530d VFL Befund abgedichtete ASB nach zwei Jahren / 40tsd km
Hallo zusammen,
vor ziemlich genau zwei Jahren (und vor etwa 40.000 km) habe ich in meinen VFL 530d eine neue ASB eingebaut, bei welcher ich die Drallklappeneinsätze zuvor mit Weicon Black Seal abgedichtet habe. In meiner KGE ist der Zyklonabscheider (bewusst) verbaut, die AGR-Frischluftrate ist "optimiert".
Zum Glühkerzenwechsel (haben immerhin 100.000km gehalten) musste die Brücke nun wieder runter - Fahrzeug lief bis dahin top, keine Fehler im Fehlerspeicher (bis auf die Glühkerzen).
Das AGR-Ventil sieht verhältnismäßig gut aus, die Brücke zeigt fast keine Verkokung. Eine der Drallklappeneinsätze ist allerdings wieder undicht, eine zweite beginnt, undicht zu werden. Die Undichtigkeit ist dabei an den Wellendurchführungen, die Abdichtungen außen herum mittels Weicon Black Seal sind weiterhin dicht. Besonders viel Öl tritt allerdings nicht aus, am Block links (in Fahrtrichtung) finden sich keine Tropfen o.ä.
Allerdings beginnt sich der Gummiüberzug an den Drallklappen wieder aufzulösen (wie schon bei der letzten Brücke).
Fazit: Länger als 5 Jahre / 100.000km halten die Drallklappeneinsätze einfach nicht. Dann sind entweder eine neue Brücke oder neue Drallklappeneinsätze fällig. Bitter, dass BMW diese Einsätze nicht als Einzelteile anbietet (habe dennoch an die Kundenbetreuung eine entsprechende eMail geschrieben). Den Vliesabscheider werde ich frühestens einbauen, wenn ich Ölflecken unter dem Auto haben sollte - mir ist die Gefahr eines zu hohen Drucks im Kurbelgehäuse zu groß.
Gruß, Rüdiger
51 Antworten
So, noch drei Bilder von mir zum Eingriff am Samstag.
Habe das LM Silikon verwendet und nach der Montage den Wagen noch 24h stehen lassen, damit es gut aushärten kann. Der Bremsenreiniger lief in Strömen, aber ich bin letztendlich optimistisch.
Auf dem ersten Bild ist auch sehr schön zu erkennen, dass das Öl wirklich nicht primär aus dem Achslager austritt, sondern an der Stelle die man auch abdichten kann.
Ansaugkrummer dichtungen habe ich auch austauschen lassen weil ich ölverlust hatte.
Noch 300 km her aber bis jetzt noch nichts bemerkt, mechaniker hat gemeint das ich vl auch ansaugkrummer reparatursatz brauchen könnte.
Wie viel kosten diese dinger weis das vl jemand?
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 25. August 2015 um 22:47:08 Uhr:
Hallo zusammen,vor ziemlich genau zwei Jahren (und vor etwa 40.000 km) habe ich in meinen VFL 530d eine neue ASB eingebaut, bei welcher ich die Drallklappeneinsätze zuvor mit Weicon Black Seal abgedichtet habe. In meiner KGE ist der Zyklonabscheider (bewusst) verbaut, die AGR-Frischluftrate ist "optimiert".
Gruß, Rüdiger
Hey Rüdi,
das ist die 2te Verion der ASB gibt aber schon länger ne 3te Verion und das schon länger als 2 jahre .😎
http://www.motor-talk.de/.../...cke-mit-drallklappen-3-0-t4647923.html
Hi,
ich bin nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe... Die Ansaugbrücke, die du meinst (dritte Generation) ist genau die, die ich eingebaut habe. Der Beitrag, den du verlinkt hast, der ist von mir und zeigt genau die ASB, die ich abgedichtet und eingebaut habe.
Die Dichtungen an den Drallklappen sehen nur nicht mehr so schön weiß aus, wie im fabrikneuen Zustand.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 31. Januar 2016 um 17:58:23 Uhr:
Hey Rüdi,das ist die 2te Verion der ASB gibt aber schon länger ne 3te Verion und das schon länger als 2 jahre .😎
http://www.motor-talk.de/.../...cke-mit-drallklappen-3-0-t4647923.html
Ähnliche Themen
Hallo ,kann man da nicht besser O_Ringe drunter legen , wie das so ein zu meistern ?
Hat das schon mal einer versucht ??
Gruss marskiefer
Was ich mich halt frage, wie macht man es fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll das es dicht ist. Du hast es jetzt für zwei Jahre dicht gehabt, bzw. 40 000km. Soviel fahre ich und bestimmt auch einige andere hier in einem Jahr.
Weil es kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, jedes Jahr eine neue ASB zu kaufen. Klar kann man jetzt sagen "das bisschen Öl was raus läuft macht nix". Aber theoretisch muss es ja komplett dicht sein.
Welche finanziell sinnvolle Möglichkeit hab ich jetzt, wenn ich eine absolut dichte ASB haben will, außer der Stopfen?
Angenommen ich kaufe einmalig eine neue ASB, dichte die Drallklappen am Schaft sofort nach bevor ich die ASB einbaue und verbaue einen Zyklonfilter. Das geht 30 000km, vielleicht 40 000km, dann läuft das Öl zu den Achsen raus. Was nun?
Allein den Zyklon oder Vliesfilter zu tauschen hat bei mir bei einer am DK-Schaft zusätzlich abgedichteten ASB knapp 10 000km die Ölmenge etwas reduziert, es hat aber nicht ganz aufgehört und war bald wieder genau so schlimm wie vorher. Es kam wie gesagt nur zu den Achsen raus.
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber was machst du wenn du noch ein paar zehntausend km mehr drauf hast? Weil die Ölmenge wird ja nicht weniger werden. Willst du dann wirklich in regelmäßigen Abständen die ASB abnehmen, den Filter wechseln und Dichtungen erneuern und immer wieder mit Silikon nacharbeiten?
Die "Vielfahrer" müssten das ja dann alle drei vier Monate machen...
Oder die Brühe einfach laufen lassen?
Mir schon klar das die Stopfen nicht die ideale Lösung sind, und wenn die Drallklappen nicht für irgendwas notwendig wären, hätte man sie ja auch eingespart. Aber wer hat denn den Nerv drei, vier Mal im Jahr das alles zu zerlegen...
Wenn ich den Aufwand dafür vergleiche, gehe ich glaube ich lieber das Risiko ein, das der DPF ein halbes Jahr eher voll ist als er es so oder so gewesen wäre, habe aber bezüglich des Öls meine Ruhe.
Aber wie du schon richtig geschrieben hast, da gibt es so viel Lesestoff dazu, da kann sich jeder seine eigene Meinung bilden 🙂
Wo fängt man an, wo hört man auf, was die Dichtigkeit des Motors angeht? Du hast Lecköl am Turbowellenlager, das sich zwangsläufig im Ansaugtrakt niederschlägt und irgendwann an den Dichtungen austritt, du hast "schwitzende" Ventildeckeldichtungen, undichte Drallklappenachsen, usw.
Von einem undichten Motor abgesehen, kommt hinzu, dass du bei Kurzstrecken immer Gefahr läufst, dass sich das AGR und die Ansaugbrücke mit Ruß/Öl-Schmodder zusetzen. Wirf' man einen Blick in das F10/F11-Forum. Da sind zwar die Ansaugbrücken an den Drallklappen dicht, aber es mehren sich die Beiträge, bei denen die ASB gereinigt werden müssen, weil im Fehlerspeicher schon steht "Drallklappen schwergängig". Noch fahren die Leute in dem Forum zum Freundlichen, um das auf Kulanz reinigen zu lassen. In drei bis vier Jahren wird sich dann auch für den F10 die perfekte DIY-Anleitung zum Selberreinigen entwickelt haben.
Ich mache mir da mittlerweile nicht mehr so einen Kopf, es ist halt kein neues Auto mehr. Nicht falsch verstehen, mein 2004er 530d ist technisch und optisch (von dem bekannten Problem mit dem Getriebestecker - dank ZF-Berlin) in einem 1A-Zustand. Klar kann man alles auch vorbeugend tauschen, aber wozu? Solange die Undichtigkeiten über das besagte Schwitzen (und damit schließe ich die Drallklappenachsen mit ein) nicht hinausgehen, sind das eher kosmetische als wirklich technische Mängel. Dem Block, den Leitungen und (wahrscheinlich) auch dem Glühsteuergerät ist es ziemlich egal, ob sie ölverschmutzt sind oder nicht.
Solange die Fehlerspeicher leer sind und das Auto ordentlich läuft, fange ich nicht an, Teile zu wechseln. Und davon ab, hält die ASB bestimmt 100.000+km, bevor sie so undicht wird, dass du Öl unter dem Auto hast. Und alle 100.000 km ein Teil auszutauschen, was 450 Euro kostet, finde ich jetzt nicht so dramatisch. Da kostet der Wechsel einer Spurstange einschl. Fahrwerksvermessung beim Freundlichen schon fast mehr.
Viel schlimmer finde ich die Fehlkonstruktionen beim E61. Explodierte Panoramadächer, gebrochene Kabelbäume und geflutete Reserveradmulden haben schon etliche Fahrer zigtausende Euro gekostet. Dagegen ist eine lediglich "undichte" Ansaugbrücke ein verhältnismäßig kleiner Mangel.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@chief123 schrieb am 1. Februar 2016 um 16:59:56 Uhr:
Was ich mich halt frage, wie macht man es fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll das es dicht ist. Du hast es jetzt für zwei Jahre dicht gehabt, bzw. 40 000km. Soviel fahre ich und bestimmt auch einige andere hier in einem Jahr.
Weil es kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, jedes Jahr eine neue ASB zu kaufen. Klar kann man jetzt sagen "das bisschen Öl was raus läuft macht nix". Aber theoretisch muss es ja komplett dicht sein.Welche finanziell sinnvolle Möglichkeit hab ich jetzt, wenn ich eine absolut dichte ASB haben will, außer der Stopfen?
Angenommen ich kaufe einmalig eine neue ASB, dichte die Drallklappen am Schaft sofort nach bevor ich die ASB einbaue und verbaue einen Zyklonfilter. Das geht 30 000km, vielleicht 40 000km, dann läuft das Öl zu den Achsen raus. Was nun?
Allein den Zyklon oder Vliesfilter zu tauschen hat bei mir bei einer am DK-Schaft zusätzlich abgedichteten ASB knapp 10 000km die Ölmenge etwas reduziert, es hat aber nicht ganz aufgehört und war bald wieder genau so schlimm wie vorher. Es kam wie gesagt nur zu den Achsen raus.Ist jetzt nicht böse gemeint, aber was machst du wenn du noch ein paar zehntausend km mehr drauf hast? Weil die Ölmenge wird ja nicht weniger werden. Willst du dann wirklich in regelmäßigen Abständen die ASB abnehmen, den Filter wechseln und Dichtungen erneuern und immer wieder mit Silikon nacharbeiten?
Die "Vielfahrer" müssten das ja dann alle drei vier Monate machen...
Oder die Brühe einfach laufen lassen?Mir schon klar das die Stopfen nicht die ideale Lösung sind, und wenn die Drallklappen nicht für irgendwas notwendig wären, hätte man sie ja auch eingespart. Aber wer hat denn den Nerv drei, vier Mal im Jahr das alles zu zerlegen...
Wenn ich den Aufwand dafür vergleiche, gehe ich glaube ich lieber das Risiko ein, das der DPF ein halbes Jahr eher voll ist als er es so oder so gewesen wäre, habe aber bezüglich des Öls meine Ruhe.
Aber wie du schon richtig geschrieben hast, da gibt es so viel Lesestoff dazu, da kann sich jeder seine eigene Meinung bilden 🙂
Rüdiger jetzt erkläre mir bitte für was die Drallklappeneinsätze da sind???
Für die verwirbelung der luft, im teillastbereich oder eher um die Emissionen niedrig zu halten?
Ich fahre jetzt auch schon paar jahre 530d lci mit Blindstopfen und keine probleme weder mit verußung oder Partikelfilter und den ölabscheider habe ich auch aus flies genommen da viel effektiver!!! Und sauberer!!!
Aber wenn du ein BMW Werkstatt Meister bist dann verstehe ich das voll kommen! @WERBUNG@
Mfg
Zitat:
@audis83 schrieb am 1. Februar 2016 um 23:23:29 Uhr:
Rüdiger jetzt erkläre mir bitte für was die Drallklappeneinsätze da sind???
Für die verwirbelung der luft, im teillastbereich oder eher um die Emissionen niedrig zu halten?
Ich fahre jetzt auch schon paar jahre 530d lci mit Blindstopfen und keine probleme weder mit verußung oder Partikelfilter und den ölabscheider habe ich auch aus flies genommen da viel effektiver!!! Und sauberer!!!Aber wenn du ein BMW Werkstatt Meister bist dann verstehe ich das voll kommen! @WERBUNG@
Mfg
Für die Verwirbelung im Teillastbereich, um Emissionen zu verringern.
Fahre auch schon ewig ohne und der DPF regeneriert vom Abstand her wie vorher.
Hallo,
guckst du (z.B.) hier. Und nein, ich bin kein BMW-Werkstattmeister :-)
Technik ist zwar ein wesentlicher Teil meines Berufes, aber unsere Produkte sind eher (oliv)grün und haben signifikant mehr Leistung und Hubraum.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@audis83 schrieb am 1. Februar 2016 um 23:23:29 Uhr:
Rüdiger jetzt erkläre mir bitte für was die Drallklappeneinsätze da sind???
Für die verwirbelung der luft, im teillastbereich oder eher um die Emissionen niedrig zu halten?
Ich fahre jetzt auch schon paar jahre 530d lci mit Blindstopfen und keine probleme weder mit verußung oder Partikelfilter und den ölabscheider habe ich auch aus flies genommen da viel effektiver!!! Und sauberer!!!
Aber wenn du ein BMW Werkstatt Meister bist dann verstehe ich das voll kommen! @WERBUNG@Mfg
Zitat:
@7zunami schrieb am 31. Januar 2016 um 17:07:17 Uhr:
So, noch drei Bilder von mir zum Eingriff am Samstag.Habe das LM Silikon verwendet und nach der Montage den Wagen noch 24h stehen lassen, damit es gut aushärten kann. Der Bremsenreiniger lief in Strömen, aber ich bin letztendlich optimistisch.
Auf dem ersten Bild ist auch sehr schön zu erkennen, dass das Öl wirklich nicht primär aus dem Achslager austritt, sondern an der Stelle die man auch abdichten kann.
Da haste aber am Silikon nicht gespart 😁
Sooo viel wäre nicht nötig gewesen.
Btw. habe ich 2015 auch eine nagelneue ASB gekauft, vor dem Einbau abgedichtet und den Vliesfilter verbaut.
Bin seit dem knappe 9tkm gefahren und habe bisher keine Probleme.
LG cali
Hallo also ist das doch so, sogar Pierburg gibt das offen zu!!! In Modernen Autos, um die Schadstoffe zu verringern und den Kraftstoff Verbrauch zu senken?! Am Verbrauch merkst du gar nichts, bleibt gleich!!!
Und überlege mal logisch wann gibt es mehr Ruß Ablagerung wenn du einmal Frischluft mit viel Sauerstoff nimmst oder das schon verbrannte mit wenig Sauerstoff und etwas mit Frischluft vermischst
Ist wie eine Mund zu Mund beautmung kann retten wird jedoch nicht lange halten ohne viel Sauerstoff!!!
Mach mal zwei Kerzen an und versuche eine davon mit Tasse leicht abzudecken aber Spalt offen lassen was fängt mehr zu qualmen an, die offene kerze oder die mit weniger Sauerstoff !??
Mfg
Zitat:
@audis83 schrieb am 2. Februar 2016 um 21:24:50 Uhr:
Hallo also ist das doch so, sogar Pierburg gibt das offen zu!!! In Modernen Autos, um die Schadstoffe zu verringern und den Kraftstoff Verbrauch zu senken?! Am Verbrauch merkst du gar nichts, bleibt gleich!!!Und überlege mal logisch wann gibt es mehr Ruß Ablagerung wenn du einmal Frischluft mit viel Sauerstoff nimmst oder das schon verbrannte mit wenig Sauerstoff und etwas mit Frischluft vermischst
Ist wie eine Mund zu Mund beautmung kann retten wird jedoch nicht lange halten ohne viel Sauerstoff!!!
Mach mal zwei Kerzen an und versuche eine davon mit Tasse leicht abzudecken aber Spalt offen lassen was fängt mehr zu qualmen an, die offene kerze oder die mit weniger Sauerstoff !??
Mfg
Verwechseltst Du nicht gerade AGR mit Drallklappen?