60L-Tank (brutto!) mit 59L betankt! Und nu?!

Hi Leute!
Gestern ist mir folgendes passiert:
Ich steh an ner Gastanke in Herne, unterhalte mich mich dem Tankwart. Eher zufällig schau ich mal auf den Zählerstand an der Zapfsäule. Diese erzählt mir just in diesem Moment, dass ich meinen 60 Liter-Tank (brutto!) soeben mit 59 Liter Gas befüllt haben soll! Also hab ich mal direkt den Knopf an der Säule losgelassen. Ein wenig benommen bin ich gleichwohl zur Kasse, setz mich danach ins Auto, um über die Situation nachzudenken. Beim losfahren bemerke ich, dass die Digi-Anzeige der Gasanlage nicht den korrekten Füllstand anzeigt, sondern auf "Reserve" stehen bleibt.

Meine Idee dazu: Der Schwimmer ist im Tank hängen geblieben, so dass die Anlage nicht mehr bei einem Füllstand von 80% abschaltet. Oder was treibt meine LPG-Anlage da gerade? -Ich bin danach direkt 150km auf Tour gegangen, so dass der Tank mittlerweile nicht mehr rappelvoll ist. Aber geheuer ist mir die Sache trotz alledem nicht...

Was denkt ihr?

Gruß
mistexx

25 Antworten

die rechnung passt eher auf einen erdgaß tank wie auf einen lpg tank.
das mit dem 1/273 pro °C ist ne vereinfachung des idealen gasgesetzes.
das gilt aber eben für gase, lpg liegt aber flüssig vor und deswegen kann man das nich ganz so einfach berechnen.

machst du den tank randvoll, so das keine gasphase mehr über dem flüssiggas steht (100% geht das natürlich nicht) so würde der tank theoretisch schon bei nem temperaturanstieg von 0,1 grad platzen, flüssigfkeiten sind nicht kompressibel,wenn die sich ausdehnen hats entweder platz oder sie holen sich ihn.
dadurch das aber im tank immer noch gas über der flüssigkeit steht hat man da noch spielraum, gase sind kompressibel.
wieviel es genau ist bis der druck die 30bar erreicht ist aber härtere rechenarbeit die mir zumindest zu blöde ist.
mit 20% ist man sehr weit auf der sicheren seite, wie alles was in deutchland nen tüv oder gs siegel oder sowas in der art bekommt.

Hallo mein Tankbegrenzer war defekt . Und ich konnte anstatt 44 Liter nur 28 Liter einfüllen . Heute wurde mir ein neuer Tankbegrenzer eingebaut . Bin natürlich sofort zur Tankstelle gefahren und konnte 52 Liter einfüllen war Super und ich habe mich sehr gefreut und nicht an die 20 Prozent gedacht .Beim Einbauer angekommen sagte er mir ich solle bloss nicht mehr als 48 Liter einfüllen . Also fülle ich nur noch 45 - 48 Liter ein .Bevor ich Lange Strecken Fahre knalle ich ihn aber trotzdem Randvoll . Denn bevor sich das Gas ausdehnt ? habe ich ja schon einen Teil verbraucht . Und schon habe ich meine 20 Prozent ungefähr 100 Kilometer vom Gesetzgeber vorgeschriebene Sicherheit.55 Liter Brutto Tankvolumen. Ungefähr44 Liter Netto.

Hast du einen Zylindertank? Wenn ja ist mit ziemlicher sicherheit der schwimmer hängen geblieben! Dann muß der tank nur etwas verdreht werden da es wieder passt!

Zu dem klackern beim ende des tanken das kommt drauf an was man für einen befüllstutzen hat! Ist nicht bei jedem so! Bei manchen ist es lauter beim anderen leise oder einfach gar nicht wie z.b. bei mir!

Das muß ja so sein, wie du sagst, weil
-Flüssigkeiten (also auch Flüssiggas) sich nicht komprimieren lassen, (gasförmiges Gas selbst aber schon),
-das Überdruckventil öffnen muß, weil ja bei 100% kein (gasförmiges) Gas da ist, daß sich bei Temp.anstieg komprimieren ließe.
Daß der Fall eher theoretisch ist, ist ja auch klar. Wer zu 100% auftankt, wird wohl auf Langstrecke o.ä.gehen wollen und nicht sein Auto stundenlang in der Sonne parken, gleich nach dem Tanken. Und wenn doch, bläst er halt sein Geld in die Luft...Daß der Tank bei 100% und Temp.anstieg platzen müßte, ist reiner Quatsch. Durch das Überdruckventil entweicht dann flüssiges Gas statt gasförmiges, was dem Ventil aber egal ist.
MfG Walter

Ähnliche Themen

Hallo!!
Da ich meinen Tank nie ganz leer fahre, weiss ich auch nicht, wie viel ich Tanken darf um 80% zu erreichen. Wenn das Überdruckventil genau so gut arbeitet wie das Füllstopventil, dann habe ich wirklich zweifel, ob Gas so sicher ist..
MfG. Andreas

Es gibt zwei Möglichkeiten wenn ihr mehr als 80% in den Tank bekommt

- der Füllstop ist defekt

- der Gastank hat sich gedreht (Tank in Flaschenform)

bei beidem muss abhilfe geschaffen werden, sonst wirds gefährlich.

Wie schon gesagt Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren.

Hallo,

habe dazu eine kleine Frage:

Wenn du den Tank mit 59l befüllst, steht die Anzeige des Tanks dann auch auf 100% oder bleibt die bei 80% stehen?

Ich kann nämlich auch 100l tanken, obwohl ich dachte, ich hätte einen Brutto 100l-Tank.
Die Anzeige steht aber voll bei 80%

Gruss MArio

Ich hab auch einmal im Winter bei -14°C 57,8l in meinen 60l Tank quetschen können bzw. dann ging das Ding erst aus 😉

War wohl der Schwimmer festgefroren oder hing einfach nur.

Zu der Zeit konnte ich höchstens 38l Tanken, mit dem neuen Multiventil seit vorletzter Woche gehen wieder die normalen 50l 🙂

Mein erstes LPG Auto war ein Hyundai Accent mit 43 l Brutto Reserveradmuldentank. Da habe ich meist etwa 33 l hineinbekommen. Am Ende des Tankvorgangs fing es an zu rattern, und ich konnte minimal noch etwas nachdrücken, um auf eine runde Summe zu kommen. Dann war aber auch Schluß.

Jetzt habe ich einen C180 mit Landi-Renzo und einem 70 l Zylindertank. Wenn der voll ist (bei etwa 55 l), schaltet das Füllventil ohne rattern ab und es ist Schluß. Punkt. Tankvorgang beendet. Hier kann ich nichts mehr nachdrücken...

Ich könnte jetzt mal mit meinen Thermodynamikkenntnissen auftrumpfen, aber vorher fällt mir noch was besseres ein. In der Ballonfahrt gibt es eine Faustformel. Wenn man den Tank (oder die Gasflasche, ist ja wurscht) randvoll füllt ergibt sich eine Druckerhöhung von ca. 7 Bar je Grad Temperaturerhöhung. Also wärt ihr mit vollem Tank bei 5 Grad Temperaturerhöhung schon jenseits von gut und Böse.

Da das Gas aber ein auch ein bisschen braucht, bis es warm ist kann man das sicher machen, wenn man danach soweit fährt bis man ca. 10-20% rausgesaugt hat. Tendenziell sind große Tanks dabei im Vorteil, da bei denen die Oberfläche im Verhöltnis zum Volumen eher klein ist, was bedeutet das der eingehende Wärmestrom kleiner ist. Dafür braucht man aber auch länger bis man 20% des Volumens weggefahren hat...
Und platzen tut auch der, wenn man ihn einfach stehen lässt.

Das Risiko muss jeder selber abwägen. Mein Tank fasst übrigens 80l brutto und ich habe immer 72l getankt. Dachte erst, dass der Tank größer ist als vom Umrüster gesagt. Jetzt tanke ich den nicht mehr so voll, obwohl es damals mit den 72 Litern (und entsprechend 90% Füllstand) auch im dicksten Sommer nie Probleme gab.

Das hab ich auch ab und zu, wenn ich den Tank ganz leer fahre, hängt ab und zu der Schwimmer. Dann gehen 60.7 Liter in den 60 Liter Tank und die Tankanzeige bleibt auf 0. Nach etwa 100km Fahrstrecke löst sich der Schwimmer, die Tankanzeige zeigt wieder normal an. Da das bei dir das selbe ist, würde ich auch mal sagen der Schwimmer hat sich einfach verklemmt. Entweder er löst sich wieder und alles ist gut, oder du musst zum Umrüster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen