600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
Beste Antwort im Thema
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
288 Antworten
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 19. Juni 2020 um 12:23:27 Uhr:
So lang mein Alter rostfrei ist, werde ich immer reparieren. Allein der Wertverlust eines Neueren.....
Nee nee du....(:-)
Und was bekommt man dann für 3000?
Naja....3000+die Kohle vom Nissan.....ging schon was....
Aber für ein fünfzehn Jahre altes Auto mit ü 300Tkm sind 3000nicht soooo schlecht.....find ich.....
Schon.
Ich rechne stärker den Wertverlust mit ein. Das ist vielleicht ne Macke von mir.
Ich werd immer reparieren.
@headworx,
danke und schade, dass dein V70II doch sehr kostenintensiv wurde.
Ohne etwas vom Zaun zu treten, ist die Geschwindigkeitsbeschränkung in AT schon sehr "hilfreich" wenn es um den Verschleiß geht, denke ich zumindest.
In meinem BC steht daher auch nur durchschnittlich 4,6l/100 km weil ich es sehr entspannt um die 130 km/h auf der AB angehe. Der Tempomat unterstützt mich dabei immer beim "Cruisen".
Ich muss dennoch zugeben, bei größeren Reparaturen, muss auch ich immer abwägen ob es sich noch auszahlt. Meistens werden die Reparaturen teurer sein als der V70 im aktuellen Zustand.
Bisher waren die Ersatzteile vom Verwerter immer gut ausgesucht und er besitzt seit Jahren mein vollstes Vertrauen.
Zitat:
@headworx schrieb am 19. Juni 2020 um 12:15:51 Uhr:
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch! Ich hatte bis vor kurzem ebenfalls einen V70 II D5 MJ 2003 in schwarz und mit allem Furz und Feuerstein (naja fast allem). Habe ihn fünf Jahre bis 325Tkm gefahren (gekauft mit 194km). Musste in dieser Zeit diverse Male die Stabis und Querlenker wechseln, Motoraufhängung erneuern, einmal Stoßdämpfer, Bremsscheiben und Bremssättel, Kupplung inkl. ZWM und Lager, Lichtmaschine, Klimakompressor, komplett Injektoren, Keilriemen inkl. Rollen und Lager, Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und diverse Kleinteile wie Blinker Xenonbrenner etc. Ein kleiner Rostansatz am Kotflügel. Das, und die knapp 400€ Steuer, waren der negative Aspekt des Fahrzeugs. Ansonsten habe ich diesen Wagen geliebt. Verbrauch lag bei 5,2 l/100km bis zum Spitzenwert von 6l / 100km - 2400ccm Motor mit 163PS und schwerem Fuß. Aber laut meinem Freundlichen hatte sich bereits wieder eine Warteschlange an Austauschqualifizierungen in Höhe von 4000€ nur Materialwert gebildet. Also habe ich den Elch für 3000€ verkauft. Und ärgere mich seitdem maßlos!
Als Nachfolgefahrzeug und umständehalber bekam ich einen nissan qashqai. Sehr furchtbares Fahrzeug. Einzige Pluspunkte: erhöhte Sitzposition und einige praktische elektronische Spielereien, die der V70II (noch) nicht hatte - Verkehrszeichenerkennung, Einparkkameras rundum, Geschwindigkeitsbegrenzer. Und das war es dann aber auch schon. Und ich wollte eigentlich wieder Volvo. Also Nissan verkauft. Dann habe ich mir einen V70III D3 MJ 2013 mit 130Tkm gekauft. Fast identische Ausstattung zum V70II. Subjektiv innen kleiner als der V70II. Fährt sich nicht schön. Irgendwie mieses Handling, hoher Verbrauch (6.7 l/100km - 1998ccm Maschine mit 136PS), merkwürdiges Verhalten beim Kuppeln (als ob die Kupplung manchmal springt), merkwürdiges Motorengeräusch beim langsamen Gasgeben (u.a. so eine Art nageln) sowie diverse andere Dinge...Ich muss ganz ehrlich sagen - das war wohl bestimmt mein letzter (neuerer) Volvo :-(
Wer fährt einen V70III und wie zufrieden seid ihr damit?
Hallo, ich hatte früher einen V70 III, war auch der D3, aber mit 163 PS und 5 Zyl. Automatik -war ein sehr schönes Auto, einziger Mangel, nach 60 TKM war ein Radlager auszuwechseln, sonst lief der wie ne Nähmaschine mit genug Vortrieb und super entspannt, etwas trauere ich dem schon noch nach, war ein echt schöner Wagen. Der 136 PS 2.0 Motor beim V70 III ist kein überzeugender Motor - ich glaube der wurde von Ford oder Peugeot zugekauft.
Gruß
Ähnliche Themen
Jo, der Volvo D5 ist schon ein TOP Motor! Den bringt so schnell nix um.
Außer man vernachlässigt den Zahnriemenwechsel, oder fährt ihn ohne Öl.
Zitat:
@foodtek schrieb am 19. Juni 2020 um 14:02:13 Uhr:
Zitat:
Hallo, ich hatte früher einen V70 III, war auch der D3, aber mit 163 PS und 5 Zyl. Automatik -war ein sehr schönes Auto, einziger Mangel, nach 60 TKM war ein Radlager auszuwechseln, sonst lief der wie ne Nähmaschine mit genug Vortrieb und super entspannt, etwas trauere ich dem schon noch nach, war ein echt schöner Wagen. Der 136 PS 2.0 Motor beim V70 III ist kein überzeugender Motor - ich glaube der wurde von Ford oder Peugeot zugekauft.
GrußLaut Volvo tickt in meinem auch ein 5-Zylinder......und laut Wikipedia auch....D3 1984 cm³ R5 100 kW (136 PS)/3500 350 Nm/ 1500–2250 05/2012–03/2015
Es gibt beide Versionen...
Gestern den Dieselkraftstoff-Filter gewechselt. War anscheinend ziemlich "voll" und merkte es als schlechtere Gasannahme.
Danach wieder ruhiger Motorlauf und saubere Gasannahme.
Wird ab jetzt bei jeden Ölwechsel mitgemacht.
Jetzt geht es nach Homeoffice auch wieder täglich ins Büro, 609.220 km sind schon wieder auf dem Tacho.
Einiges hat sich getan.
Ölwechsel bei nun 612.070 km mit Zugabe von LM Ceratec.
Gestern erstmals in seinem Auto Leben bei mir, wurde mein V70 vom ÖAMTC (Österreich) ADAC in D, abgeschleppt!!
Was war geschehen, beginnendes lauter werdendes Motorgeräusch, Lenkung beginnt zu vibrieren und bin gerade auf die Autobahn aufgefahren. Abfahren und rechter vorderer Reifen und Felgen heiß, die Bremsscheibe natürlich genauso.
Ursache, die Bremsbeläge lagen an der Scheibe auf, keine Reparatur vor Ort möglich.
Beim Freundlichen repariert (EUR 250,-), Bremsscheibe und Klötze können noch weiter verwendet werden, bei der Probefahrt war dann alles OK, auch keine Geräusche.
Die Tage davor habe ich nur gemerkt, dass ich beim Einlenken Geräusche höre und dachte an Lager oder Antriebswelle, bei der KM Zahl nicht unwahrscheinlich.
Alles noch einmal gut gegangen. Er hat einen schon leid getan, als er so am Haken hing.
War es wegen Bremszylinder?
Da fehlt mir doch ein Satz, danke für den Hinweis, gar nicht aufgefallen.
... Der Kolben im Bremssattel ist "steckengeblieben", Bremssattel wurde getauscht ...
Bei dem K.M Stand darf er das....
600tkm? Stattlich, stattlich, dass schaffen eben nur wir Ösis mit einem Volvo 😁
Liegt nur am Tempolimit. Nicht an der Nationalität (:-)
Schmunzel
Nein weil wir entspannter sind und unsere Volvo auch 😁