50-er 4-Takt Roller -> Ölverbrauch?!

Wie die Überschrift schon aussagt, stelle ich einen Ölverbrauch an meinem 4-Takt Roller fest.
In Millliter pro Kilometer kann ich das nun noch nicht genau festmachen, aber ich habe vor ca. 500km einen halben Joghurtbecher Öl nachgefüllt (0W-40), so daß im Stand nach Proberunde und abkühlen der Peilstab genau nach Vorschrift bedeckt war.

Jetzt habe ich mal wieder gepeilt und stklle fest, daß der Stab nur noch zur Hälfte bedeckt ist. 😰🙁😮😕

Entweder das Öl is ein Bischen zu dünn für den Roller oder er verbraucht.
Zu riechen ist aber nix wenn man fährt und blau ists auch nicht.

Gefühlt (=subjektiver Eindruck) kommt die Karre bergauf auch nicht mehr so aus dem Tee wie früher.

Kilometerstand: 5508

Spritverbrauch und alles andere, also auch der normale Alltagsspeed (=60 km/h) nach 2km Warmfahren sind jedoch unverändert gut.
Habe gelesen, daß es der Kolben oder/und die Ringe sein könnten.

Irgend wer sachte mal was von einer halben Stunde Arbeit ... das bedeutet irgendwas um 30,-€ Lohn ... und der Kolben (kein Tuning) auch sowas um 30,-€ -> = 60...70,-€
Kommt das hin?
Gibts da unterschiedliche Marken ... lange halten ist mir wichtiger als mehr Leitung oder irgendwelche versteckten Tuningmaßnahmen.
60 auf Dauer muß er aber aushalten.

Selber Fummeln ist nicht, hab diverse Anleitung überflogen -> No Chance!
Da geh ich mal lieber einen Tag (=4h) länger oder extra Arbeiten ... rechnet sich für mich mehr.

Viele lieb Grüße

-->GreenHeaven

PS: Ist sowas ein Verschleißteil oder etwas was vielleicht noch im Rahmen einer Garantie gemacht werden könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...........Was hat denn eine Ventil Einstellung beim 4-Takter mit dem Öl-Verbrauch zu tun? 😕

Das hatte ich doch weiter oben schon geschildert..... Thema Ventilschaftabdichtung, Folgeschaden, wenn Ventile zu fest eingestellt sind. Kann auch schon Material- oder Montagefehlerfehler gewesen sein.

Gruss Sympat

30 weitere Antworten
30 Antworten

Es gab mal eine Emphelung es sollten nicht mehr wie zwei Viskositätsklassen überdeckt werden. Könnte sein das 0W40 zu weit gespreizt ist.
Das waren aber Emphelungen von früher eigentlich sollte heutzutage das überwunden sein.
Ich fahre ein 5W40 und kann keinen Ölverbrauch feststellen.

Mein Pegasus Händler war auch immer sehr Kulant und anständig. Mein Bruder hatte lange Pegasus gefahren. Seine Kumpels mit den CPIs hatten Dauerstress. Keine Garantie auf Verkleidungsteile, nichts hier, nichts da…

Mein Bruder hat aber auch Änderungen am Roller mit dem Händler abgesprochen, und zum Teil auch von ihm durchführen lassen. Da gab es nie Überaschungen. Wir haben uns CDIs für 30km/h einbauen lassen. Vom Händler, mit Garantie.

Zum Ölverbrauch leider nur so viel: Alle 2 Wochen fahren wir nach der Schule beim Händler vorbei. Zigarette rauchen, Öl und Reifendruck prüfen lassen, ein nettes Wort und Tschüß.

Die Bedienungsanleitung sprich tatsächlich von Garantie, nicht nur von Gewährleistung.
Der Händler und seine Werkstatt sind zwar nicht das was man als "Billig" vom Preis her bezeichnen würde aber in schwer in Ordnung vom Service her.

Riemen scheint auf alle Fälle fällig. Ich denke da wird es eine Teil-Händler-Kulanz: Riemen ich, Einbau die.

Morgen Abend ab 17:30 kann ich zur Werkstatt, brauch den Roller erst wieder am Montag gegen 12:00.
Dann haben die den ganzen Samstag und und den Montagvormittag Zeit.
Wer drängelt bekommt halt auch nur die entsprechende Qualität (=meine Erfahrung).
Grob vorab hab ich mit denen schon telefoniert damit die wissen worums geht und planen können.

Zum Öl:
Das ist einfach übrig, nicht extra gekauft.

Viele liebe Grüße

-->GreenHeaven

Zitat:

Original geschrieben von Sympat


Nach über 5000 Km sollte dann auch das Ventilspiel mal geprüft werden. Warum aber das teure 0w40 Oel, wenn 10w40 vollauf genügt. Bei dem kleinen Motor und der geringen Oel-Füllmenge ist es richtig, alle 500-1000 Km den Oelstand zu prüfen. Es sollte dir jedoch klar sein, dass ein Befüllen bis zur Maximum-Markierung des Peilstabes nicht unbedingt vorteilhaft ist. Besser ist, den Oelstand kurz unter der Max-Markierung zu halten. Gerade sehr dünnes Oel fängt bei Überfüllung an zu schäumen. Letztendlich drückt der Überschuss irgendwo raus und ein Teil wird gleich mit verbrannt. Wichtig ist auch der Wechsel des Endantrieboeles. Das wird meistens außer Acht gelassen.

Gruss Sympat

Ich habe auch ein Chinakracher. Den fahr ich auch auf anraten einer Werkstatt mit 10W40. Mir wurde erklärt,das das Öl die Spitzentemperaturen durch die geringe Drehzahl nicht erreicht wird. Bei ca 1000km muss ich auch so ca 125 ml nachfüllen. Ganz ohne Öl gehts nu mal nicht. Probiers mal mit 10W40. PS: ich habe auch ein weniger Öl eingefüllt- so 3/4 der Makierung.

Gruss Scootermichl

Ähnliche Themen

Es geht schon ohne merklichen Ölverbrauch, mein Kisbee hat jetzt 7924 km runter, der letzte Ölwechsel war bei 5000km mit Syhnthetiköl 10W40 und der Ölstand ist immer noch bei voll.
Wie kommst du darauf die Motoren machen wenig Drehzahl?
Der baugleiche Symmotor macht 6500 U/min bei 3,2 PS mein Peugeot Kisbee macht 8000 U/min bei 3,7 PS.
Unser 2 Takt Ludix macht nur 7200 U/min.

Also der Riemen ist bestimmt kein Garantieteil. Das ist beim Roller ein ganz klassisches Verschleißteil - also Dein Bier. Das wäre in etwa so, als würdest Du Zigaretten rauchen und anschließend reklamieren, daß sie abgebrannt sind - und man sie Dir bitte kulanterweise kostenfrei ersetzen möchte ;-)
Nein ernsthaft, der Riemen verschleißt einfach, und wenn er wirklich platt ist, dann läßt sich eventuell eine kleine Kostenermäßigung beim Ersatzteil heraussschlagen, aber das war's dann auch.

Der Ölverbrauch kann auch normal sein, wenn entweder das besagte Ventilspielproblem ansteht oder einfach einer der Simmeringe beim Einbau beschädigt wurde. Das kann man aber dann gut sehen, wenn die Vario runter ist. Schließlich ist die "verlorene" Ölmenge so klein ja nicht.

Ansonsten sind diese Motoren eigentlich nicht für erhöhten ÖLverbrauch berüchtigt und meine Vermutung eher, daß die Werkstatt etwas wenig aufgegossen hatte. Macht aber nix, so emfindlich ist der GY6 gar nicht ;-)

Halt uns mal auf dem Laufenden!

Gruß
Roman

PS: Wer hat den Motor eingefahren und wie? Der Zylinder wird an sich nicht beschädigt sein, aber Einfahrfehler können auch zu erhöhtem Ölverbrauch führen ;-/

Hallo

Ich möchte auch mal meinen Senf dazu beitragen (grins).

Ich wollte meinem Panda was gutes tuen, und habe bei ATU 5W30-Öl einfüllen lassen.

Nach ca. 1000 Km musste ich fast einen halben Liter nachfüllen. Bei der relativ geringen Gesamtfüllmenge ziemlich viel ..finde ich..

Vor zwei Monaten hatte ATU eine Action ...Ölwechsel mit Filter für ' nen Apfel und ein Ei.

Das verwendete Öl war 10-W40 aus dem Fass.

Was soll ich sagen ...mein Ölverbrauch liegt praktisch bei null.

Ich kenne jemanden, der sich auch einen REX gekauft hat, mit dem gleichen Motor, und dieser hat ab Neuzustand so viel Öl verbraucht, dass der Auspuff sogar am Endrohr fettig ist. Scheint große Herstellungsschwankungen zu geben bei diesen Aggregaten. Mein Original im Kymco Filly jedenfalls braucht keinen Tropfen.

= Thema Einfahren ;-)

Gruß
Roman

Hallo

Ich habe das mit dem Panda nur eingeschoben , weil Ölverbrauch anscheinend DOCH etwas mit der Viskosität des Öls zu tuen hat.

Vorgeschrieben für meinen Typ ist 10-W40, da aber die Dieselausführung 5-W30 zuließ, habe ich das vermeintlich bessere Öl genommen......ein Fehler....

Zitat:

Original geschrieben von helmut udo


Hallo

Ich habe das mit dem Panda nur eingeschoben , weil Ölverbrauch anscheinend DOCH etwas mit der Viskosität des Öls zu tuen hat.

Natürlich hat es was mit der Visko zu tun - ein 0/5/10W30er kann oft (muss aber nicht) mit höherem Verbrauch einhergehen. Ein xxW40er kan im Vgl zum XXW30er im Betrieb (100°C) leicht 50% viskoser(dicker) sein... (10mm²/s < 15mm²/s nach SAE-Tabelle)

Da Rollermotoren aber immer hohe Drehzahlen wenig Kühlung haben ist ein xxW40er schon das Minimum wobei die Vorteile wie Motorsauberkeit und Langzeitstabilität bei synthetischen (noch) besser sind - das hat man zB bei Peugeot kapiert und für alle 4T ein vollsnth. 5w40 vorgesehen.

mfg

Hallo Ich könnte ja jetzt behaupten ...ich habe alles verstanden (Klaro) .. ist aber leider nicht so.

Würdest du der Sh 300 lieber das vorgeschriebene 10-W30 oder ganz normal ein gutes 10 - W40 Öl verpassen?
Gruß Helmut

bin auch im Auto schon kein Freund der XXw30er und gerade beim 2Rad wo hohe Literleistungen bei hohen Drehzahlen + kleine Ölmenge und schlechter Kühlung geboten sind... ne da entzieht sich mir ganz der Sinn. Ich bin selber vom empfohlenen 10W40 auf 10W50 umgestiegen in der Suzuki.
10W30 kenn ich jetzt eher aus USA und hab noch nie eins hier zum kaufen gesehn bzw je in ein 2Rad eingefüllt.

mfg

PS: Verdampfungsverlust bei nicht hochwertigen Ölen kann auch überdurchschnittlich sein und wie Verbrauch aussehn

Oder!

IST 5-W30 Besser

Oder gar 0-W30

Ich muss ehrlich eingestehen das ich die Sache immer anscheinend falsch bewertet habe.
Ich habe immer angenommen die angaben haben etwas mit der Temperatur zu tuen.

All so 30 (grad) oder bei höher drehenden Motoren 40 (grad) anscheinend alles falsch?

Uff sorry da bin ich als langjähriger MT-VW-Ölthread-Leser leicht irritiert um deiner Unwissenheit 😉

Check mal ab wie ein Mehrbereichsöl funktioniert und wie das in der SAE Tabelle ausschaut mit dem dick/dünn - die Zahlenangaben sagen nix über die Temperatur sondern die Viskosität zu definierten Temperaturen.
zB.
10W40:
-20° =3500 mPa
100° =15 mm2/s

5W30:
-25° =3500 mPa
100° =11 mm2/s

5W50
-25° =3500 mPa
100° =19 mm2/s

somit schafft man mit dem 5w50 praktisch beide wichtigen Anforderungen gleichzeitig (dünnflüssig genug bei Kälte + nicht zu dünnflüssig bei Betriebstemp)

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen