500 SEC von 1985

Mercedes CL C215

Die Farbkombi ist so ekelig, das die schon wieder cool ist! 🙂
Das sieht wegen der Farbkombi ja doch nach nem Schnapper aus oder was meint ihr?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Beste Antwort im Thema

Hallo Piot,

darf noch etwas zum Beitrag von Moritz ergänzen.

Also Nockenwelle, Kipphebel und Hydros würde ich wirklich erst angehen, wenn sie hörbar Probleme machen, bei den Hydros äußert sich dass durch ein Klackern, vor allem bei kaltem Motor, welches dann aber leiser wird. Wird es statt dessen lauter, kann es sein, dass tatsächlich die Nockenwelle Anlaufstellen hat und dann muß diese zusammen mit den Kipphebeln (komplett, nicht nur die betroffenen) ersetzt werden, aber wie gesagt nur dann.
Ventilschaftdichtungen macht man auch erst bei Bedarf oder, wenn der der Kopf aufgrund obiger Arbeiten offen ist, dann gleich mit aus Gründen der Arbeitsersparnis.
Ein komplettes Überarbeiten der Köpfe einfach so aufgrund Laufleistung halte ich für übertrieben.

Bei den Gleitschienen und den Kettenspannern sieht das anders aus. Die gehören, wenn nicht gemacht, bei dieser Laufleistung auf alle Fälle angegangen, Aufwand und Kosten stehen in keinem Vergleich zu einem möglichen Motorschaden, wenn z.B. eine Schiene bricht und zwischen Kette und Kettenrad gerät (ich habe schon mehrere solche Schäden gesehen, ist bei Laufleistungen jenseits der km200.000 gerade bei 420er/500er nicht mal so selten und dann kommt immer das "ach hätte ich doch nur früher ..."😉

Genauso sind die typischen Verschleißteile rund um die Vorderachse zu kontrollieren, ggf. das Thema Stoßdämpfer, Lenkgetriebe usw.
Ist ja nicht schlimm, wenn da ein bisserl was nachzuholen ist, man muß es nur vorher wissen und dann bei den Kaufpreisverhandlungen berücksichtigen.

Sternengruß von Ingolf

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von piot23


...dieser 420er hier, macht auch einen vernünftigen Eindruck wie ich finde.
Die Farbkombi ist schon seeehr selten!

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lqywicbbgdar

Der schreibt 1x von 190.000km und dann von 210.000km 😁

Suchst Du in einer bestimmten Gegend?

Hallo Piot,

zum Thema Versicherung: wenn Dir eine Laufleistung von 8.000km/a reicht und ein paar kleine Nebenbedingungen erfüllt sind, gäbe es gute Versicherungsangebote als Youngtimerversicherung, die gehen dann nicht nach SF-Stufen und Typenklassen, sondern bei Haftpflicht pauschal und im Kasko-Bereich nach dem Markt-/Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Aktuelles Beispielangebot von OCC für meinen 420er (Wiederbeschaffungswert lt. GutachtenEUR 11.000):
Haftpflicht 100Mio.pauschal/8Mio. Personenschäden: EUR 119.-/12 Monate
Teilkasko mit SB EUR 150.-: EUR 61,52/12 Monate

Die Farbkombi von dem 420er ist übrigens echt was Besonderes, spricht unbedingt für den Stern. Bei der Laufleistung müsste man sich den guten jedochschon genau in allen laufleistungsrelevanten Details anschauen.

Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Piot,

zum Thema Versicherung: wenn Dir eine Laufleistung von 8.000km/a reicht und ein paar kleine Nebenbedingungen erfüllt sind, gäbe es gute Versicherungsangebote als Youngtimerversicherung, die gehen dann nicht nach SF-Stufen und Typenklassen, sondern bei Haftpflicht pauschal und im Kasko-Bereich nach dem Markt-/Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Aktuelles Beispielangebot von OCC für meinen 420er (Wiederbeschaffungswert lt. GutachtenEUR 11.000):
Haftpflicht 100Mio.pauschal/8Mio. Personenschäden: EUR 119.-/12 Monate
Teilkasko mit SB EUR 150.-: EUR 61,52/12 Monate

Die Farbkombi von dem 420er ist übrigens echt was Besonderes, spricht unbedingt für den Stern. Bei der Laufleistung müsste man sich den guten jedochschon genau in allen laufleistungsrelevanten Details anschauen.

Sternengruß von Ingolf

Moin Ingolf,

hab mir gestern vom Versicherungsmenschen mal ausrechnen lassen, was mich der 420er mehr kosten würde...sind knapp über 300 Euro im Jahr. 🙁
Hab gestern auch fast ne Stunde mit dem Verkäufer vom Benz geredet.
Er war sehr nett und besitzer mehrer Oldtimer.
Hat sich gerade nen 300SE im Top Zustand zugelegt...war wohl ein Schnapper (1500Euro) von einem bekanntem Buchautor.
Heckscheibenrahmen beim 420 SEC, soll tip top sein, Tür rechts wurde wohl schonmal Rostmässig etwas gemacht.
Am Stern auf der Haube kommt auch so langsam das erste Rostblässchen.
Nockenwellen wurden leider noch nicht gemacht.
Kettenspanner und Gleitschienen glaub ich auch nicht, aber er sendet mir noch ne Liste mit den Reparaturberichten der letzten 15 Jahre.
Anfang nächste Woche schickt er mir mal aktuelle Fotos...bin mal echt gespannt.
Der 420SEC würde mir schon gefallen, auch in der Taxifarbe (habe ich wirklich noch nie vorher gesehen und die gab es beim SEC wohl als Sonderlackierung zu bestellen) und auch, wenn er "nur" die mageren 204PS hat.

Hi,

also den Zustand der "Nocken" (eigentlich eher Nocken, Stößel und Hydros) kann man erhören.

Mach die Haube auf und geh mal dicht mit dem Ohr an den Ventildeckel. Wenn es lauter ist als ein "RRRRRRRRR" sprich eher richtung tacker tacker tacker geht, dann können die Nocken schon hin sein. Je nach Lautstärke. Wenn das "Tack" leise ist, also nur hörbar, wenn du mit dem Ohr hingehst, dann ist die Nockenwelle mit großer Wahrscheinlichkeit noch ok.

Dann wäre es an der Zeit die Ventilschaftdichtungen und Hydros neu zu machen und eventuel noch den ein oder anderen Stößel.

Das heißt ich würde das überarbeiten der Köpfe empfehlen dann ist die nächsten 250 000 km Ruhe.

Ähnliche Themen

Hallo Piot,

darf noch etwas zum Beitrag von Moritz ergänzen.

Also Nockenwelle, Kipphebel und Hydros würde ich wirklich erst angehen, wenn sie hörbar Probleme machen, bei den Hydros äußert sich dass durch ein Klackern, vor allem bei kaltem Motor, welches dann aber leiser wird. Wird es statt dessen lauter, kann es sein, dass tatsächlich die Nockenwelle Anlaufstellen hat und dann muß diese zusammen mit den Kipphebeln (komplett, nicht nur die betroffenen) ersetzt werden, aber wie gesagt nur dann.
Ventilschaftdichtungen macht man auch erst bei Bedarf oder, wenn der der Kopf aufgrund obiger Arbeiten offen ist, dann gleich mit aus Gründen der Arbeitsersparnis.
Ein komplettes Überarbeiten der Köpfe einfach so aufgrund Laufleistung halte ich für übertrieben.

Bei den Gleitschienen und den Kettenspannern sieht das anders aus. Die gehören, wenn nicht gemacht, bei dieser Laufleistung auf alle Fälle angegangen, Aufwand und Kosten stehen in keinem Vergleich zu einem möglichen Motorschaden, wenn z.B. eine Schiene bricht und zwischen Kette und Kettenrad gerät (ich habe schon mehrere solche Schäden gesehen, ist bei Laufleistungen jenseits der km200.000 gerade bei 420er/500er nicht mal so selten und dann kommt immer das "ach hätte ich doch nur früher ..."😉

Genauso sind die typischen Verschleißteile rund um die Vorderachse zu kontrollieren, ggf. das Thema Stoßdämpfer, Lenkgetriebe usw.
Ist ja nicht schlimm, wenn da ein bisserl was nachzuholen ist, man muß es nur vorher wissen und dann bei den Kaufpreisverhandlungen berücksichtigen.

Sternengruß von Ingolf

So, vielen Dank nochmal an alle von euch hilfreichen Antworten!
Der SEC hat sich als nicht so toll herausgestellt wie ich erstmals dachte (ist wohl öfters so 🙂.
Ich bin ich wieder mal ein ganzes Stück schlauer was es den W126 angeht!
Besonderen Dank nochmal an Dich Ingolf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen