560 sec Motor Probleme

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
Ich habe ein ( das erste ) Problem mit meinem Mercedes 560 sec.
Und zwar, startet er ab und zu im warmen Zustand sehr schlecht.
Damit meine ich das er nur auf wenigen Pötten läuft und der automatische
gasstoß ausbleibt.
Sobald ich ein wenig warte, oder Gas gebe ist er auch schon wieder voll da.
Dann das nächste Problem, er ist mir nun schon viermal bei aus dem stand heraus beschleunigen (Ampel,Kreisverkehr) abgesoffen.
Danach sprang er zwar gleich wieder an aber man musste behutsam Gas geben denn sonst ging er gleich wieder aus.
Nicht nur peinlich sondern auch gefährlich.
Das dritte ist das er wenn er noch kalt ist oft das Gas nicht richtig annimmt
und wenn man einwenig mehr Gas gibt ruckartig schaltet.
Hoffe ihr habt Ideen, Erfahrungen, links und keine Sprüche auf Lager.
Vorab die Such-Funktion wurde von mir benutzt bei sovielen Fehlern jedoch
Dachte ich könnte es ein zusammenhängendes Problem sein.
P.s Zündverteiler-Deckel und Finger wurden neu gemacht.
Mit freundlichen grüssen
Und dankend

Beste Antwort im Thema

Meines Wissens passen die net - für nen Mopf-V8 braucht man diese ESD:

Bosch-Nr.: 0 437 502 054 bzw. Daimler-Nr: A 000 078 58 23

Dieser ESD-Typ hat einen Vitonsitz (sehr beständiger Kunststoff) beim Schnarrventil und kostet
etwas mehr (wurde ab MOPF 86 eingebaut).

Ausserdem ist der Öffnungsdruck 4 bar, bei den anderen 3-3.5 bar.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Natürlich passen die ESD von M102 und M103 nicht in den M117 V8.
Mein Vater hat für seinen V8 neue Einspritzdüsen gekauft, Stückpreis etwa 50 Euro. Das sind bei 8 Düsen plus Düsenstöcke, Dichtungen, etc. fast 500€.

Ich habe nen Satz Düsen für meinen M103 neu in Reserve liegen und ich schätze mal, die haben andere Öffnungsdrücke und Durchflussmengen, sind aber auf jeden Fall über nen cm kürzer und auf keinen Fall funktionieren die in nem M117.

Ich würde aber ohne ausreichende Unterlagen, Messtechnik und Fachkenntnis auch nur davon abraten, an einer KE-Jetronic selbst Hand an zu legen. Das ist ne dumme Idee die nur selten zu Erfolg führt.

So seh ichs auch.

Nach dem, was ich da so gesehen habe.

Geld spart man nur wenn auch wirklich Ahnung hat von dem was man da tut 😉

Danke euch
nun für einen Eingefleischten Schrauber sollte der Wechsel und Prüfen der Einspritzventile kaum ein Problem darstellen😁
Es gibt ja keine Probleme, sonder nur Lösungen😁
Gruß
Claus

Wie gesagt, ich kann Dir nur Bosch wärmstens empfehlen.

Kompetenter ist da schlicht keiner.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen