6 Gang GT, spinnt...
Hallo,
leider wurde ich in der sufu nicht fündig.
Die Geartronic meines S80 D5 AWD (MJ 2011, 120.000km) bringt mich gerade zum Verzweifeln.
Folgende Symptome treten auf: sporadisches Rucken beim automatischen runterschalten vom 3. In den 2. Gang.
Sporadisches intensives Rucken beim wechseln der Fahrstufe von "Neutral" auf "Drive".
Das Seltsame ist, dass dieses Rucken immer wieder nur sporadisch und nicht permanent auftritt. Mir kommt vor speziell wenn Motor und Getriebe betriebswarm sind.
Folgende Arbeiten wurden bereits vom Volvo - Vertragspartner durchgeführt:
Fehlerspeicher ausgelesen (keine Fehler)
Vollständige Getriebespülung.
Aktuelle SW aufgespielt.
Leider keine Besserung.
Nun habe ich einen Termin zur Kalibrierung der GT bekommen. Angeblich ist das ein Riesenaufwand.
Hat Jemand Erfahrung damit?
Hatte vl auch schon mal Jemand die gleichen Symptome an seiner 6 Gang GT?
Vielen Dank für eure Hilfe.
LG, Nordisk.
Beste Antwort im Thema
Mein 🙂 hat mal zu mir im Vertrauen gesagt, 40 Prozent Kulanz gehen immer, egal welche Laufleistung. 25 Prozent Volvo, 15 Prozent er. Das bezieht sich auf Teile und Arbeitslohn. Bei meinem V70 II hatte ich mal ein Problem mit dem Klimagebläse. Problem bei Volvo nicht bekannt. Kulanz gesamt 50 Prozent auf das Ersatzteil, 50 Prozent auf den Arbeitslohn. Alter des Wagens damals 4 Jahre, Laufleistung wie bei Dir. Das vielleicht als Orientierung. Kommt halt eben auf Dein Verhältnis zum Händler an.
Gruss
68 Antworten
Zitat:
@eet2000 schrieb am 23. Juni 2015 um 10:32:41 Uhr:
Um den Mutmaßungen Einhalt zu gebieten, anbei der Adaptionsplan vom T6. Ich seh hier nichts Führerscheingefährdendes (2500u/min im 6. Gang =??, ich vermute, um die 120km/h). Vielmehr sind die ewig langen Schleichfahrten problematisch.
Na da hatte ich aber vor ca. 2 Jahren eine komplett andere Arbeitsanweisung in den Händen.... da ging es noch mit 45KM/h rückwärts und volle Beschleunigung über nen gewissen Zeitraum im 2. u. 3. Gang.
Dagegen sieht das hier harmlos aus...
Hiermit relativiere ich meine Ausführungen: so war es früher. ;-)
KUM
Hallo, liebe Elchgemeinde,
auch ich war letztes Jahr davon betroffen. Auffällig war bei mir, das das Fahrzeug jedesmal nach längeren Fahrten dieses Rucken gab. Wobei "Rucken" 🙄 - es war schon ein kräftiger Schlag in den Rücken. Da ich versuche, immer vorausschauend zu fahren, bemerkte ich dieses v.a., wenn ich an Punkten, wo ich anhalten mußte (rote Ampelkreuzung, geschlossene Bahnübergänge etc.) am Ausrollen war und nur leicht bremste. Irgendwann beim Runterschalten des Automaten gab es einen kräftigen Schlag. Ich war dann also im Rahmen des üblichen Services beim 🙂 , welcher dann auch ein Update aufdudelte. Seitdem (ca. 4 Monate) ist soweit, bis auf einmal, Ruhe dahingehend. Aber tröstlich zu wissen, das ich damit nicht alleine stehe.
Ich hoffe nur, das das Getriebe eben nicht den Geist aufgibt. Bei 100 tkm (habe akt. ca. 78tkm drauf) gibt es dann eine Getriebespülung. Ansonsten ist es für mich ein Fall für meine Volvo ProPlus. Im Sommer geht es auch in den Urlaub mit dem Wagen. Die Hintour werden alleine ca. 1500km sein. Sollte da während des Urlaubs was passieren, gibt es nach dem Urlaub eben gleich die Getriebespülung beim 🙂 . Welche Art von Spülung der 🙂 macht weiß ich allerdings nicht (Tim Eckhardt oder was auch immer). Anyway, VolvoProplus gilt doch auch in England, oder...?
LG Volker
Zitat:
@nordisk schrieb am 22. Juni 2015 um 18:02:24 Uhr:
Heute trat speziell das Rucken beim Wechsel von N auf D gefühlte 200 mal auf.... war echt schon sauer auf meinen Elch. So macht es keinen Spaß.
Dass man an der Ampel das Getriebe nicht ständig auf "N" stellen soll, weisst Du aber?
Ansonsten zurück zum Problem: Ich hatte sowas ähnliches mal bei einem Mercedes W202 C230. Anfangs nach dem Kauf des Gebrauchtwagens war es nur ganz schwach, immer zwischen dem 3. und 4. Gang. Irgendwann kam es einem so vor, als ob die Kupplung rutschen würde. Nicht lange danach stellte sich ein heftiges Ruckeln beim Einlegen der Fahrstufe ein. Zunächst hatte ich an die Drosselklappensteuerung gedacht, die aber tiptop funktionierte. Anschliessend habe ich den LMM (Luftmassenmesser) überprüft. Mit abgezogenem LMM-Stecker schaltete die Automatik wieder normal. Also bei Bosch einen neuen LMM geholt, eingebaut, und seitdem ist Ruhe unter'm Blech.
Die Automaten werden heute elektronisch gesteuert, und das Steuergerät berücksichtigt den aktuellen Motorzustand inklusive angesaugter Luft. Liefert dann der LMM falsche Werte, kommt es zu seltsamen Effekten in der Automatik...
@KUMXC
Zitat:
da ging es noch mit 45KM/h rückwärts
Ich glaube, da bringts Du gerade was durcheinander. Das Adaptionsprozedere ist schon seit 15 Jahren so, wie von mir beschrieben. Was soll beim rückwärts Fahren adaptieren? Hat er mehrere Rückwärtsgänge?? 😎
Zur Aufklärung: Was Du grob beschreibst, ist das Prozedere, um bei den echten R-Modellen die Sicherheitsfeatures (DSTC, ESP, etc.) komplett zu deaktivieren. Ich will an dieser Stelle nicht genauer auf die Details eingehen 😉
Ähnliche Themen
@et2000
Hast ne PN....und doch...war eine Arbeitsanweisung zur Kalibrierung... ich wurde da gefragt, ob ich die als Besitzer fahren würde...😉
KUM
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 23. Juni 2015 um 12:37:23 Uhr:
Dass man an der Ampel das Getriebe nicht ständig auf "N" stellen soll, weisst Du aber?Zitat:
@nordisk schrieb am 22. Juni 2015 um 18:02:24 Uhr:
Heute trat speziell das Rucken beim Wechsel von N auf D gefühlte 200 mal auf.... war echt schon sauer auf meinen Elch. So macht es keinen Spaß.
Warum genau soll das nicht gut sein, kannst du das begründen? Habe dazu jetzt nichts an Hinweisen in der Bedienungsanleitung gefunden...
Hallo Volvo-Gemeinde,
dass geht ja schon gut los...
Meine Vorgeschichte: Als Freund schwedischer Autos, habe ich mir einen V 70 My 14 mit GT , D3 auf D4 (Polestar) als Ex-Mietwagen mit 19.500 km vom hiesigen Volvo-Händler vor 2 Monaten zugelegt.
Meinen alten treuen Saab 95 Aero gab ich nach gut 200.000 km ohne Probleme ,außer Verschleißteile, schweren Herzens in gute Hände ab.
Nunmehr bei aktuell 24.500 km, gibt es beim Wechsel von P auf D einen mehr oder weniger starken Ruck/manchmal fast schon Schlag.
Anfangs war der Ruck nur sporadisch, jetzt seit 3 Tagen unentwegt.
Habe mir heute beim Volvo Händler, wo ich ihn auch erworben habe, einen Werkstatttermin geben lassen. Dieser stellte eine Software-Update und/oder einen Getriebeölwechsel bzw. Spülung als erste Maßnahme in Aussicht.
Er kalkuliert mindestens 2 Tage Werkstattaufenthalt. Bin mal gespannt, aber von Volvo auch schon etwas enttäuscht...ist da ja noch der "spinnende" Kollisionswarner und das Knarzen als ärgerliche Kleinigkeiten.
Und die sollen mir nicht erzählen, dass das normal sei, denn das kann mein Saab 93 My 2001 mit seinem 4 Gang Automaten immer noch viel besser.
Werde berichten wie's ausgeht.
Grüße
olesaab95
Zitat:
@foodtek schrieb am 23. Juni 2015 um 15:42:42 Uhr:
Warum genau soll das nicht gut sein, kannst du das begründen? Habe dazu jetzt nichts an Hinweisen in der Bedienungsanleitung gefunden...Zitat:
@Owlmirror schrieb am 23. Juni 2015 um 12:37:23 Uhr:
Dass man an der Ampel das Getriebe nicht ständig auf "N" stellen soll, weisst Du aber?
Das Gangeinlegen belastet die Kupplung der Automatik. Erst wenn die Fahrstufe eingelegt ist, ist diese Kupplung geschlossen. Das ständige manuelle Wechseln ist deshalb nicht so gut für die Automatik.
Es gibt aber auch Automaten, die beim Stand tatsächlich elektrisch auf "N" stellen. Hatte das mal bei einem Opel Vectra. Der rollte deshalb erst los, wenn man ganz von der Bremse runter ist. War diese noch angetippt, konnte der Wagen sogar rückwärts 😮 rollen.
Zitat:
@olesaab95 schrieb am 23. Juni 2015 um 16:53:01 Uhr:
Hallo Volvo-Gemeinde,dass geht ja schon gut los...
Meine Vorgeschichte: Als Freund schwedischer Autos, habe ich mir einen V 70 My 14 mit GT , D3 auf D4 (Polestar) als Ex-Mietwagen mit 19.500 km vom hiesigen Volvo-Händler vor 2 Monaten zugelegt.
Meinen alten treuen Saab 95 Aero gab ich nach gut 200.000 km ohne Probleme ,außer Verschleißteile, schweren Herzens in gute Hände ab.
Nunmehr bei aktuell 24.500 km, gibt es beim Wechsel von P auf D einen mehr oder weniger starken Ruck/manchmal fast schon Schlag.
Anfangs war der Ruck nur sporadisch, jetzt seit 3 Tagen unentwegt.
Habe mir heute beim Volvo Händler, wo ich ihn auch erworben habe, einen Werkstatttermin geben lassen. Dieser stellte eine Software-Update und/oder einen Getriebeölwechsel bzw. Spülung als erste Maßnahme in Aussicht.
Er kalkuliert mindestens 2 Tage Werkstattaufenthalt. Bin mal gespannt, aber von Volvo auch schon etwas enttäuscht...ist da ja noch der "spinnende" Kollisionswarner und das Knarzen als ärgerliche Kleinigkeiten.
Und die sollen mir nicht erzählen, dass das normal sei, denn das kann mein Saab 93 My 2001 mit seinem 4 Gang Automaten immer noch viel besser.Werde berichten wie's ausgeht.
Grüße
olesaab95
Ich bin auch ein Schweden Fan ..schon über 40 Jahre und xx Schweden Auto in der Familien usw..
Hatte auch 3 Saab...davon 1 mit Getriebe Probleme...ein andere mit xx elektonikstress..und der 3te mit Ventilstösser am arsch, Klimakompressor..usw..Also guten auto aber nicht mit Volvo vergleichbar.
Hatte auch diversen Volvo..und mit Getriebe war immer alles IO...kein Ruck und nix..also tip top..auch mit 250.000Km
Nun zu aktuellen Volvo...niemand sagt dass solchen Getriebe Problematik "normal" sind...Nun gibt nur "übergehenden" Lösung aus Volvo Sicht...Ich hab ein Revidierte Getriebe...und nix ist besser geworden (nur in moment mit 2.0 Update..ist ruhe..aber eben im "moment" )... Es sieht so aus ..entweder 2.0 update...oder ein Neue Getriebe....aber es bringt in beiden fälle nix..weil nicht kaputt ist (meistens) ..Bleibt nur ein oder 2 mal im Jahr es Kalibrierung machen zu lassen und ein neue update...mehr gibs es nicht. LG
Hallo,
GT wurde gestern neu kalibriert.
Inzwischen bin ich knapp 400 km gefahren. Bis jetzt alles normal. Kein Rucken mehr.
Ich bete, dass es das nun war...
LG, Nordisk.
P.S. Laut meinem 🙂 schaltet die 6 Gang GT bei Stillstand des Fahrzeuges und Betätigung der Bremse nach 3 Sekunden automatisch auf Neutral.
Zitat:
@nordisk schrieb am 4. Juli 2015 um 16:49:34 Uhr:
P.S. Laut meinem 🙂 schaltet die 6 Gang GT bei Stillstand des Fahrzeuges und Betätigung der Bremse nach 3 Sekunden automatisch auf Neutral.
Also das ist mir bei meinem V60 bisher noch nie aufgefallen, obwohl ich ausschließlich in D bleibe und äußerst selten manuell P einlege.
Muß immer auf der Bremse stehen, sonst fängt mein Elch sofort zum Rollen an.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 4. Juli 2015 um 20:45:50 Uhr:
Also das ist mir bei meinem V60 bisher noch nie aufgefallen, obwohl ich ausschließlich in D bleibe und äußerst selten manuell P einlege.Zitat:
@nordisk schrieb am 4. Juli 2015 um 16:49:34 Uhr:
P.S. Laut meinem 🙂 schaltet die 6 Gang GT bei Stillstand des Fahrzeuges und Betätigung der Bremse nach 3 Sekunden automatisch auf Neutral.
Muß immer auf der Bremse stehen, sonst fängt mein Elch sofort zum Rollen an.
Normaler Weise klappt das Zsammenspiel auch so perfekt, dass man davon gar nichts merkt. Wenn aber mein Getriebeöl heiß ist, und das ist ja gerade bei den heutigen Temperaturen dauerhaft so, merke ich es sehr deutlich. Da gibt es dann öfters den bekannten Schlag ins Kreuz, wenn man nach dem Lösen der Bremse sofort aufs Gas steigt, gibt man dem Getriebe eine Gedenksekunde, bis D eingelegt ist, ist alles wieder bestens.
Ich habe nun heute morgen mal versucht genau darauf zu achten, komischerweise hatte ich nun wieder nicht das Gefühl, dass der Automat da irgend etwas trennen würde.😕
Gestern war das ganz anders, so Unterschiedlich kann die Software doch gar nicht arbeiten?
Grüße
Ralf
Vielleicht ist es so programmiert, dass ab Erreichen eines bestimmten Betriebszustandes (Temperatur) beim Stillstand und dann festem "stehen" auf dem Bremspedal (vielleicht Pedalweg-abhängig) die WÜK getrennt wird. So kenne ich ist dies Getriebe im INSIGNIA programmiert.