6 Gang GT, spinnt...
Hallo,
leider wurde ich in der sufu nicht fündig.
Die Geartronic meines S80 D5 AWD (MJ 2011, 120.000km) bringt mich gerade zum Verzweifeln.
Folgende Symptome treten auf: sporadisches Rucken beim automatischen runterschalten vom 3. In den 2. Gang.
Sporadisches intensives Rucken beim wechseln der Fahrstufe von "Neutral" auf "Drive".
Das Seltsame ist, dass dieses Rucken immer wieder nur sporadisch und nicht permanent auftritt. Mir kommt vor speziell wenn Motor und Getriebe betriebswarm sind.
Folgende Arbeiten wurden bereits vom Volvo - Vertragspartner durchgeführt:
Fehlerspeicher ausgelesen (keine Fehler)
Vollständige Getriebespülung.
Aktuelle SW aufgespielt.
Leider keine Besserung.
Nun habe ich einen Termin zur Kalibrierung der GT bekommen. Angeblich ist das ein Riesenaufwand.
Hat Jemand Erfahrung damit?
Hatte vl auch schon mal Jemand die gleichen Symptome an seiner 6 Gang GT?
Vielen Dank für eure Hilfe.
LG, Nordisk.
Beste Antwort im Thema
Mein 🙂 hat mal zu mir im Vertrauen gesagt, 40 Prozent Kulanz gehen immer, egal welche Laufleistung. 25 Prozent Volvo, 15 Prozent er. Das bezieht sich auf Teile und Arbeitslohn. Bei meinem V70 II hatte ich mal ein Problem mit dem Klimagebläse. Problem bei Volvo nicht bekannt. Kulanz gesamt 50 Prozent auf das Ersatzteil, 50 Prozent auf den Arbeitslohn. Alter des Wagens damals 4 Jahre, Laufleistung wie bei Dir. Das vielleicht als Orientierung. Kommt halt eben auf Dein Verhältnis zum Händler an.
Gruss
68 Antworten
Letzte Freitag hab service machen lassen..und Bremsen Vorne...Da noch SErvice2.0 update und bis heute ist diese Ruckeln weg..Kommt ev wieder... . aber ich geniesse es....
@Nordisk ....Diese N auf D spiel oder Ruckeln kommt immer wieder wenn du immer nonstop beim Stehen wiederholst...dass passiert aber auch alle anderen Marken... So was "mach mannnn nicht " 😛 .... Sogar der GetriebMeister hat es mir Bestätigt... Kannst mit eine neue Auto (egal welche marke) provozieren bis es kommt.;-)
Versuch mal mit Service 2.0 update und neukalibrieren.. LG
Zitat:
@drakula69 schrieb am 22. Juni 2015 um 18:43:39 Uhr:
Letzte Freitag hab service machen lassen..und Bremsen Vorne...Da noch SErvice2.0 update und bis heute ist diese Ruckeln weg..Kommt ev wieder... . aber ich geniesse es....@Nordisk ....Diese N auf D spiel oder Ruckeln kommt immer wieder wenn du immer nonstop beim Stehen wiederholst...dass passiert aber auch alle anderen Marken... So was "mach mannnn nicht " 😛 .... Sogar der GetriebMeister hat es mir Bestätigt... Kannst mit eine neue Auto (egal welche marke) provozieren bis es kommt.;-)
Versuch mal mit Service 2.0 update und neukalibrieren.. LG
Also provozieren tu ich gar nix. ;-)
Und Fakt ist dass dieses Rucken erst seit einigen Tagen auftritt. Davor war alles normal. Und ich schalte beim Stop vor einer roten Ampel normalerweise auch nicht auf "N", aber natürlich will ich aufgrund der aktuellen Situation wissen ob es besser, oder schlechter wird um dem 🙂 berichten zu können.
Lg,
Nordisk.
Also kurz vorab: normal ist das gar nicht und da brauch auch Keiner was schönreden. Extra wegen dieses Fehlers gibt es ja das Getriebeupdate, da dadurch die Schaltpunkte etwas verschoben werden. Eigentlich gehört zum Update auch die Kalibrierung...was daran aufwändig sein soll, erschließt sich mir nicht, ausser das eine Kalibrierungsfahrt von ca. 40 min gemacht werden soll. Wenn Du aber das Fahrzeug abholst und dann 30 min Heimweg ( nicht nur stop u. go + Landstrasse) hast, reicht das auch.
Wenn das Alles nicht hilft, ist ein Getriebetausch vorgesehen. So ganz passt Dein Fehlerbild aber nicht, da eigentlich das Runterschalten vom 4. in den 3. rucken sollte und am Besten provozieren konnte man das nach einer etwas sportlicheren Fahrt auf der AB und dem Abfahren von selbiger.... Auf der Ausfahrt gibt es dann eigentlich den heftigen Ruck.....das Ganze abnehmend dann noch 2 Mal und dann ist wieder gut.
Ich hoffe, Du hast Glück und die Kalibrierung funzt... Übrigens ist vorsichtiges Fahren, eher untertourig eher ungünstig...da ruckt es eher. Also bei der Kalibrierungsfahrt etwas Drehzahl, da adaptiert die GT schneller.
KUM
So ein Problem hatte ich beim 3er BMW mal bei ca 60 TSD km, da hat mir der Meister auch was erzählt von Update und Kalibrierung bla, bla, war letztendlich alles für Ars....kam immer wieder , unspezifisches Ruckeln beim runterschalten-sorry is zwar etwas offtoppic, hoffe bleibe Jetzt davon verschont....
Ähnliche Themen
Hallo,
Wow... KUM. Vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort. Hast du das Szenario auch schon hinter dir?
Der T6 hat ja die selbe GT verbaut, oder täusche ich mich da?
Dann hoffe ich innigst, dass die Kalibrierung Abhilfe schafft. :-/
Ich habe leider keine Ahnung davon und muss das glauben was mir mein 🙂 erzählt. Er hat gemeint, dass sie meinen Wagen den ganzen Tag dafür benötigen würden.
Ich möchte ja gar nicht daran denken, aber falls alles Nichts hilft und tatsächlich ein Getriebetausch ansteht, dann wirds ganz kompliziert. Ich habe nämlich auf meinen Elch noch bis November Gebrauchtwagengarantie. Ich könnte mir vorstellen dass mein 🙂 nicht so schnell mal auf seine Kosten das Getriebe tauscht.
Mach mir gerade ein Wenig Sorgen...
Lg,
Nordisk.
Sorry KUM, aber das stimmt so nicht. Anbei das Kalibrierprozedere, bezogen noch auf das alte AW55-50SN (Seite 14). Bitte bedenken, dass das ganze jeweils 5x gemacht werden muss (sowohl up- als auch downshifts, jeweils bei ~5% und bei rund 50% Drosselklappenöffnung). Ich habs selber versucht und bin gescheitert.... Wo willst Du sowas auf öffentlichen Straßen machen??? Ich habs auf Feldwegen probiert, aber keiner war lang genug...Mit 5% Throttle-Opening beschleunigen, bis er den 4ten Gang erreicht. Ne, das dauert ewig.
Kalibriert sich von selbst bei 30min Fahrt? Ne, tuts nicht. Zumindest nicht so, wie das gedacht ist. In Schweden irgendwo ist so eine Fahrt sicher machbar, aber hier??? Darum macht das auch niemand.
Just my 2Cents. Vllt. ergibt sich für mich in Nordfrankreich in der Pampa irgendwie die Gelegenheit. Vida kommt mit in den Urlaub. Und wenn, ja dann probiere ich erneut und berichte.
Gruß
Björn
Zitat:
@KUMXC schrieb am 22. Juni 2015 um 20:13:52 Uhr:
Eigentlich gehört zum Update auch die Kalibrierung...was daran aufwändig sein soll, erschließt sich mir nicht, ausser das eine Kalibrierungsfahrt von ca. 40 min gemacht werden soll. Wenn Du aber das Fahrzeug abholst und dann 30 min Heimweg ( nicht nur stop u. go + Landstrasse) hast, reicht das auch.
KUM
Hier die Anleitung für welche die das Getriebe Öl Selber wechseln wollen
die zwei Spezial Werkzeuge braucht man nicht,
Ersatz
ist ein Großer inpus
und einen durchsichtigen Gardena schlauch
Getriebeöl empfehle ich von Ravenol http://www.ravenol-shop.de/ (ist aber jedem selber überlasen)
empfohlene kaufmenge 15 L
Die Kalibrierungsanweisung kenne ich, aber die kann halt keiner machen..., zumindest auf öffentlichen Strassen und deshalb macht es auch keiner, wie auch, klingt ja wie die Anweisung mit viel Engagement Kundenfahrzeuge zu schrotten, oder zumindest den Mitarbeitern das Punktekonto zu füllen. Eigentlich läuft das, wenn die Software nichts gebracht hat auf den Wechsel des Getriebes hinaus und ich hoffe, das die das bei Nordisk auch durchziehen. Viel Glück!
KUM
Also versteh ich das richtig?
Diesen Kalibrierungsvorgang kann auch mein 🙂 nur im realen Fahrbetrieb durchführen? Und das ist so gut wie nicht durchführbar?
Weshalb wird mir dann gesagt, dass es gemacht wird?
Ich blicke echt nicht mehr durch...
Lg,
Nordisk.
Vielleicht hat er ja ein abgesperrtes Stück Strasse...., oder eine total einsame Gegend....
Ich denke, er wird das probieren, was machbar erscheint und dann gibt es ein neues Getriebe. Er mussdie Kalibrierung halt machen, bevor die Garantie zustimmt.
KUM
Zum Thema 'Ruck beim Einlegen von D':
War bei mir auch gelegentlich der Fall, bis ich irgendwie draufgekommen bin, wie ich das nervige Rucken in den Griff bekomme. Ich weiß nicht ob das bei dir auch hilft aber ich kann es dir mal beschreiben.
An der Ampel: versuche den Wagen - wenn du ihn zum Stillstand bringst - ein bis zwei stehen zu lassen bevor du in 'N' schaltest. Achte genau darauf, dass der Wagen wirklich steht und nicht leicht rollt. Bleib in 'N' ebenfalls ein paar Sekunden ehe du wieder auf 'D' wechselst.
Beim Parken: Achte hier auch darauf, dass der Wagen kurz steht ehe du auf 'P' wechselst. Ganz wichtig ist, dass du auf der Bremse stehst und die Parkbremse betätigst, dann erst von der Bremse gehen. Wenn du den Wagen 'in die Zahnräder rollen lässt' gibts einen starken Ruck beim Einlegen von 'D'.
Ich wende das alles mittlerweile unterbewusst an und mein letzter starker Ruck liegt schon ein paar Wochen zurück - und ich fahre täglich.
(BTW: Fhz.: S60 D3 6G-GT, ~115tkm - Getriebeölspülung werde ich im Sommer machen lassen.)
PS: Einen leichten Ruck habe ich auch oft, aber ich denke das ist normal.
Das hat nichts mit Punktegefahr durch Rumheizen oder gar Auto schrotten zu tun. Das Problem ist:
5x mit 5% Drosselklappe von 0 auf ca.45km/h "konstant beschleunigen"
5x von 45km/h auf 0 ausrollen lassen.
Dazu brauchst Du einen ca. 3km langen Weg, um Punkt 1 auch nur einmal zu schaffen. Wenn Du zwischendurch bremsen musst, kannst Du neu beginnen.... Ich weiss, wovon ich rede, denn ich hab es versucht (ca. 2h lang, dass war mit das beschissendste autofahrerische Erlebnis überhaupt. Und abschließen konnte ich den Vorgang auch nicht) 😉
Und jeder, der Dich dabei sieht, denkt, dass Du rotzbesoffen unterwegs bist, denn mit derartigen "Beschleunigungen" fährt normal niemand 😉
Zitat:
@KUMXC schrieb am 22. Juni 2015 um 22:39:39 Uhr:
Die Kalibrierungsanweisung kenne ich, aber die kann halt keiner machen..., zumindest auf öffentlichen Strassen und deshalb macht es auch keiner, wie auch, klingt ja wie die Anweisung mit viel Engagement Kundenfahrzeuge zu schrotten, oder zumindest den Mitarbeitern das Punktekonto zu füllen. Eigentlich läuft das, wenn die Software nichts gebracht hat auf den Wechsel des Getriebes hinaus und ich hoffe, das die das bei Nordisk auch durchziehen. Viel Glück!
KUM
@eet2000
guck Dir mal die Kalibrierungsanweisung für den T6 an (wobei ich denken würde, die sei für nen D5 die Gleiche), da waren Abschnitte drin, die definitiv auf der Landstrasse für Führerscheinverlust geführt hätten, aber ist auch egal.....bei mir hatte sich Keiner in der Werkstatt gefunden, der das so durchziehen wollte.....war auch nicht nötig.
KUM
Um den Mutmaßungen Einhalt zu gebieten, anbei der Adaptionsplan vom T6. Ich seh hier nichts Führerscheingefährdendes (2500u/min im 6. Gang =??, ich vermute, um die 120km/h). Vielmehr sind die ewig langen Schleichfahrten problematisch.
Zitat:
@drakula69 schrieb am 22. Juni 2015 um 18:43:39 Uhr:
...........................................................Diese N auf D spiel oder Ruckeln kommt immer wieder wenn du immer nonstop beim Stehen wiederholst...dass passiert aber auch alle anderen Marken... So was "mach mannnn nicht " 😛 .... Sogar der GetriebMeister hat es mir Bestätigt... Kannst mit eine neue Auto (egal welche marke) provozieren bis es kommt.;-)
................................ LG
Hallo,
ich gebe mal meine Senf dazu weil im INSIGNIA auch das AW TF-80 SC seinen Job verrichtet und ich darum gerne mitlese wenns um dieses geht.
Bei dem ruckt nichts wenn die Fahrstufen eingelegt werden, ob ich im Stand oder vom Fließband der Waschstraße leicht rollend auf D schalte.
Dass man nicht "dauernd" von N -> D und zurück schalten soll habe ich auch schon häufig gelesen u. beherzige dies.
Was 2014 war: nach schnellen Etappen auf der BAB u. dann z.B. die fixe Ausfahrt oder Parkplatzzufahrt genommen, schaltete es hart von 4 -> 3 , ein Problem das einige betraf. OPEL hat dann ein Software-update durchgeführt welches dies behob, jedenfalls z.Z. ist es noch i.O..
Es ist nicht hilfreich für Euch; ich möchte aber aufzeigen, dass beim TF-80 SC allg. Komforteinbußen nicht normal sind.
Bei Interesse kann ja das Thema angesehen werden:
http://www.motor-talk.de/.../...triebeprobleme-automatik-t4971822.html