500er Sauger gegen 991er 911er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hatte am Pfingswochenende das (zweifelhafte) Vergnügen in einem 991er 911er (Cabrio) mit 400PS (Bj. 2013/2014) mitzufahren. Selbstfahren habe ich mir gespart, trotz des netten Angebots meines Cousins.
Nun kenn ich ja gefühlsmäßig mein 1,8-2,0 T Eisenschwein wie der losgeht wenn man ihm denn voll auf den Pinsel tritt.
Also so vom Gefühl her und von der Betrachtung des Digitaltachos würde ich sagen das da so die Welten nicht dazwischen liegen. Von den Werten geht der 911er 0,4 sec. schneller auf die 100. Danach finde ich setzt die erwartete brachiale Leistung eigentlich so heftig nicht ein. Auf den Strecken die wir gefahren sind hätte ich vermutlich die Geschwindigkeiten auch erreicht. Nur mit dem Bremsen wäre es dann wohl schwieriger gewesen. Da ist der Porsche ne echte Hausnummer. Endgeschwindigkeit ist klar, der Porsche fährt 300.
Fahrkomfort nahezu 0,00 - mit Grüßen an meine Bandscheiben, hab mich nach der Rumballerei wahrlich aus der Kiste rausschälen müssen und noch zwei Tage später stechende Schmerzen gehabt. *wie kann man mit sowas verreisen??*

Sicherlich ein Vergleich ist eigentlich sinnfrei, da es zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugkonzepte sind, dennoch hätte ich von nem Sportwagen mehr erwartet. Natürlich kriegt man von jedem PS ne Rückmeldung und das Brüllen der Kiste (Klappenauspuff) macht auch was her, aber irgendwie steht das für mich - wie gesagt "gefühlt" - nicht im Verhältnis zum Antritt.
Kann es am geringeren Hubraum liegen? PS hatter ja nun doch was mehr als meiner und leichter ist er auch. Aber irgendwie ab 150 hätte ich mehr erwartet, da tritt mein Eisenschwein mindestens genauso an.

Naja. Kann mich auch täuschen.
Was meint Ihr?

LG Andy

88 Antworten

Zitat:

@munition76 schrieb am 3. Juni 2015 um 20:40:49 Uhr:



Zitat:

@soulchild24 schrieb am 3. Juni 2015 um 20:04:24 Uhr:


es sind 585NM geworden! Serie etwas mehr als 540NM gemessen. KM Stand zum Zeitpunkt der Messungen war bei ca. 65.000 km. Die XPipe wurde vom Profi gebaut der auch die Software optimiert hat! Das ist ein Freund mit eigenem Rennteam mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Der weiß wie man eine Xpipe baut um drehmoment rauszuholn und schweißt nicht einfach 2 rohre über X.
da muss rohrqueerschnitt und x-queerschnitt mit allen winkeln etc vorher berechnet werden. ich saß dabei und er hat alleine für die xpipe 3 stunden penibel getüftelt bis er zufrieden war. bisher kannst du meine topspeed tests an einer hand abzählen, da ich das ganze erst kürzlich hab machen lassen. der wagen läuft also sehr gut... zerbrich dir darüber nicht den kopf😉 300kmh gehen ganz gut... mehr kann ich mit den reifen nicht machen.
spielt ehrlich gesagt für mich persönlich auch garkeine rolle ob es 312 oder 20kmh sind. wollte einfach diesen anker bei 250 loswerden.

Habe den gleichen Motor im W211 mit den gleichen Umbauten und noch zusätzlich Fächerkrümmer und 100 Zeller Kat's. Top Speed liegt bei meinem bei 311 Kmh lt. Tacho. Habe mit dem 265er Michelin Reifen auf der HA keine nennenswerte Traktionsprobleme. Wenn's nass ist, rutscht er natürlich, aber da gibt man eh kein Vollgas.

Edit: 600 Nm erschien mir auch unrealistisch 😉

ja ich runde wohl zu großzügig ab 😉

265 liegen ja auch nochmal satter als 235er. das sollte auch problemlos gehen... nur passt das mit der radlast noch?

Was für einen Fächerkrümmer und Kats hast du da genommen... das klingt sicher seeehr gut🙂 Ich würde auch gern 200er kats verbauen aber das macht eine erneute abstimmung erforderlich. gibt es keine probleme mit 100 zellern und abgaswerten?

wann hast du die 100 zeller verbaut... mit der auspuffanlage oder nachher? frage weil ich gern wissen würde in wie weit das ddn klang beeinflusst hat.

Hier ist die Reihenfolge:
- Auto gekauft mit AMG Paket ab Werk mit 2 flutige Endrohre = kaum Sound

- Software Optimierung = Vmax 298 Kmh

- Handangefertigte ESD bei Stüber in Overath = Sound knapp lauter als E63 aber weniger kernig / blubber

- X Pipe bei Stüber verbaut = deutlich lauter als E63 und vorallem viel kerniger / mehr Blubber (sehr geil)

- Sportluftfilter = keine Veränderung

- Fächerkrümmer und Kats von Kleemann aus Dänemark + erneute Optimierung = Top Speed 311 Kmh , nochmals mehr Sound und Blubber und spürbar bessere Fahrleistungen.

0-250 kmh ist meiner exakt 3 Sek langsamer als ein E63 mit 514 PS

Gruß

Hallo zusammen,

ich musste hier mal ein paar Beiträge rausnehmen, die nicht ins Forum passen. Bitte NUB/Beitragsregeln beachten.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@munition76 schrieb am 3. Juni 2015 um 21:39:27 Uhr:


Hier ist die Reihenfolge:
- Auto gekauft mit AMG Paket ab Werk mit 2 flutige Endrohre = kaum Sound

- Software Optimierung = Vmax 298 Kmh

- Handangefertigte ESD bei Stüber in Overath = Sound knapp lauter als E63 aber weniger kernig / blubber

- X Pipe bei Stüber verbaut = deutlich lauter als E63 und vorallem viel kerniger / mehr Blubber (sehr geil)

- Sportluftfilter = keine Veränderung

- Fächerkrümmer und Kats von Kleemann aus Dänemark + erneute Optimierung = Top Speed 311 Kmh , nochmals mehr Sound und Blubber und spürbar bessere Fahrleistungen.

0-250 kmh ist meiner exakt 3 Sek langsamer als ein E63 mit 514 PS

Gruß

vielen dank.... da hast du definitiv mitunter das beste verbaut bekommen. kenne sowohl stüber (habe schon 2 anlagen dort bauen lassen) als auch die kleeman parts! dann passen meine werte die ich erreiche ja ganz gut... denn es gibt den einen oder anderen der der meinung ist, dass der e500 serie schon 300 fährt *lach*...

ich habe beim ersten test 289kmh erreicht... zwar mühelos aber mehr ging an dem tag nicht. letzte woche dann ging er komischerweise sorglos bis 298kmh... da wäre gefühlt noch was gegangen. berücksichtigt man nun den äusserst effektiven kleeman fächerkrümmer und die durchlässigeren kats mit den 20 mehr ps... etwas schmalere reifen... passt das mit den 13kmh! fehlt nicht mehr viel zum C63 AMG 🙂

Ähnliche Themen

p.s... das v8 blubbern bekommt man am allerbesten mit einer straight-pipe hin... h-pipe ist auch noch besser als eine x-pipe.
x-pipe finde ich aber rassiger... hört sich mehr nach sportwagen an... straight pipes mir zu laut🙂 klingt mehr nach muscle car

Zitat:

@soulchild24 schrieb am 3. Juni 2015 um 19:52:37 Uhr:


marschiert aber munter auf die 300 kmh Marke. Meine reifen sind leider nur bis 300kmh zugelassen. Subjektiv betrachtet... fühlt es sich an, als ob da noch paar kmh drin sind. Ich kann und möchte es aber mit den jetzigen Reifen wiegesagt nicht ausprobieren.

Mir wäre an dieser Grenze auch mulmig zumute. Objektiv gesehen sieht es aber anders aus:

- Der Tacho zeigt grundsätzlich (aus gesetzgeberischen Gründen) zu viel an. Die Abweichung ist bei grossen Geschwindigkeiten grösser als bei kleinen und variiert je nach Fahrzeug. Typischerweise weichen (nach meiner Erfahrung) die recht genauen Mercedes-Tachos im Stadtverkehr bis zu 5 kmh ab, bei 130 um die 10 kmh, bei 200 entsprechend mehr.

- Der Reifen-Geschwindigkeitsindex ist für lange Dauerfahrten ausgelegt. Die Premium-Reifenhersteller haben ausserdem recht viel Reserve eingebaut. Reifentests von z.B. Stiftung Warentest machen regelmässig auch Belastungstests mit höheren Geschwindigkeiten als der Index verspricht und haben meist problemlose Resultate.

Somit könnte ich mir vorstellen, dass mit einem recht neuen Reifen eines Premiumherstellers, bei dem kurz vorher noch der Luftdruck kontrolliert wurde, für wenige Minuten ein schnelleres Fahren drin liegt.

Zitat:

@ibond schrieb am 4. Juni 2015 um 10:45:50 Uhr:



Zitat:

@soulchild24 schrieb am 3. Juni 2015 um 19:52:37 Uhr:


marschiert aber munter auf die 300 kmh Marke. Meine reifen sind leider nur bis 300kmh zugelassen. Subjektiv betrachtet... fühlt es sich an, als ob da noch paar kmh drin sind. Ich kann und möchte es aber mit den jetzigen Reifen wiegesagt nicht ausprobieren.
Mir wäre an dieser Grenze auch mulmig zumute. Objektiv gesehen sieht es aber anders aus:
- Der Tacho zeigt grundsätzlich (aus gesetzgeberischen Gründen) zu viel an. Die Abweichung ist bei grossen Geschwindigkeiten grösser als bei kleinen und variiert je nach Fahrzeug. Typischerweise weichen (nach meiner Erfahrung) die recht genauen Mercedes-Tachos im Stadtverkehr bis zu 5 kmh ab, bei 130 um die 10 kmh, bei 200 entsprechend mehr.
- Der Reifen-Geschwindigkeitsindex ist für lange Dauerfahrten ausgelegt. Die Premium-Reifenhersteller haben ausserdem recht viel Reserve eingebaut. Reifentests von z.B. Stiftung Warentest machen regelmässig auch Belastungstests mit höheren Geschwindigkeiten als der Index verspricht und haben meist problemlose Resultate.

Somit könnte ich mir vorstellen, dass mit einem recht neuen Reifen eines Premiumherstellers, bei dem kurz vorher noch der Luftdruck kontrolliert wurde, für wenige Minuten ein schnelleres Fahren drin liegt.

Egal ob W220 oder W211, bei 307 Kmh lt Tacho habe ich GPS 300, also eine Abweichung von etwa 2,3%.

Ich würde mit zB Nankang Reifen welche 300 fahren dürfen, keine 300 fahren wollen. Mit gute, neuwertige Michelin Reifen kann man bedenkenlos auch mal kurzzeitig 320 - 330 Kmh fahren. Lt GPS ist es eine Überschreitung von rund 5-7%, das hält der Reifen ganz locker aus, sonst hätte er auch keine 300er Freigabe.

Wenn man mit "H" Reifen, welche bis 210 zugelassen sind, kurzzeitig 215 fährt, platzen die ja auch nicht, oder? 🙂

Zitat:

@ibond schrieb am 4. Juni 2015 um 10:45:50 Uhr:


- Der Tacho zeigt grundsätzlich (aus gesetzgeberischen Gründen) zu viel an. Die Abweichung ist bei grossen Geschwindigkeiten grösser als bei kleinen und variiert je nach Fahrzeug. Typischerweise weichen (nach meiner Erfahrung) die recht genauen Mercedes-Tachos im Stadtverkehr bis zu 5 kmh ab, bei 130 um die 10 kmh, bei 200 entsprechend mehr.

Der erste Teil ist Quatsch mit Soße! Der Tacho darf nie zu wenig anzeigen. Zuviel muss er aber aus gesetzgeberischen Gründen nicht anzeigen. Der 212er hat mit Neureifen 2km/h Abweichung über das komplette Geschwindigkeitsband. Mit abgefahrenen Reifen wächst das bei 250 auf knapp über 5km/h Abweichung an.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. Juni 2015 um 11:28:18 Uhr:



Zitat:

@ibond schrieb am 4. Juni 2015 um 10:45:50 Uhr:


- Der Tacho zeigt grundsätzlich (aus gesetzgeberischen Gründen) zu viel an. Die Abweichung ist bei grossen Geschwindigkeiten grösser als bei kleinen und variiert je nach Fahrzeug. Typischerweise weichen (nach meiner Erfahrung) die recht genauen Mercedes-Tachos im Stadtverkehr bis zu 5 kmh ab, bei 130 um die 10 kmh, bei 200 entsprechend mehr.
Der erste Teil ist Quatsch mit Soße! Der Tacho darf nie zu wenig anzeigen. Zuviel muss er aber aus gesetzgeberischen Gründen nicht anzeigen. Der 212er hat mit Neureifen 2km/h Abweichung über das komplette Geschwindigkeitsband. Mit abgefahrenen Reifen wächst das bei 250 auf knapp über 5km/h Abweichung an.

- Deine erste Aussage "Der Tacho darf nie zu wenig anzeigen" ist richtig.

- Deine letzte Aussage "Bereits ein Abfahren der Reifen führt zu einer Abweichung" ist auch richtig.

Preisfrage: Was folgert daraus? Dass ich doch recht habe.

Zitat:

@ibond schrieb am 4. Juni 2015 um 14:17:56 Uhr:


- Deine erste Aussage "Der Tacho darf nie zu wenig anzeigen" ist richtig.
- Deine letzte Aussage "Bereits ein Abfahren der Reifen führt zu einer Abweichung" ist auch richtig.

Preisfrage: Was folgert daraus? Dass ich doch recht habe.

Du hast nicht recht. Deine Aussage, dass ein Tacho aufgrund gesetzlicher Vorgaben immer zuviel anzeigen muss, ist nämlich falsch.

Zitat:

@ibond schrieb am 4. Juni 2015 um 14:17:56 Uhr:


Preisfrage: Was folgert daraus? Dass ich doch recht habe.

Dann mache ich es noch mal deutlich:

1. Es ist grob falsch zu behaupten, es sei gesetzlich vorgeschrieben, dass Geschwindigkeitsmessgeräte vorgehen müssen, vgl. § 57 II StVZO.
2. Es mag zwar Deiner Erfahrung entsprechen, ist jedoch bei den Baureihen 211 und 212 inkl. deren Derivate schlicht unzutreffend, dass "Mercedes-Tachos" um die 10km/h bereits bei 130 abweichen. Übrigens, dann würden die alle nicht die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreichen, da z.B. die 212er 500er, je nach Softwarestand, bei 255-258km/h zumachen! Die 63iger T-Modelle vmax angehoben laufen bei 287 in den Begrenzer (beworben werden 280). usw. Insofern mag zwar Deine Erfahrung etwas anderes sagen, die Indizien sprechen jedoch dagegen. Meine persönlichen Erfahrungen (verifiziert mit einem 10Hz GPS-Logger) sind zudem die oben dargestellten (2km/h über das komplette Band mit Neureifen, bis zu 5km/h bei 250km/h mit abgefahrenen Reifen).

Also, ich versuche es nochmals ganz langsam:
- Der Gesetzgeber verbietet, dass der Tacho zu wenig anzeigt. Nicht mal ein kmh Toleranz.
- Bereits der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen verändert die Tachoanzeige. Geschweige denn all die vielen erlaubten Reifendimension, welche nie exakt auf 100.0% den gleichen Reifenumfang haben.
- Bei der Produktion eines Tachos gibt es ebenfalls kleine Abweichungen bei der Messgenauigkeit.

Ein Autohersteller muss daher zwingend eine höhere Anzeige einstellen, damit der Wagen in all den erwähnten Konstellationen gesetzeskonform bleibt.

Vielleicht habe ich mich zuerst unklar ausgedrückt. Können wir jetzt wieder zurück zum Thema kommen?

Es gibt durchaus Fahrzeuge, die exakt (!) mit Neureifen anzeigen. z.B. Chevrolet Corvette C4 / C5 / C6 in der US Version, Opel Vectra C1 der Modelljahre 2003 und 2004 u.v.m. Exakt meint: GPS (10Hz) bei stationärer Geradeausfahrt = Tachoanzeige.

Und das waren nur Fahrzeuge, die ich selbst besessen habe.

Hallo ins Forum,

ich habe mich mit dem Thema der Genauigkeit des Tachos auch intensiv beschäftigt. Nach Aussage des Werks wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch verschiedene Maßnahmen ermittelt. Zum einen werden die Signale aller Radsensoren und zum anderen auch Sensoren aus dem Motor-/Getriebebereich ausgewertet. So ermittelt das Fahrzeug seine Geschwindigkeit - bezogen auf Neureifen - auf 0,5 km/h genau.

In dieser Abweichung liegen auch die üblichen Umfänge der zugelassenen Rad-/Reifenkombinationen, deren Abrollumfänge nämlich nahezu identisch sind.

Damit es keinefalls zur (gesetzlich verbotene) Anzeige geringerer als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit kommt, werden für die Tachoanzeige per Software 3 km/h draufgeschlagen. Somit zeigt der Tacho beim 212er (wie auch schon vielen anderen Baureihen zuvor) zwischen 2,5 und 3,5 km/h mehr an als tatsächlich gefahren wird. Diese Abweichung ist über das gesamte Geschwindkeitsband (ich habe es bei meinem 212er (mit Beifahrer und GPS-Logger (mit Daueraufzeichnung) sowie mit den GPS-Rohdaten aus dem Comand und den Daten der Radsensoren) im Bereich von 30 - 220 km/h (mehr ging nicht) verglichen und später errechnet. Die Abweichung lag immer zwischen 2,8 und 3,2 km/h, also genau im vorgegebenen Raster.

Bei der Abreglung oben greift die Sperre erst etwas später (hier werden 5 km/h drauf gerechnet), damit die Abregelgeschwindigkeit auch bei Nicht-Neureifen noch erreicht wird.

Von daher ist die Aussage, dass die Tachos im 212er immer massiv vorgehen oder eine Voreilung gesetzlich vorgeschrieben sei, schlicht falsch.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen