5. Tagebuch einer Rollertour (Abenteuer Südeuropa, 5300km, 19Tage, 50ccm, 2013)

Es gibt Neues von mir. Mein bislang längster und aufwendigster Bericht.
Ich hoffe er weiß zu gefallen.

Wie immer zu finden auf meinem Blog:
www.slooowriders.de

Wenn das Posten eines Links nicht konform der Foren-Regeln ist, bitte löschen.

Beste Antwort im Thema

Es gibt Neues von mir. Mein bislang längster und aufwendigster Bericht.
Ich hoffe er weiß zu gefallen.

Wie immer zu finden auf meinem Blog:
www.slooowriders.de

Wenn das Posten eines Links nicht konform der Foren-Regeln ist, bitte löschen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

guten Abend slooowrider,

lese ich richtig? Anhängerkupplung? Gibt es für neue Touren einen Anhänger ? Da bin ich neugierig.
Ich plane und konstruiere seit einiger Zeit, einen Hänger selbst zu bauen. Ähnlich dem PAV 40/41.
Jedoch in abgewandelter Form - meiner Mojito angepasst.
Hast du schon gewisse Vorstellungen, wie dein Hänger aussehen soll ? Einachsig, oder 2-achsig?
Feste, starre Kupplung oder Kugelkopf ?
Danke für die Hinweise zum "Bergfahren". Harz und Thüringer Wald hab' ich gemacht - aber über die Alpen ?
Bin auf deine Antwort gespannt. 🙂
Gruss Rolli

Abend,

Ich hab einen alten PAV40 aufm Dachboden liegen. Der wird bei Gelegenheit restauriert und an den Giggle gehängt. Nicht für Touren, nur zum Spaß. Da passt z.B. bestens ein Kasten Bier mit Eis rein!

Wenn du über deutsche Mittelgebirge kommst sind die Alpen kein Problem. Oftmals gibt es in Mittelgebirgen höhere Steigungen, als in den Alpen. In den Alpen ist nur das Anspruchsvolle die lange thermische Belastung des Rollers. Fahrtwindgekühlte oder schlecht gewartete Roller sind da fehl am Platz. Sonst sollte das alles kein Thema sein. Die Bedenken sind oft größer als die wirkliche Herausforderung und ich war mit meinem 4-Takter schon auf allen höchsten Alpenpässen!

Zitat:

Original geschrieben von slooowrider


und ich war mit meinem 4-Takter schon auf allen höchsten Alpenpässen!

Auch auf dem Bonette, dem offiziell höchsten befahrbaren Alpenpaß?

Der Bonette ist NICHT der höchste befahrbare Pass, da es sich bei der Schleife ganz oben nicht um eine Passstraße handelt. Der eigentlich Pass ist etwas niedriger. Auch die höchste asphaltierte Straße findet man nicht auf dem Bonette.

Der höchste Pass ist der Iseran und die höchste befahrbare asphaltierte Straße die Ötztaler Gletscherstraße und ich war schon auf allen dreien 🙂.

Ähnliche Themen

Ok; in den mir vorliegenden Büchern wird der Bonnette aber als höchster, befahrbarer Alpenpaß beschrieben. Letztlich ist's mir aber egal, wie der genannt wird; er ist genauso bewältigt, wie der Iseran, der Izoard, der Galibier u.a.m. Nein, nicht per Roller, sondern per Fahrrad, denn den Roller hatte ich da noch nicht. Meine landschaftlich schönste Paßstraße der Alpen bleibt die zum Albulapaß in Graubünden, wohingegen ich die Straße zum Flüelapaß im gleichen Kanton kein zweites Mal befahren werde.

Die Ötztaler Gletscherstraße kenne ich noch nicht, wohl auch wegen meiner Abneigung gegen Sackgassen; die gleiche Strecke zurückfahren zu müssen, ist nicht mein's.

Der Iseran ist 2770m hoch, der Bonette 2715m.
Die Ringstraße um den Gipfel am Bonette mit 2802m ist kein Pass.

Ich war letztes Jahr gemeinsam mit slooowrider dort, den Bericht findet man auf seiner Seite.

Zitat:

Original geschrieben von Cloudforce


Ich war letztes Jahr gemeinsam mit slooowrider dort, den Bericht findet man auf seiner Seite.

Ok, den Bericht hab' ich mir nun auch fast durchgelesen, (Seite 2 steht noch aus), und kann die Hilfsbereitschaft der Franzosen nur bestätigen; erinnert sei an das im Bericht geschilderte Problem mit dem Luftfilter. Bei mir war es ein geplatzter Vorderreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen