520d tempobegrenzt/Drehzahlbegrenzt ?

BMW 5er F10

Ich bin einen 320d Touring mit 177PS gefahren, soweit so gut. Bei freier Autobahn empfand ich es als störend, dass im 6. Gang weit vor Erreichen des roten Bereichs ein Drehzahlbegrenzer eingriff, der den Wagen zuverlässig bei 228 (GPS)/Tacho 239 einbremste. Macht BMW das auch beim 520d oder läuft der Wagen frei ?

Gruss

djtn

Beste Antwort im Thema

Luftwiderstandsbeiwert 320d: 0,27
Luftwiderstandsbeiwert 325d: 0,28

Serienbereifung 320d: 205/55/R16
Serienbereifung 325d: 225/45/R17

--> der 325er hat durch die breiteren Reifen einen schlechteren cw-Wert und dazu noch eine größere Querschnittsfläche (jeder Reifen ist um 2cm breiter).

Strömungswiderstand (F) = 1/2 x p x v² x A x cw

p = Dichte des Mediums
v = Geschwindigkeit
A = Querschnittsfläche
cw = Luftwiderstandsbeiwert.

wenn cw und A größer werden, wird somit auch der Luftwiderstand größer.
Ein geringfügig schlechterer Luftwiderstand kann auch die Höchstgeschwindigkeit schon um ein paar wenige Prozentpunkte verschlechtern. Sprich mit 205ern würde z.B. der 325er 237km/h schaffen, mit den 225ern aber "nur" 235km/h. Das hat jetzt primär nichts mit "Abregelung" zu tun.

Ein 335d hat "schon" einen cw-Wert von 0,3 (Spoiler bzw. Schweller für besseren Abtrieb verbessern, zwar den Anpressdruck und somit das Handling bei hohen Geschwindigkeiten, verschlechtern aber den Strömungswiderstand (genau so wie größere Lufteinlässe zur Motorkühlung) - ist so wie in der Formel 1 - weniger "Flügel" (flacher eingestellt) - mehr Höchstgeschwindigkeit aber schlechterer Anpressdruck und somit schlechteres Kurvenverhalten...).

Aja rein rechnerisch würde ein 320d mit 197PS genau 236,3km/h laufen (Basis = 177PS und 228km/h),

Formel: Vmax (Neu) = Vmax (alt) * (PmaxNeu/PmaxAlt)^(1/3)

Oder umgeformt bedeutet das: Beim Luftwiderstand eines 320d sind rund 230PS für echte 250km/h erforderlich - verschlechtert sich dieser Luftwiderstand aufgrund breiterer Reifen, Spoiler, etc. dann natürlich entsprechend mehr.

Wenn man das jetzt z.B. mit dem 325i vergleicht, dann passt das schon ganz gut (es kommt halt auch immer auf die Getriebeabstufung usw. an, ob der Motor bei v/max auch im optimalen Leistungsbereich ist).

Ob der 325d abgeregelt ist oder nicht - das kann man natürlich nicht berechnen, aber rein von den Daten her würd ich mal vermuten, dass mit 197PS und den gegebenen Rahmenbedingungen nicht viel mehr als 235km/h drin sind (da sind dann Radzugkraft und die Fahrtwiderstände in etwa gleich groß - es ist keine weitere Beschleunigung mehr möglich).

Bergab mit Rückenwind, Windschatten und Heimweh wäre natürlich ohne Abregelung mehr drin, für den Partikelfilter usw. wird die Abregelung aber schon Sinn machen. Ein 325i läuft auch knapp 250 - mit Marketing hat das meiner Meinung nach somit eher wenig zu tun, BMW hat sicher kein Problem damit, dass ihre 6-Zylinder 250 laufen (so wie 325i, 330i und 335i allesamt)

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hallo,

meines Wissens nach sind alle BMW´s baureihenübergreifend in ihrer Höchstgeschwindigkeit abgeregelt.

Gruß Hans

Elektronisch abgeregelt werden nur die 250 Km/h Modelle
also ab 528i bzw. 530 d

so stehts zumindest im Katalog

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Elektronisch abgeregelt werden nur die 250 Km/h Modelle
also ab 528i bzw. 530 d

so stehts zumindest im Katalog

der 320d Touring war aber definitiv abgeregelt, erreicht in der Ebene seine Höchstgeschwindigkeit und bei leichtem Gefälle ruckelt er sehr sanft, was dann wohl der Tempo- oder Drehzahlbegrenzer ist, immer bei Tacho 239.

Der 320d ist abgeregelt, vmtl. um generell nicht zu viele Fahrzeuge in die Nähe zu den berühmten 250 kommen zu lassen.

Dort wird generell abgeregelt und der 25er läuft abgeregelte 233, der 20er als Touring 228. Der 20er würde offen wohl echte knapp 240 schaffen und der 25er etwas über 240. Es muss aus Marketingsicht wohl aber ein "deutlicher" Unterschied zum 30er gewahrt bleiben, der bei 250 dicht macht.

Viele Grüße
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Der 320d ist abgeregelt, vmtl. um generell nicht zu viele Fahrzeuge in die Nähe zu den berühmten 250 kommen zu lassen.

Dort wird generell abgeregelt und der 25er läuft abgeregelte 233, der 20er als Touring 228. Der 20er würde offen wohl echte knapp 240 schaffen und der 25er etwas über 240. Es muss aus Marketingsicht wohl aber ein "deutlicher" Unterschied zum 30er gewahrt bleiben, der bei 250 dicht macht.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,

hatte auch Marketing-Gründe vermutet...
Woher hast Du die Information, hast Du einen Link ?

Ist gesunder Menschenverstand bzw. logische Analyse 😉

Dass mein 320er abgeregelt ist merke ich am schlagartigen "Dichtmachen" bei einer bestimmten Drehzahl (weit vom "Grenzbereich" entfernt) im 6. Gang...

Dass der 20 PS stärkere 25er nur 5 km/h mehr "schafft" deutet auch bei diesem auf ein Abregeln hin.

Viele Grüße
Stefan

Luftwiderstandsbeiwert 320d: 0,27
Luftwiderstandsbeiwert 325d: 0,28

Serienbereifung 320d: 205/55/R16
Serienbereifung 325d: 225/45/R17

--> der 325er hat durch die breiteren Reifen einen schlechteren cw-Wert und dazu noch eine größere Querschnittsfläche (jeder Reifen ist um 2cm breiter).

Strömungswiderstand (F) = 1/2 x p x v² x A x cw

p = Dichte des Mediums
v = Geschwindigkeit
A = Querschnittsfläche
cw = Luftwiderstandsbeiwert.

wenn cw und A größer werden, wird somit auch der Luftwiderstand größer.
Ein geringfügig schlechterer Luftwiderstand kann auch die Höchstgeschwindigkeit schon um ein paar wenige Prozentpunkte verschlechtern. Sprich mit 205ern würde z.B. der 325er 237km/h schaffen, mit den 225ern aber "nur" 235km/h. Das hat jetzt primär nichts mit "Abregelung" zu tun.

Ein 335d hat "schon" einen cw-Wert von 0,3 (Spoiler bzw. Schweller für besseren Abtrieb verbessern, zwar den Anpressdruck und somit das Handling bei hohen Geschwindigkeiten, verschlechtern aber den Strömungswiderstand (genau so wie größere Lufteinlässe zur Motorkühlung) - ist so wie in der Formel 1 - weniger "Flügel" (flacher eingestellt) - mehr Höchstgeschwindigkeit aber schlechterer Anpressdruck und somit schlechteres Kurvenverhalten...).

Aja rein rechnerisch würde ein 320d mit 197PS genau 236,3km/h laufen (Basis = 177PS und 228km/h),

Formel: Vmax (Neu) = Vmax (alt) * (PmaxNeu/PmaxAlt)^(1/3)

Oder umgeformt bedeutet das: Beim Luftwiderstand eines 320d sind rund 230PS für echte 250km/h erforderlich - verschlechtert sich dieser Luftwiderstand aufgrund breiterer Reifen, Spoiler, etc. dann natürlich entsprechend mehr.

Wenn man das jetzt z.B. mit dem 325i vergleicht, dann passt das schon ganz gut (es kommt halt auch immer auf die Getriebeabstufung usw. an, ob der Motor bei v/max auch im optimalen Leistungsbereich ist).

Ob der 325d abgeregelt ist oder nicht - das kann man natürlich nicht berechnen, aber rein von den Daten her würd ich mal vermuten, dass mit 197PS und den gegebenen Rahmenbedingungen nicht viel mehr als 235km/h drin sind (da sind dann Radzugkraft und die Fahrtwiderstände in etwa gleich groß - es ist keine weitere Beschleunigung mehr möglich).

Bergab mit Rückenwind, Windschatten und Heimweh wäre natürlich ohne Abregelung mehr drin, für den Partikelfilter usw. wird die Abregelung aber schon Sinn machen. Ein 325i läuft auch knapp 250 - mit Marketing hat das meiner Meinung nach somit eher wenig zu tun, BMW hat sicher kein Problem damit, dass ihre 6-Zylinder 250 laufen (so wie 325i, 330i und 335i allesamt)

Schön wissenschaftlich und diesbezüglich sicher korrekt.

Dem Partikelfilter wird es aber ziemlich egal sein, ob der Wagen im 5 oder 6. an den Begrenzer geht...

Da ich, wie Du bereits korrekt ausgeführt hast, sowohl mit 20er als auch mit 25er wg. Fahrwiderstand etc. nur bergab im 6. in die "hohen" Bereiche komme, dürfte hier auch keine längerfristige Belastung entstehen.

Es wird im 6. aber abgeregelt, und dies sicher nicht aus technischen Gründen...

Grüße
Stefan

Normalerweise ists aber schon so, dass man "nur" im höchsten Gang längerfristig "ungesunde" Drehzahlen fahren könnte bzw. davon ausgegangen wird (bei einer gewissen Drehzahl sollte ja auch die Automatik automatisch hoch schalten). Klar, auch im 3. Gang kann man schnell mal in den Begrenzer kommen, aber man fährt "eher" nicht 30 Minuten im 3. Gang mit z.B. 4500U/min.
Auf einer freien, unbegrenzen Bahn mit kaum bis keinem Verkehrsaufkommen kann man aber durchaus noch des Öfteren mal 10 Minuten am Anschlag unterwegs sein - und bezüglich der Abgastemperaturen und dem Partikeleintrag ist das normal nicht so gesund für die Partikelfilter. Insbesondere wenn dann noch Rückenwind oder ein Gefälle dazu kommt. Aus diesem Grund gehen immer mehr Hersteller auf "Nummer sicher" und begrenzen die Höchstdrehzahl im letzten Gang in etwa bei der angegebenen v/max (oder knapp darüber). Wenn mans drauf anlegt kann man auch im 2. Gang auf Dauer knapp am Begrenzer unterwegs sein, aber tendentiell passiert das eher bei höchst möglicher Leistungsabfrage im letzten Gang (und dagegen sichert man sich eben ab).

Wenn man etwas markenübergreifend unterwegs ist, findet man entsprechende Beiträge auch bei Audi, VW, Skoda, oder wo auch immer. Da sind (insbesondere) die Diesel mit Partikelfilter auch immer bei der angegebenen v/max (oder ein paar km/h darüber) abgeregelt - egal ob das Teil jetzt 105PS hat und bei 190 abgeregelt ist oder eben 197PS bei rund 235.

Grüße zurück an den Namensvetter

Deine Antwort
Ähnliche Themen