50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Ok, merci für die vielen Antworten; damit kann ich nun eigentlich allmählich in die Zielgerade einbiegen, die zum Kauf führt eines der 3 favorisierten Lastenroller führt.
Gibt es noch was zu beachten?
Angesprochen wurde bereits eine Teilkaskoversicherung; läuft das über die gleiche, die beim 50ccm das Kennzeichen ausstellt, oder ist es eine separate Versicherung? Wenn ja, welche Gesellschaft wäre da empfehlenswert?
Wann ist der günstigste Zeitpunkt für den Kauf? Ok, habe bereits gelesen, daß zum Herbst bzw. Winter hin die Preise meist runtergehen. Aber ist das wirkliche in guter Zeitpunkt für jemanden, der noch nie Roller und Co gefahren ist?
Immerhin bringt das nix, wenn der Roller dann witterungsbedingt wochenlang herumsteht. Über Frühjahr und Sommer hinweg bliebe ja genug Zeit, das Modell ausreichend fahren zu lernen, so daß man auch den danach folgenden Winter sicherlich fahrend eher bewältigen könnte als gleich den ersten?
Jouh, das macht die gleiche Versicherung, kostet halt ein paar €umel mehr !!Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
Ok, merci für die vielen Antworten; damit kann ich nun eigentlich allmählich in die Zielgerade einbiegen, die zum Kauf führt eines der 3 favorisierten Lastenroller führt.Gibt es noch was zu beachten?
Angesprochen wurde bereits eine Teilkaskoversicherung; läuft das über die gleiche, die beim 50ccm das Kennzeichen ausstellt, oder ist es eine separate Versicherung? Wenn ja, welche Gesellschaft wäre da empfehlenswert?
Ach was, das haste in ein paar Stunden drin !!! Fahr einfach am Abend, wenn der Feierabend vorbei ist, auf ruhigen Strassen ein bisschen rum und fertig !!!Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
Wann ist der günstigste Zeitpunkt für den Kauf? Ok, habe bereits gelesen, daß zum Herbst bzw. Winter hin die Preise meist runtergehen. Aber ist das wirkliche in guter Zeitpunkt für jemanden, der noch nie Roller und Co gefahren ist?Immerhin bringt das nix, wenn der Roller dann witterungsbedingt wochenlang herumsteht. Über Frühjahr und Sommer hinweg bliebe ja genug Zeit, das Modell ausreichend fahren zu lernen, so daß man auch den danach folgenden Winter sicherlich fahrend eher bewältigen könnte als gleich den ersten?
Zudem wolltest Du doch auch im Winter, und gerade im Winter damit zustellen ! ??? Oder ???
wölfle 😉
Die Rollerbranche ist da meist gut drauf eingestellt. Bei vielen Händlern kann man ein in der kalten Jahreszeit gekauftes Fahrzeug anzahlen, über den Winter beim Händler stehen lassen und am 1. März zusammen mit dem neuen Kennzeichen bezahlen und mitnehmen.
Der 1. März ist auch quasi der Tag an dem die Zweiradhändler die Winterpreise verabschieden und das Verhandeln schwerer wird. Die Hersteller schicken auch dazu passend ihre neuen Preislisten herum. Preisenkungen sind da aber kaum zu erwarten...
LG
Tina
Warten macht nur Sinn, wenn man das Geld nicht wirklich flüssig hat. Oder wenn man explizit einen Sonntags-Sonnenscheinroller sucht. Da du ja ein Spezialmodell suchst, wirst du allerdings nicht von Blow-Out-Angeboten zum Ende der Saison groß profitieren können.
Sonst fährst du erstmal mit dem Roller, wenn es nicht gerade saumäßig regnet oder schneit. Das ist auch im nächsten halben Jahr an zwei Drittel aller Tage so - wird halt nur kalt. Ob du heute oder im März los fährst, ist doch wurscht
Und zum Üben würde ich auch nicht gleich mit deinem ganzen Marschgepäck loslegen
Da du einen Arbeitsroller suchst, ist es halt wichtig, den irgendwie geschützt unterzustellen je nachdem welche Möglichkeiten sich bei dir bieten. Muss ja nicht gleich ne geheizte Garage sein. Hatten wir schon mal – Zur Not eben eine Abdeckung
Wenn du Angst vor Rost hast. Beim Roller kann man immer die ganze Plastik-Verkleidung abnehmen. Die Metallteile sind fast alle nicht sichtbar, eine Rostschutzbehandlung ist daher kein echtes Problem. Wenn man ganz hart drauf ist, kann man alle Teile mit fetten Unterbodenschutz einstreichen bzw. spritzen …
Ähnliche Themen
Wir haben zwei Roller den Ludix mit seiner seitlichen rudimentären Verkleidung wo man den Rahmen sehen kann und unseren Kisbee der voll Verkleidet ist. Der Ludix II Bj 2008 mit über 6000km runter und Laternengarage nur Rost am Auspuff den ich mit Auspufflack lackiert habe. Der Kisbee Bj. 2010 auch Laternengarage mit 4383 km runter nirgends Rost. Alles noch Original keine Bautenzüge oder ähnliches musste ersetzt werden.
@kleiner_boeser_Wolf
Dein Einwand ist berechtigt, da ich aber nicht weiß, wie lange man zum Fahrenlernen benötigt, hege ich halt lieber vorher Zweifel an meinen potentiellen Fahrenlernkünsten, gerade auch im Blick voller Beladung; manchmal benötige ich nämlich einfach länger.
@Multitina
Zitat:
Bei vielen Händlern kann man ein in der kalten Jahreszeit gekauftes Fahrzeug anzahlen, über den Winter beim Händler stehen lassen und am 1. März zusammen mit dem neuen Kennzeichen bezahlen und mitnehmen.
Ja? Sowas geht? Und es besteht kein Risiko, daß die den Roller zwischenzeitlich anderweitig verkaufen, weil er ja Platz wegnimmt?
@Krakz
Zitat:
Und zum Üben würde ich auch nicht gleich mit deinem ganzen Marschgepäck loslegen
Das wäre dann aber problematisch; denn wenn der ist, ist er auch im vollen Einsatz. (Weil mein bisheriges Fahrrad dann demontiert und generalüberholt wird).
Es ist also praktisch besser, bis zum nächsten Urlaub zu warten und den defaktisch erst am ersten Urlaubstag zu beschaffen, weil dann erst einmal genug Zeit zum Üben ist?
Zitat:
den irgendwie geschützt unterzustellen je nachdem welche Möglichkeiten sich bei dir bieten.
Es bieten sich bei mir gar keine Möglichkeiten, den unterzustellen; indirekt zwar schon, nur haben da auch einige wenige andere Leute Zugang.
Wie lange würde denn so ein Roller bei täglichem Gebrauch insgesamt halten? Gibt es da Erfahrungswerte? Wären immerhin um die 10.000 km schon im ersten Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
@kleiner_boeser_Wolf
Dein Einwand ist berechtigt, da ich aber nicht weiß, wie lange man zum Fahrenlernen benötigt, hege ich halt lieber vorher Zweifel an meinen potentiellen Fahrenlernkünsten, gerade auch im Blick voller Beladung; manchmal benötige ich nämlich einfach länger.......
Hab doch keine Angst vor so einem 50 ccm Automatikroller !!! Wenn Du Fahrrad fahren kannst, kannst Du auch Roller fahren !! ich finde Roller fahren ist sogar noch leichter als Rad fahren !!! ....und sicherer !!! weil Roller richtige Bremsen haben !!! 😛
Dein Einwand wäre berechtigt wenn du auf eine 1200er Kawa umsteigen würdest, DA ist dann gehörige Selbstdisziplin angesagt !!! 😰
wölfle 😉
naja
fahrrad wird erst zerlegt, wenn du fahren kannst - müsste ja auch sonst bis zum sommer halten
du wirst ja nicht 18 h am tag arbeiten - also kannst du vorher schon ein bisschen üben - und richtig so schwer ist es nicht mit dem Roller wenn man nicht Fullspeed fährt
die ladung macht das ganz unhandlicher - ist wie beim fahrrad - beim vierrad merkt man es ja kaum
unterstellen mit ein paar leuten zugang ist doch okay - kannst es ja immer noch anschließen - ist jedenfalls besser als neben einer kneipe - tiefgarage haben auch leute zugang - außerdem ist trocken - besser geht kaumt
wenn du das geld hast, würde es jetzt holen, kann durchaus sein, dass bis zum 01 januar nur zwei tage schnee liegen, ghet natürlich auch anders
http://i.imgur.com/ULfOE.gifZitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Wenn Du Fahrrad fahren kannst.......
wölfle 😉
Das fahren ist kein Problem wenn du fahrad fahren kannst ist es mit dem Roller einfacher. Zur Lebensdauer ist schwierig zu sagen. Geht dir bei dem Zweitakter die Ölpumpe kaputt brauchst du neuen Zylinder und Kolben was allerdings preiswert ist. Bei normaler Pflege sollte ein Markenprodukt schon 30000km halten. Ein Viertakter könnte durchaus länger halten.
Zusammenfassung:
2-Takter
- sind evtl,. lauter;
- haben evtl. höheren Spritverbrauch;
- sind kraftvoller,
- sind evtl. kurzlebiger;
4-Takter
- sind evtl. leiser;
- haben evtl. geringeren Verbrauch an Treibstoff;
- sind weniger kraftvoll;
- sind evtl. langlebiger;
Hab' ich das jetzt so richtig verstanden, wenn man mal von spezifischen Modelldifferenzen absieht und nur den Unterschied zwischen 2T udn 4T betrachtet?
Wenn ja, was spricht dann eigentlich wirklich für einen 2T?
also ist doch klar.
Beides geht - so gravierend sind die Unterschiede nicht.
eigentlich ist ein 2takter techinisch einfacher, also billiger - daraum gab es früher nur 2takter - für Traditionals zähen daher nur 2Takter
viele Länder in Asien verbieten 2takter allerdings wegen der Ölfahne, darum sind die Chinaroller auch 4takter.
aus diesem Grund wird dem 4takter die Zukunft gehören, einfach weil immer mehr Länder 2takter bannen. Die eigentliche Bewegung im Rollermarkt hat also gar nichts mit dir zu tun, sondern etwas mit Abgas- und Lärmvorschriften. Wird sicher auch bei Rasenmähern und so kommen
Und dann hat das viel mit Gefühlen zu tun, in Deutschland haben ja viele einen Roller aus emotionalen Gründen. Warum sollte man sich auch sonst eine aufgearbeitete 60er Jahre Vespa kaufen?
Echte Unterschiede
Reparatur
Einen 2takter kann jeder komplett zerlegen und zusammensetzen - das macht Reparaturen echt günstig - du kannst dir bei ebay einen zylinder-repair-satz für 50 Euro kaufen und selbst einbauen - das geht mit einem Viertakter so nicht. In vielen Modellen stecken immer die gleichen 2takt-Motoren, billige Ersatzteilbschaffung ist so möglich. Die große Verbreitung der 2Takter treibt den technischen Preisvorteil weiter voran
Tuning
Außerdem lassen sich - vor allem die älteren - Zweitakter mühelos schneller und kräftiger machen - und das kann eben auch jeder selbst machen - finden auch viele Kunden super. Ein per Elektronik eingenordeter 4takter lässt sich auch schneller machen, der Aufwand ist aber größer
Laufleistung
Ich würde mal vermuten, dass die meisten Rollermotoren an Tuning, mangelnder Pflege oder Gammel durch Rumstehen zugrunde gehen. Dass der Viertakter im Prinzip länger laufen könnte, kommt dann nicht zum Tragen. Typischerweise wäre der technische Verschleiß dann ein Zylinderschaden. Aber wie gesagt: ein moderner 4Takter ist auch komplexer als ein alter 2Takter - wo viel dran ist, kann auch viel kaputt gehen ...
Natürlich das Leistungsplus, im Fuffiebereich nicht zu unterschätzen😉
Dafür nehme ich gerne einen höheren Verbrauch in Kauf.
Die Lautstärke spielt für dich sicherlich eine gehobenere Rolle, vom Geräsuchpegel hält sich das jedoch meist in Grenzen, muss man eventuell mal bei einer Probefahrt beurteilen.
Den Aspekt der Langlebigkeit würde ich mal so in Frage stellen.
Bei einem 4 Takter muss regelmäßig das Ventilspiel geprüft werden, ob der ansonsten bzw. dann länger hält, kann man so sicherlich nicht genau sagen.
m.M.n. gehört in einen 50er roller einfach ein Zweitaktmotörchen.🙂
Ich würde die Auswahl beim Arbeitsprinzip passend zum Thementitel auf die einfache Formel bringen: je mehr Kilo mit dem Roller transportiert werden sollen, desto weniger Takte sollt er haben.
Grüße
Tina
Viele Roller sind heute nur übe die CDI gedrosselt und das entdrosseln ist daher kein Aufwand mehr.
Leistung: ich habe heute mit meinen Viertakter einen ungedrosselten zweitakter bei starken Gegenwind überholt. er hatte 50km und ich 55km echte drauf,
Wobei unserLudix ungedrosselt serienmäßig nicht zu schlagenist, die haben in der Schwei eine 80km Zulassung.