermassen zum Ruckeln zu bringen, dass dieser an der Ampel fast ausging...
Nachdem ich damit aufgehört hatte, was mir ein MB-Meister ausdrücklich ausgeredet hat, war mit dem Ruckeln ein Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
In der Tat sollte man bei den Fahrzeugen nicht den Tank übervoll machen. Beim 210er gingen davon die Tankgeber kaputt.
Also ich hab 10 Jahre einen 210er gefahren und oft bis zum letzten Tropfen angefüllt - da ging nichts kaputt!
Ich habe den 80 Liter Tank im 500er 5.5 T-Modell. Ich habe schon mehrfach ~80 l nachtanken dürfen. Geht die Reserveleuchte an, passen bei mir ~67 l rein, dh Reserve liegt bei ~ 13-14 l. Nach dem ersten Klick passen bei mir übrigens nach ~ 10 € rein (also ~6 Liter). Ich drücke immer nach, da ich über jeden Kilometer Reichweite dankbar bin. Die Kiste steht sonst nach deutlich unter 500 km im Stadtverkehr an der Tanke.