600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
Beste Antwort im Thema
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
288 Antworten
680.854 km
Gestern gemütlich auf der Autobahn unterwegs, heimwärts.
Auf einmal diese Meldungen (Bild).
Erschrocken mal auf die Bremse ob sich hier auch schon ein Ausfall bemerkbar macht. Aber alles OK.
Dachte, was kommt jetzt auf uns zu, nachdem er jetzt wieder rund läuft.
Also noch die Werkstatt kontaktiert, war aber leider schon zu spät zum vorbei kommen.
Wenn der Wagen fahrbereit ist, soll ich morgen, also heute Früh gleich vorbeikommen.
Heute am Morgen den Motor gestartet, die beiden Anzeigen ABS und DSTC waren an, gelbes Dreieck und Meldungen im BC fehlten aber. Schon mal ungewöhnlich.
Keine 100 m später waren auch die beiden Anzeigen weg. Die 60 km ins Büro ließen sich ohne Meldungen abspulen.
Ich denke er wollte nur meine Aufmerksamkeit überprüfen, um zu sehen wie ich reagiere, mit meinem sofortigen Anruf habe ich ihn wohl überzeugt ;-)
Also ich wäre sehr froh, wenn es jetzt schon ruhiger wird.
Wenn die Werkstatt schon ganz selbstverständlich den Kaffee bereitstellt, wirds wohl bedenklich.
Zitat:
@pstocki schrieb am 16. September 2022 um 13:35:26 Uhr:
680.854 kmGestern gemütlich auf der Autobahn unterwegs, heimwärts.
Auf einmal diese Meldungen (Bild).
Erschrocken mal auf die Bremse ob sich hier auch schon ein Ausfall bemerkbar macht. Aber alles OK.
Dachte, was kommt jetzt auf uns zu, nachdem er jetzt wieder rund läuft.Also noch die Werkstatt kontaktiert, war aber leider schon zu spät zum vorbei kommen.
Wenn der Wagen fahrbereit ist, soll ich morgen, also heute Früh gleich vorbeikommen.Heute am Morgen den Motor gestartet, die beiden Anzeigen ABS und DSTC waren an, gelbes Dreieck und Meldungen im BC fehlten aber. Schon mal ungewöhnlich.
Keine 100 m später waren auch die beiden Anzeigen weg. Die 60 km ins Büro ließen sich ohne Meldungen abspulen.Ich denke er wollte nur meine Aufmerksamkeit überprüfen, um zu sehen wie ich reagiere, mit meinem sofortigen Anruf habe ich ihn wohl überzeugt ;-)
Also ich wäre sehr froh, wenn es jetzt schon ruhiger wird.
Wenn die Werkstatt schon ganz selbstverständlich den Kaffee bereitstellt, wirds wohl bedenklich.
Könnte sehr gut sein dass es das ABS Steuergerät ist, falls noch das originale. Meistens kalte Lötstellen - Nachlöten hilft da meistens, habe es selber ausgebaut und aufgemacht und in einem PC Shop gebracht. 20€ fürs Nachlöten und alles wieder gepasst!
Danke für Eure Tipps.
ABS Steuergerät wurde bereits einmal gewechselt, könnte sein das es wieder nicht funktioniert.
Wie erwähnt, gibt es keine weiteren Meldungen somit schließe ich ABS Sensoren usw. aus.
Meine Vermutung ist der Tacho selber, seit einigen Jahren springt er zw. Tageskilometerzähler T1 und T2 hin und her und stellt auch die Kilometeranzeige spontan auf 0 zurück.
Seit ca. 3 Monaten, spielt auch die Uhrzeit verrückt, die läuft dann von selber durch oder verstellt sich zwischendurch.
Denke, dass für die letzte Meldung und möglicherweise weitere, der Tacho Schuld ist.
Der Tacho war bereits vor ca. 4 Jahren bei der Reparatur, wegen kalten Lötstellen und die Fehler kommen jetzt wieder.
Damals gingen alle Anzeigen aus.
Tacho, Drehzahlmesser, Tankuhr, Temperatur und auch die Blinker funktionierten nicht mehr. Also das war schon sehr spannend zu fahren.
Weil ich aber keine Lust habe erneut EUR 150,- zu investieren, suche ich derzeit nach einen Ersatz.
Denke, das ist der bessere Plan.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pstocki schrieb am 18. September 2022 um 10:58:02 Uhr:
Meine Vermutung ist der Tacho selber, seit einigen Jahren springt er zw. Tageskilometerzähler T1 und T2 hin und her und stellt auch die Kilometeranzeige spontan auf 0 zurück.
Genau so fing es meinem Elch auch an und kurz vor dem finalen Komplettausstieg zeigte mir das Ding auch diverse Fehler an. Unter anderem was von defekten Bremsen und sofort anhalten und andere Dinge.
Habe mein KI nicht nachlöten lassen, sondern ein angepasstes vom FL verbaut. Gibt einen Fred dazu.
Ein gebrauchtes KI mit der gleichen Nummer, selbst wenn ich denn ein passendes gefunden hätte, wollte ich mir nicht antun.
Zu groß erschien mir die Gefahr, dass das dann auch in Kürze wieder hinüber gewesen wäre, weil gleichaltrig wie das eigene.
681.118 km
Heute Morgen auf dem Weg ins Büro erneut die Fehlermeldung.
Obwohl die Meldung nach dem Abstellen und neu starten wieder weg ist, nehme ich mir doch die Zeit um in meiner Volvo Werkstatt, der Sache auf den Grund zu gehen.
V70 auf die Bühne und auf der vorderen rechten Seite ist der gerissene ABS Ring zu sehen. Links ist alles OK.
Noch eine 3/4 Stunde bis zum Ende des Arbeitstages, sollte aber von der Zeit ausreichen um den Ring noch zu wechseln.
Kosten gesamt unter EUR 150,- für Arbeit und Neuteil.
Ich warte jetzt auf die nächsten Fehlermeldungen und darauf das der linke ABS Ring reißt.
Nach 680.000 km darf sowas schon aufgeben.
682.548 km
Heute hat er mich voraussichtlich das letzte Mal aus dem Büro nach Hause gebracht und wird nur mehr für tägliche Fahrten in die Schulen der Kinder, zum Einkaufen oder ein bis zweimal in den Urlaub benötigt.
Was ist der Grund? Ich habe ein Firmenfahrzeug erhalten, besser gesagt ein E-Auto. Eine neue Welt.
Wenn ich daran denke, hat er mich seit 2008 fast täglich mindestens 100 km ins Büro und Nachhause gebracht hatte,
und ich mir nie großartig Sorgen machen musste, dass irgendwas passieren könnte.
Habe gerade eine sentimentale Stimmung, weil er jetzt so auf das "Abstellgleis" geschoben wird und nur mehr für Kurzstrecken zur Anwendung kommt.
Aber eigentlich hat er mehr als sein Bestes gegeben nach dieser langen Zeit und Kilometer, dass er nun in Ruhe seinen Rentenstatus beginnen darf und noch eine schöne Zeit mit uns verbringen soll.
Die 700.000 km wird er noch erreichen, der Zeit bis dahin wird wohl nun länger dauern.
Werde weiterhin berichten bis sein Ende kommen sollte. Das hoffentlich noch weit in der Zukunft liegt.
Danke nochmals an Euch für die vielen Likes, Eure interessanten und immer freundlichen Posts.
Ja Stocki! Tolle Neuigkeiten (:-)
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Neuen.
Und ich wünsche dir, dass du den Alten niemals hergibst!!!!!!
Zitat:
@pstocki schrieb am 7. Oktober 2022 um 23:07:24 Uhr:
682.548 kmHeute hat er mich voraussichtlich das letzte Mal aus dem Büro nach Hause gebracht und wird nur mehr für tägliche Fahrten in die Schulen der Kinder, zum Einkaufen oder ein bis zweimal in den Urlaub benötigt.
Was ist der Grund? Ich habe ein Firmenfahrzeug erhalten, besser gesagt ein E-Auto. Eine neue Welt.
Hallo Stocki,
Glückwunsch zum E-Auto. Muss bei mir leider noch warten.
Davon abgesehen, bin ich ein "Leidensgenosse" von dir.
Mein V70 D5 hat mit seinen 185 PS inzwischen fast 666.666 km auf dem Buckel. Ich habe ihn im Sommer mit 659 tkm und 14 Monate Tüv für 1.800 Euro gekauft.
Es gibt einen Ordner mit mutmaßlich allen Reperaturrechnungen seit EZ in 2006. Großer Service und ET immer beim Freundlichen! 2018 gab es bei 420 tkm einen neuen Motor, bei 620 tkm eine neue Kupplung und und ZR. Alleine seit 2018 wurden Ersatzteile für über 15k Euro verbaut (ohne Arbeitszeit).
Das hat mich letztlich überzeugt.
Dennoch steht jetzt einiges an: Radlager li, Koppelstangen, Spurstangenköpfe, Bremsscheiben und Dichtungen Resonator wurden gemacht. Der Bremssattel li ist defekt, rechts sieht nur wenig besser aus. Und die Klima ist ausgefallen. Allerdings ist der Kompressor erst 2 Jahre alt. Bin dran.
Viele Güße aus Berlin
Holger
Hallo Holger,
Bei dem Fahrzeug sind alle Wartungen bei Volvo gemacht worden?? Da war jemand wirklich ein Überzeugungstäter..
Mein kleiner V40 hat noch keine 180k auf der Uhr, fährt sich wie ein Neuwagen, alles bisher bei Volvo.. Überlege aber, das „lückenlose Volvo-Scheckheft“ aufzugeben angesichts der Stunden- und Ersatzteilpreise…
Was ist das Serviceheft schon wert, wenn beispielsweise Dinge wie Getriebeölwechsel nicht im Programm stehen?
Also mir ist ein Selberschrauber mit Ersatzteilrechnungen und ein paar Werkststattrechnungen lieber.
Recht hast du, Getriebeöl hab ich bei 100 und 160k gemacht, aber selber schrauben ist bei mir logistisch nicht drin. Hier in Thüringen freut man sich schon, wenn man überhaupt eine Waschbox findet, geschweige denn eine, wo man richtig mit Handschuh und Eimer waschen darf…
Lifetime-Füllung heißt das Zauberwort, bzw. der Fluch.
Da müsste man ja erstmal definieren, für wie lange so ein Leben geplant ist.
Eine meiner ersten Arbeiten am Elch, als ich ihn 2014 mit 205.000 km übernommen habe, war der Wechsel des (ersten) Getriebeöls. Obwohl sich der Elch damit butterweich schalten ließ, aber ich bin absolut kein Freund von Lifetime-Füllungen.
686.673 km
Mal wieder kurz ein Update und allen noch ein gutes neues Jahr.
Keine Reparaturen oder Ersatzteile waren erforderlich seit letzter Meldung.
Die zwei Rostflecken, glücklicherweise noch oberflächlich müssen jetzt im Frühjahr sauber repariert werden bevor es sich zu einem Rost Loch entwickelt.
Gestern gesehen, dass auch im Motorinnenraum im Bereich des Kühlflüssigkeitsbehälter sich eine Roststelle entwickelt. Die gefällt mir gar nicht.
Der Zahnriemen und div. Dichtungen wegen Ölverlust soll noch passieren, aber gemeinsam wird es um die EUR 1.400,- ausmachen. Schon happig in der aktuellen Zeit.
Ansonsten nun auf Kurzstrecken unterwegs, aber scheint ihm derzeit noch egal. Wir wollen hoffen, dass es so bleibt.
687.884 km
gerade zurück von einer Probefahrt, die wohl eine der zufriedensten sowie beeindrucktesten war, an die ich mich erinnere.
Das Glücksgefühl ist noch unbeschreiblich und unglaublich zugleich, der Wagen schnurrt und hat Leistung ohne Ende, wie lange habe ich darauf wohl schon verzichtet.
Gefühlt war ich gerade mit 200 PS unterwegs.
Nachdem ich vor ca. einer Woche meiner Volvo Werkstatt das OK für folgende Arbeiten gegeben haben, wusste ich nur, dass es eine finanzielle Katastrophe werden wird.
1. Zahnriemen Wechsel
2. Ölverlust im Ventildeckel Bereich
3. keinen Power zw. 1500 bis 2000 U/min
4. Durchrostung im Bereich des Kühlwasserausgleichsbehälter beim rechten Vorderrad (Durchm. ca. 5 cm)
5. jährliches Pickerl (wie wir in Österreich den TÜV nennen)
Bevor die Arbeiten beginnen sollen, zuerst die jährliche Überprüfung hier zeigte sich nur die Durchrostung und eine hintere Stabistange oder so ähnlich, zumindest nichts Aufregendes. Somit ist das GO gegeben.
Zahnriemen war schon leicht riesig, klar bei gut 40.000 km über den Wechseltermin.
Dann ein Anruf von der Werkstatt, man hat den Fehler für den Powerverlust gefunden, es war die Vakuumpumpe die im unteren Drehzahlbereich für den nötigen Druck im Turbolader sorgt.
Meine Adresse im Burgenland kontaktiert (www.schwedenbox.at) die Vakuumpumpe hat er lagernd (EUR 100,-) und ein paar Tage später in der Werkstatt angekommen.
Für den Ölverlust müssen Dichtungen Simmerringe erneuert werden, dabei fragte ich nach dem Zustand vom Motor, gibt es Abnützungen, zeigen sich Abnützungserscheinungen die ein nahendes Motorende erkennen lassen.
Die Aussage vom Mechaniker, sieht alles gut aus, die Nockenwelle zeigt keine Einlaufspuren oder sonstige Anzeichen.
Es fällt der Spruch, ein Motor mit 100.000 km sieht für ihn nicht anders aus wie meiner mit 687.000 km.
Das geht runter wie Honig.
Es gibt auch Bilder die ich noch erhalten werde, diese lade ich gerne hoch.
Die Rechnung habe ich noch nicht aus dem Umschlag genommen, wollte meine Freude nicht zerstören.
Ich weiß zumindest schon, dass diese unter EUR 2.000,- liegt.
Jetzt ist klar, dass er in einem Monat zu seinem 20igsten Geburtstag die R-Stoßstange, die hier im Wohnzimmer liegt (zur ganzen Freude meiner Frau) im Frühjahr montiert bekommt.
Vielleicht finde ich noch günstige Pegasus, dann haben wir ihn in einen kleinen R verwandelt.
Auch wenn es komisch klingt,
ich bin so happy mit ihm und wir hoffen das er noch viele Jahre in unserer Familie verbringt.
Danke Volvo für diesen tollen 163 PS Motor und immer noch ansehnlichen sowie zeitlosen V70.
Wieder einmal viel zu lang ...