6 Zylinder für die Langstrecke

Hallo!

Ich suche ein neues Gefährt für die langstrecke, fahre aktuell einen E 320 CDI aus 1999, hab ich 2003 gekauft. Der Wagen hat mittlerweile 700000km und schön langsam darf was neues her, tüv schafft er nicht mehr. Der nächste soll wieder 15-20 Jahre halten. Habe ein grundverständnis von autos, und einen Befreundeten Inhaber einer freien Werkstatt. Ich fahre jede Woche 700km durch Deutschland (350 einfache Strecke) Meist Tempolimit +10% wenn ohne Beschränkung ist 140-180. 6 Zylinder hätte ich wieder gerne. Meine E Klasse fahre ich im Schnitt mit 8l, mehr darfs nicht sein, weniger gerne.
Allrad und Ahk ist kein muss, aber nice to have. Spurhalteassistent und Tempomat ist Pflicht, Automatik wäre wünschenswert.
So Budget: So wenig wie möglich, soviel wie nötig, ich sag mal max 28000. Ich suche immer so ab 2012 max 130000km. Kombi soll es werden
Was bis jetzt zur Auswahl steht:
Bmw: 530d, 535d,
540d ist noch zu teuer, M550d schätze ich als sehr anfällig ein.
Mercedes: E350d

Ab Diesel Führt kein Weg vorbei oder?

So, das sind die top Favoriten, auf der liste stehen noch:
-> Jaguar XF, keine Ahnung, wenig infos, innenraum ist hässlich
-> Passat gibts auch einen Diesel mkt 240ps, mag das Dsg aber nicht
->Audi A6, ist Auch VWAG

Ich schätze mal mit x5, x3, touareg, mit 6 Zylindern komme ich beim Verbrauch nicht hin.

Achso, habe Frau und 2 Kinder mit 14 und 16 Jahren also kleiner ist vermutlich Problematisch, 2. wagen ist nur ein Toyota Yaris Hybrid
Was würdet ihr empfehlen, was kann man noch auf der liste Ergänzen, welche sind Langlebig? Wovon sollte ich eher die Finger Lassen, wenn wer Verbrauchswerte hatt wärs auch ganz nett.

Danke.

93 Antworten

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 23. Mai 2022 um 18:55:25 Uhr:



Zitat:

@Hubert065 schrieb am 23. Mai 2022 um 18:29:20 Uhr:


Ja habe ich, gestern Strecke Frankfurt-München-Frankfurt (hatte einen Termin)
hin: imme wieder Vollgasorgien, nie unter 140 wenn erlaubt Verbrauch 7.1l
zurück: tempo 130 mit Tempomat Verbrauch 5,6l

Das sind niemals die realen Verbräuche, das schafft man nichtmal mit einem kleinen Diesel der Kompaktklasse.

Mit meinem E46 habe ich bei 130 Tempomat 5,4L, mit unserem F20 4,6L

@scrambler fährst du regelmäßig Langstrecken (ü200km AB)

7,1 Liter auf 100 Kilometer bei einer so genannten Vollgasorgie ist mit einem E-Klasse nicht machbar.

Zitat:

@Beamer46 schrieb am 23. Mai 2022 um 19:24:33 Uhr:


Mit meinem E46 habe ich bei 130 Tempomat 5,4L, mit unserem F20 4,6L

Bei konstant 130 Kilometer pro Stunde habe ich in meiner Bauriehe X213 auch unter 5 Liter.

Eben also passen meine werte auch, mit immer wieder meine ich wenn frei ist mal hoch auf 230-260lt tacho, aber die meiste zeit 140-160

Ähnliche Themen

Ich glaube da herrschen unterschiedliche Verständnisse einer "Vollgasorgie" ;-)... Die 140 bis 160 klingt für mich nach mitfliessen bei Verkehr auf der Autobahn, da wird der wahre Schnitt dank Baustellen, Limits und Verkehrsdichte eher drunter liegen.

Zum Vergleich: 7,X kriege ich z. B. bei morgendlichen Verkehr durch den Pott nach Köln hin, wo man nur ab und zu hoch beschleunigen kann und sonst einfach mitfährt. Bei dem was ich nachts auf dem Rückweg als Vollgasorgie bezeichnen könnte, geht eher Richtung 9 Liter und mehr ;-) (Ewiger Durchschnitt 8,9 bei mir)

Also die 130 Tacho (die dann echte 123 sind) können sich mit 5.6l/100km schon ausgehen, zumindest rein rechnerisch. Die 7.1l/100km nur dann wenn die "Vollgasorgien" sich auf wenige Minuten beschränken.

das ganze verbrauchsvergleiche ist doch fast genauso fuppes, wie ernsthaft n hybrid für ne langstrecke zu empfehlen.
fahr mal auf n platten land konstant 130 und einmal durch die kassler berge. jeder der da n bissl fahrerfahrung hat, weiß das damit alles gesagt und letztlich Äpfel mit Birnen verglichen wird. mal abgesehen von tausend anderen faktoren, die den vergleich quasi unmöglich machen und somit fast immer jeder irgendwie recht hat....

Ohne den kompletten Thread gelesen zu haben:

Volvo V70 D5 mit dem tollen 5 Zylinder. Dat gute Ding fährst du locker 15 Jahre, bei guter Führung sogar bedenkenlos ab 200tkm empfehlenswert.

ALLE, wirklich alle BMWs ab der E60 Serie kannste eh in die Tonne werfen, es sei denn du hast ein Abo für die Werkstatt 😁.

Hab ich einen BMW gekauft?
NEIN!

Zitat:

@Tundil188 schrieb am 25. Mai 2022 um 13:58:01 Uhr:


Ohne den kompletten Thread gelesen zu haben:

Volvo V70 D5 mit dem tollen 5 Zylinder. Dat gute Ding fährst du locker 15 Jahre, bei guter Führung sogar bedenkenlos ab 200tkm empfehlenswert.

ALLE, wirklich alle BMWs ab der E60 Serie kannste eh in die Tonne werfen, es sei denn du hast ein Abo für die Werkstatt 😁.

Das ist eine typische undifferenzierte Stammtischparole! Einen Volvo kann man nicht bedenkenlos kaufen, auch hier gibt es aufgrund des Alters schlechte Exemplare und bei BMW gibt es durchaus sehr gute Exemplare.

Zitat:

@Tundil188 schrieb am 25. Mai 2022 um 13:58:01 Uhr:


Ohne den kompletten Thread gelesen zu haben:

Bei genauerem Lesen des Eingangspostings hätte dir das Problem aber schon auffallen können.

Zitat:

Volvo V70 D5 mit dem tollen 5 Zylinder. Dat gute Ding fährst du locker 15 Jahre, bei guter Führung sogar bedenkenlos ab 200tkm empfehlenswert.

Der TE sucht mit einem Budget bis 28k und Autos ab 2012 und max. 130tkm.

Der V70 D5 ist da schon eine sehr spezifische Empfehlung die nur noch mit ach und krach in die Kriterien passt. Nach den Kriterien des TE gibt es aktuell bundesweit ganze 7 Modelle (ohne AWD) im Angebot. Für die 8 Jahre alten Auslaufmodelle legt man dann noch 22.000€ auf den Tisch.

Zitat:

ALLE, wirklich alle BMWs ab der E60 Serie kannste eh in die Tonne werfen, es sei denn du hast ein Abo für die Werkstatt 😁.

Und natürlich der Klassiker. Volvo halten alle bis in alle Ewigkeiten. Ein 8-10 jähriger V70 mit 200.000km und der soll locker noch 550.000km in den nächsten 15 Jahren drauffahren. Einfach toll diese Autos bei denen man außer tanken nichts investieren muss und einfach nie kaputt gehen. Da kann man locker mutige Versprechungen machen.

Ein Jammer, dass andere Hersteller wie BMW nur Müll bauen der nur in der Werkstatt steht und nach den ersten Kilometern wegbröselt. Man sollte die Ingenieure mal zu Volvo schicken damit die lernen wie man die richtige Haltbarkeit für die nächsten 100 Jahre baut!

Mein 2003er S60 D5 hat 380 tsd. Km drauf. Einmal Querlenker vorne getauscht, sonst nur Service/Reifen/Bremsen. Verbrauch 7L oder weniger.
Ach ja, letzten Monat TÜV neu, ohne Mängel.

Weder geht es um 2003er Volvos hier, noch um - wie richtig bemerkt - bestenfalls mit Ach und Krach in die Vorgaben passende V70, noch übrigens um BMWs (unseren zweien müsste mal jemand mitteilen, dass sie mal kaputt zu gehen haben, fahren recht zuverlässig); denn der TE hat sich schon (zurecht) mehr oder weniger auf eine E-Klasse fokussiert.

Und du meinst man kann von Einzelbeispielen auf die Masse schließen? Wir haben einen Passat B8 2.0 TDI mit auch fast 300.000 km und bisher außer einem Differenzdrucksensor keinerlei Reparaturen und das trotz eines Doppelkupplungsgetriebe. Dennoch würde ich nicht sagen dass jeder Passat diese Kilometer Zahlen erreichen wird.

Dürfte man wissen warum ein Passat diese km zahlen nicht erreichen sollte oder wie du sagst nicht jeder ?
Ich dachte bei Wartungen gemäß Hersteller Vorgabe sollte jedes Auto mit Dieselmotor in der Lage sein hohe km stände zu erzielen,
Zumindest in einer Facebook Gruppe sehe ich das regelmäßig und da sind alle Fabrikate bisher vertreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen