500er Sauger gegen 991er 911er
Hallo 212er,
hatte am Pfingswochenende das (zweifelhafte) Vergnügen in einem 991er 911er (Cabrio) mit 400PS (Bj. 2013/2014) mitzufahren. Selbstfahren habe ich mir gespart, trotz des netten Angebots meines Cousins.
Nun kenn ich ja gefühlsmäßig mein 1,8-2,0 T Eisenschwein wie der losgeht wenn man ihm denn voll auf den Pinsel tritt.
Also so vom Gefühl her und von der Betrachtung des Digitaltachos würde ich sagen das da so die Welten nicht dazwischen liegen. Von den Werten geht der 911er 0,4 sec. schneller auf die 100. Danach finde ich setzt die erwartete brachiale Leistung eigentlich so heftig nicht ein. Auf den Strecken die wir gefahren sind hätte ich vermutlich die Geschwindigkeiten auch erreicht. Nur mit dem Bremsen wäre es dann wohl schwieriger gewesen. Da ist der Porsche ne echte Hausnummer. Endgeschwindigkeit ist klar, der Porsche fährt 300.
Fahrkomfort nahezu 0,00 - mit Grüßen an meine Bandscheiben, hab mich nach der Rumballerei wahrlich aus der Kiste rausschälen müssen und noch zwei Tage später stechende Schmerzen gehabt. *wie kann man mit sowas verreisen??*
Sicherlich ein Vergleich ist eigentlich sinnfrei, da es zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugkonzepte sind, dennoch hätte ich von nem Sportwagen mehr erwartet. Natürlich kriegt man von jedem PS ne Rückmeldung und das Brüllen der Kiste (Klappenauspuff) macht auch was her, aber irgendwie steht das für mich - wie gesagt "gefühlt" - nicht im Verhältnis zum Antritt.
Kann es am geringeren Hubraum liegen? PS hatter ja nun doch was mehr als meiner und leichter ist er auch. Aber irgendwie ab 150 hätte ich mehr erwartet, da tritt mein Eisenschwein mindestens genauso an.
Naja. Kann mich auch täuschen.
Was meint Ihr?
LG Andy
88 Antworten
Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 3. Juni 2015 um 01:33:58 Uhr:
Bis eine Kurve kommt, dann war es das...Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Juni 2015 um 23:00:54 Uhr:
Ab 80 beschleunigen und ich fahre den davon. Habe nichts von einer Ampelstart geschrieben.
Ach echt? Und 2+2 sind 4 oder?
Gut, dass du es zum 1000. mal wiederholst...
Es ist doch für jeden selbstverständlich, dass ein 911er besser durch die Kurven kommt als ein W220. Niemand hat doch was anderes behauptet!
Das mit 0 Komfort kann ich überhaupt nicht nachvollziehen... Seitdem wir den 997er im Haus haben, nutzen wir den gerne auf langen Strecken, und der 991 ist ja eigentlich noch komfortabler. Ich bin immer wieder überrascht wie gut der 997er federt und genau das liefert was Mercedes bei den Topmotorisierungen nicht hinbekommt, absolute Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten mit ausreichendem Komfort.
Gruss
Schlurf
Wobei man dazu sagen muss, dass bei Deinem etwas nicht stimmte. Mein 500 4matic (Limo) läuft idiotensicher geradeaus, gerade wenn ich im Gas stehe.
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 3. Juni 2015 um 08:21:22 Uhr:
Das mit 0 Komfort kann ich überhaupt nicht nachvollziehen... Seitdem wir den 997er im Haus haben, nutzen wir den gerne auf langen Strecken, und der 991 ist ja eigentlich noch komfortabler. Ich bin immer wieder überrascht wie gut der 997er federt und genau das liefert was Mercedes bei den Topmotorisierungen nicht hinbekommt, absolute Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten mit ausreichendem Komfort.Gruss
Schlurf
Hallo Schlurf,
naja, ich empfinde ja schon meine Airmatic-Sport-Einstellung beim 500er als krank "rennwagenmäßig". Eventuell hab ich da eine etwas zu sensible Rückenkonstruktion 🙂
Nun denn, wir sind zuerst im "Normal-Modus" gefahren mit dem 911er. Das war mir schon unheimlich. Dann "Sport" und dann "Sport +". Und gute Nacht sag ich nur. Geht gar nicht. Das hat m.M. nach nichts mehr mit Fahren zu tun sondern mit Folter. 😁 Geht glaube ich nur auf glatten Rennstrecken und nicht auf normalen deutschen Straßen.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schlurf02 schrieb am 3. Juni 2015 um 08:21:22 Uhr:
Ich bin immer wieder überrascht wie gut der 997er federt und genau das liefert was Mercedes bei den Topmotorisierungen nicht hinbekommt, absolute Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten mit ausreichendem Komfort.Gruss
Schlurf
Es mag daran liegen, dass der Mercedes-Käufer keinen präzise lenkenden Wagen sucht, der dann aber auch empfindlich auf Fahrbahnunebenheiten und -beläge reagiert, sondern einen Wagen, mit dem man entspannt auch längere Strecken mit durchaus hohen Geschwindigkeiten zurücklegt. Das war eigentlich schon immer die Stärke der Mercedes Modelle und für den sportlichen Anspruch - bei nur ausreichendem Komfort - gibt es andere Autos, etwa den 911. Wenn ich einen Mercedes kaufe, möchte ich eben einen Mercedes ... 😉
Gruß
Bernd
Zitat:
@soulchild24 schrieb am 2. Juni 2015 um 23:58:12 Uhr:
also ich fahre auch einen e500, allerdings als coupe. mit einigen kleineren modifikationen komme ich mit dem 5.5 liter v8 auf ca 420 ps und knapp 600nm. einen serien bmw e92 m3 kann man damit stechen. der neue m4 fuhr mir auch nicht davon... ich allerdings auch nicht ihm😉 audi s4 ist überhaupt kein gegner, ebenso der maserati quattro porte. mit porsche hatte ich erst eine situation aber das war ein älteres model und somit leider kein guter vergleich. allerdings muss ich dir sagen, dass ein aktueller porsche 911er subjektiv vielleicht nicht so drückt wie unser hubraummonster... aber das täuscht. ich denke dass es da im direkten vergleich der porsche es deutlicher heraus fährt wenn der benz im serienzustand ist. der gewichtsvorteil ist schon signifikant. aber wie gesagt... der v8 benz ist schon ein beeindruckendes aggregat mit viel leistungsreserven und hohem funfaktor
Welche Modifikationen wurden an dem V8 gemacht? Wieviel bringt das bis 200km/h gegenüber Serie?
MfG
Sy
Zitat:
@Oliver Sy schrieb am 3. Juni 2015 um 15:37:08 Uhr:
Welche Modifikationen wurden an dem V8 gemacht? Wieviel bringt das bis 200km/h gegenüber Serie?Zitat:
@soulchild24 schrieb am 2. Juni 2015 um 23:58:12 Uhr:
also ich fahre auch einen e500, allerdings als coupe. mit einigen kleineren modifikationen komme ich mit dem 5.5 liter v8 auf ca 420 ps und knapp 600nm. einen serien bmw e92 m3 kann man damit stechen. der neue m4 fuhr mir auch nicht davon... ich allerdings auch nicht ihm😉 audi s4 ist überhaupt kein gegner, ebenso der maserati quattro porte. mit porsche hatte ich erst eine situation aber das war ein älteres model und somit leider kein guter vergleich. allerdings muss ich dir sagen, dass ein aktueller porsche 911er subjektiv vielleicht nicht so drückt wie unser hubraummonster... aber das täuscht. ich denke dass es da im direkten vergleich der porsche es deutlicher heraus fährt wenn der benz im serienzustand ist. der gewichtsvorteil ist schon signifikant. aber wie gesagt... der v8 benz ist schon ein beeindruckendes aggregat mit viel leistungsreserven und hohem funfaktorMfG
Sy
da schließe ich mich der Frage gleich an und mit was für Kosten muss ich rechnen?? Was ist mit Vmax??
Offen ??
ich meine das Häkchen rausgenommen
600 Nm glaube ich nicht. Für 420 PS reicht eine gute (!) Software. Inkl. Vmax liegt Seidt z.B. bei ~1.000 €. Allerdings würde ich erst mal dafür sorgen, dass meine Kiste überhaupt richtig läuft, bevor ich zum Tuner fahren würde.
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 3. Juni 2015 um 16:33:14 Uhr:
da schließe ich mich der Frage gleich an und mit was für Kosten muss ich rechnen?? Was ist mit Vmax??Zitat:
@Oliver Sy schrieb am 3. Juni 2015 um 15:37:08 Uhr:
Welche Modifikationen wurden an dem V8 gemacht? Wieviel bringt das bis 200km/h gegenüber Serie?
MfG
Sy
Offen ??
ich meine das Häkchen rausgenommen
also umbaumaßnahmen waren:
- Serienauspuffanlage wurde durch die des C63 AMG inkl. größeren Rohrdurchmessern ersetzt.
- Der Originalmittelschalldämpfer wurde durch eine Maßgefertigte X-Pipe ersetzt.
- Sportluftfilter mit Filterkasten (2 x K&N)
... letztlich dann noch die obligatorische Softwareanpassung und vmax aufhebung. das wars... kleiner aufwand, unerwartet großer unterschied.
was das in sekunden von 0-200 gebracht hat habe ich nicht gemessen. aber unter guten Vorraussetzungen sind 0-100 unter 5 sek möglich... im Sportmodus reagierte der wagen ja schon im Serienzustand sehr direkt auf gasimpulse. jetzt ist es so, dass der wagen wesentlich breitere reifen braucht um die leistung auf die strasse bringen zu können😉
die ersten meter nach dem umbau fuhr ich noch mit den original 235er winterreifen (conti)... an Kickdown unterhalb von 120-130kmh war fast nicht zu denken. Zu viel drehmoment für die schmalen gummis. Mit den 275er sommerrädern aber brachialer schub und traktion wie am gummiband bis ca 280 kmh... ab dann erst lässt es nach, marschiert aber munter auf die 300 kmh Marke. Meine reifen sind leider nur bis 300kmh zugelassen. Subjektiv betrachtet... fühlt es sich an, als ob da noch paar kmh drin sind. Ich kann und möchte es aber mit den jetzigen Reifen wiegesagt nicht ausprobieren.
Kosten halten sich im Rahmen.
Die Auspuffanlage stammt von einem C63 Amg und hat mich gebraucht ca. 700 gekostet. Die X-Pipe und größere Rohre auf Maß des C63 nochmal 500. Luftfilter etc. ca. 200 und Software mit Vmax nochmals 500€.
hoffe alle Fragen beantwortet🙂
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Juni 2015 um 19:36:16 Uhr:
600 Nm glaube ich nicht. Für 420 PS reicht eine gute (!) Software. Inkl. Vmax liegt Seidt z.B. bei ~1.000 €. Allerdings würde ich erst mal dafür sorgen, dass meine Kiste überhaupt richtig läuft, bevor ich zum Tuner fahren würde.
es sind 585NM geworden! Serie etwas mehr als 540NM gemessen. KM Stand zum Zeitpunkt der Messungen war bei ca. 65.000 km. Die XPipe wurde vom Profi gebaut der auch die Software optimiert hat! Das ist ein Freund mit eigenem Rennteam mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Der weiß wie man eine Xpipe baut um drehmoment rauszuholn und schweißt nicht einfach 2 rohre über X.
da muss rohrqueerschnitt und x-queerschnitt mit allen winkeln etc vorher berechnet werden. ich saß dabei und er hat alleine für die xpipe 3 stunden penibel getüftelt bis er zufrieden war. bisher kannst du meine topspeed tests an einer hand abzählen, da ich das ganze erst kürzlich hab machen lassen. der wagen läuft also sehr gut... zerbrich dir darüber nicht den kopf😉 300kmh gehen ganz gut... mehr kann ich mit den reifen nicht machen.
spielt ehrlich gesagt für mich persönlich auch garkeine rolle ob es 312 oder 320kmh sind. wollte einfach diesen anker bei 250 loswerden.
Zitat:
@soulchild24 schrieb am 3. Juni 2015 um 19:52:37 Uhr:
also umbaumaßnahmen waren:Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 3. Juni 2015 um 16:33:14 Uhr:
da schließe ich mich der Frage gleich an und mit was für Kosten muss ich rechnen?? Was ist mit Vmax??
Offen ??
ich meine das Häkchen rausgenommen
- Serienauspuffanlage wurde durch die des C63 AMG inkl. größeren Rohrdurchmessern ersetzt.- Der Originalmittelschalldämpfer wurde durch eine Maßgefertigte X-Pipe ersetzt.
- Sportluftfilter mit Filterkasten (2 x K&N)
... letztlich dann noch die obligatorische Softwareanpassung und vmax aufhebung. das wars... kleiner aufwand, unerwartet großer unterschied.
was das in sekunden von 0-200 gebracht hat habe ich nicht gemessen. aber unter guten Vorraussetzungen sind 0-100 unter 5 sek möglich... im Sportmodus reagierte der wagen ja schon im Serienzustand sehr direkt auf gasimpulse. jetzt ist es so, dass der wagen wesentlich breitere reifen braucht um die leistung auf die strasse bringen zu können😉
die ersten meter nach dem umbau fuhr ich noch mit den original 235er winterreifen (conti)... an Kickdown unterhalb von 120-130kmh war fast nicht zu denken. Zu viel drehmoment für die schmalen gummis. Mit den 275er sommerrädern aber brachialer schub und traktion wie am gummiband bis ca 280 kmh... ab dann erst lässt es nach, marschiert aber munter auf die 300 kmh Marke. Meine reifen sind leider nur bis 300kmh zugelassen. Subjektiv betrachtet... fühlt es sich an, als ob da noch paar kmh drin sind. Ich kann und möchte es aber mit den jetzigen Reifen wiegesagt nicht ausprobieren.
Kosten halten sich im Rahmen.
Die Auspuffanlage stammt von einem C63 Amg und hat mich gebraucht ca. 700 gekostet. Die X-Pipe und größere Rohre auf Maß des C63 nochmal 500. Luftfilter etc. ca. 200 und Software mit Vmax nochmals 500€.hoffe alle Fragen beantwortet🙂
Danke für deine ausführlichen Ausführungen, habe mal den Daumen gehoben
Zitat:
@soulchild24 schrieb am 3. Juni 2015 um 20:04:24 Uhr:
es sind 585NM geworden! Serie etwas mehr als 540NM gemessen. KM Stand zum Zeitpunkt der Messungen war bei ca. 65.000 km. Die XPipe wurde vom Profi gebaut der auch die Software optimiert hat! Das ist ein Freund mit eigenem Rennteam mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Der weiß wie man eine Xpipe baut um drehmoment rauszuholn und schweißt nicht einfach 2 rohre über X.Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Juni 2015 um 19:36:16 Uhr:
600 Nm glaube ich nicht. Für 420 PS reicht eine gute (!) Software. Inkl. Vmax liegt Seidt z.B. bei ~1.000 €. Allerdings würde ich erst mal dafür sorgen, dass meine Kiste überhaupt richtig läuft, bevor ich zum Tuner fahren würde.
da muss rohrqueerschnitt und x-queerschnitt mit allen winkeln etc vorher berechnet werden. ich saß dabei und er hat alleine für die xpipe 3 stunden penibel getüftelt bis er zufrieden war. bisher kannst du meine topspeed tests an einer hand abzählen, da ich das ganze erst kürzlich hab machen lassen. der wagen läuft also sehr gut... zerbrich dir darüber nicht den kopf😉 300kmh gehen ganz gut... mehr kann ich mit den reifen nicht machen.
spielt ehrlich gesagt für mich persönlich auch garkeine rolle ob es 312 oder 320kmh sind. wollte einfach diesen anker bei 250 loswerden.
Habe den gleichen Motor im W211 mit den gleichen Umbauten und noch zusätzlich Fächerkrümmer und 100 Zeller Kat's. Top Speed liegt bei meinem bei 311 Kmh lt. Tacho. Habe mit dem 265er Michelin Reifen auf der HA keine nennenswerte Traktionsprobleme. Wenn's nass ist, rutscht er natürlich, aber da gibt man eh kein Vollgas.
Edit: 600 Nm erschien mir auch unrealistisch 😉