650i N63B44TÜ: Ist die Lambdasonde defekt?
Auto ist im Leerlauf, MKL ging an. Habe die Fehler gelöscht, sie sind aber wieder gekommen. Die zwei Bilder mit den Werten waren im Stillstand ca. 750u/min
Kenn mich leider absolut nicht aus. Ich hoffe auf Hilfe.
Jemand bekanntes hat es mir auf die Schnelle ausgelesen mit dem Programm. Die Werte hab ich über OBD2 und einer Handy App abgelesen.
Fahrzeug: BMW F13 650i XDrive 2013
Es hat schon den Tu Motor .
21 Antworten
Hallo nochmal, Schlauch wurde getauscht und es lief auch alles gut nur heute beim heimfahren die nächste Überraschung. Auto zeigt Antrieb / gemäßigt weiterfahren an. Auto hat geruckelt (Zündaussetzer?) Mein Verdacht ist die Autobatterie. Es ist immernoch die erste. 06/13 steht auf dem Pol also schon 12 Jahre alt.
Ich hoffe es zumindest….
MAF Sensor hat es auch irgendwas angezeigt.
Batterie hat wenn der Motor aus ist 12.0V Spannung.
Von heut auf morgen so viele Fehler dass kann doch garnicht sein.
Ich hoffe ihr könnt mir einen guten Rat geben.
Und ja die Batterie wird selbstverständlich erneuert.
Bilder im Anhang mit den Fehlercodes.
Bevor die Batterie nicht neu und codiert ist, brauchen wir nicht weiterzumachen. 😉 Hat sich dann aber hoffentlich eh erledigt.
Du bist jetzt eine Weile mit dieser Undichtigkeit gefahren. Dadurch hat sich die Einspritzung so adaptiert, dass der Motor trotzdem halbwegs gelaufen ist.
Wenn man das dann repariert, dann ist es besser die Adaptionen zurück zu setzen per Diagnosesoftware. Ansonsten lernt sich der Motor selber nach und nach wieder auf die neuen Umstände an.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 5. Dezember 2024 um 19:27:21 Uhr:
Du bist jetzt eine Weile mit dieser Undichtigkeit gefahren. Dadurch hat sich die Einspritzung so adaptiert, dass der Motor trotzdem halbwegs gelaufen ist.Wenn man das dann repariert, dann ist es besser die Adaptionen zurück zu setzen per Diagnosesoftware. Ansonsten lernt sich der Motor selber nach und nach wieder auf die neuen Umstände an.
Also so wie der Geruckelt hat, traue ich mich nicht zu fahren 😁.
Dann werd ich wohl warten bis die neue Batterie da ist und mein Kollege die Adaptionswerte zurücksetzen kann.
Ähnliche Themen
Es kann natürlich auch sein, dass auch ein anderer Fehler vorliegt. Am besten dann erst mal den Fehlerspeicher mit einer richtigen Diagnosesoftware auslesen.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 5. Dezember 2024 um 21:29:04 Uhr:
Es kann natürlich auch sein, dass auch ein anderer Fehler vorliegt. Am besten dann erst mal den Fehlerspeicher mit einer richtigen Diagnosesoftware auslesen.
Wenn ich die Chance habe und morgen mit Rheingold auslesen kann dann poste ich nochmal ein Bild.
Was war es denn nun ? Schon Erkenntnisse ?