4takter
50 roller lief vorher immer zwischen 50 und 60 km h jetzt war die Zündung Defekt also neue eingebaut jetzt Läuft er nur 25 kmh was was kann das sein oder beser woran kannes liegen ??
mfg
Beste Antwort im Thema
Das er keine Ahnung von den neuen Rollern hat ist ja bewiesen.
Dein Roller hat bestimmt noch Garantie? Nichts von der CDI erwähnen und wenn du Glück hast kommst damit sogar noch durch und merke dir das es mit Euro 4 nicht mehr so geht wie vorher.
73 Antworten
Servus, hat evtl.jemand von euch mal einen Link oder kann erklären was genau da vor sich geht warum die ECU nach Verbau einer anderen CDIoder sonst was an Manipulationen, unbrauchbar oder beschädigt wird?
Oder ist die evtl.nur in einer Art „Drosselmodus“ Notlaufmodus welcher mit Software/Computer wieder entsperrt werden kann?
Und gibt’s das nun wirklich, eine ECU (Elektr.Steuergerät) UND Gleichzeitig noch eine CDI Einheit in einem Fahrzeug verbaut?
Hätte auch gedacht, sowas ist dann in der ECU alles integriert...
Ich frage das nur aus Neugier und Interesse an den Technischen Hintergründen.
Bin aus dem Tuningalter längst raus und hab auch keinen Roller.
Nur mal für kurze Zeit einen Aprilia Leo 125.
Hab da gemerkt, das ist nicht so meine Welt mit Plastik und Automatik.
Ich schraube bekannterweise nur an Old School Mopeds/Motorrädern der 70er Jahre bis max.ca.Bj.2000.
Danke und Gruß Thomas
Das verstehe ich auch nicht,aber ist ja schon mehrfach hier bewiesen worden.
Ein Bekannter hat mir mal gesagt,bei seinem Passat wenn die Batterie nicht in der richtigen Reihenfolge ab und angeschlossen wird müssten gewisse Steuergeräte wieder angelernt werden. Vielleicht ist das hier auch so in der Art das es nur verhindert wird wenn gewisse Griffe vorher gemacht wurden.
Hallo Leute!
Weiss zufällig einer von euch ob die Garantie erlischt wenn ich die Verkleidung abbaue um die Sicherung zu kontrollieren? Vielen Dank im voraus.
Welche Garantie wenn du Bauteile schon gewechselt hast? Der Händler ist raus aus dem Spiel. Das musst du nun alles auf deine Kappe nehmen.
Ähnliche Themen
Danke für deinen Tipp, der Verkäufer meinte vielleicht könnte man es über die Garantie laufen lassen.
Zitat:
@Melcus schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:28:23 Uhr:
Der Händler weiß aber Bescheid über den Wechsel der Komponenten?
Dein Problem hat doch nichts mit einer Sicherung zu tun,warum willst den da jetzt rumfummeln?
Auch Verkleidung abbauen will gelernt sein,da muss man genau wissen wie die Einrasternasen angeordnet sind,Schrauben los machen reicht nicht und schon ist die Befestigung hin.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:33:36 Uhr:
Dein Problem hat doch nichts mit einer Sicherung zu tun,warum willst den da jetzt rumfummeln?
Bernd, jetzt stehst du aber auf dem Schlauch. 😉
Diese Geschichte soll doch nur als Ausrede herhalten, daß der jetzige Zustand beim Kontrollieren der Sicherung entstanden ist bzw. als Begründung für die entstandenen "Demontagespuren" an den Verkleidungsteilen. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 14. Oktober 2019 um 11:22:32 Uhr:
...
Und gibt’s das nun wirklich, eine ECU (Elektr.Steuergerät) UND Gleichzeitig noch eine CDI Einheit in einem Fahrzeug verbaut?
Hätte auch gedacht, sowas ist dann in der ECU alles integriert...
Ich frage das nur aus Neugier und Interesse an den Technischen Hintergründen.
Hallo Thomas,
habe schon versucht, die Mitarbeit von Sebastian in diesem Thread herauszukitzeln.
Das gelang mir allerdings nur zum Teil, immerhin ist er nach einer Weile mit der Wahrheit herausgerückt. 🙂
Sebastian war hinterher "geheilt", hatte danach wohl aber keine Ambitionen mehr, Licht in die verbaute Technik (ECU + CDI) zu bringen.
Gruß Wolfi
PS: Dellorto bietet ein STG für E4-Fahrzeuge mit elektr. Vergaser an. Diese ECU steuert die Luftventile am CV-Vergaser und auch den ZZP.
Um herauszufinden, ob bei einigen E4 Chinarollern zusätzlich zur ECU noch eine CDI verbaut ist, müßte sich einer der inzwischen gewachsenen "Entdrosselergemeinde" bemühen und der Sache auf den Grund gehen.
Die neueren E4 Roller besitzen eine elektronische Zünd-/Einspritzanlage. Dort wird keine HKZ bzw. CDI verwendet sondern eine Transistorzündung mit einer dazu passenden Zündspule. Die Funktionsweise einer Transistorspulenzündung ist praktisch mit der Batteriespulenzündung in "Oldtimern" identisch, der Zündfunke entsteht beim Öffnen der stromdurchflossenen Primärwicklung (früher durch einen Unterbrecherkontakt), wodurch auf der Sekundärseite eine Hochspannung induziert wird.
Bei einer HKZ oder CDI wird die Energie aus einem geladenen Kondensator zum ZZP über den Zündtrafo geschickt, welcher hier nicht als Energiespeicher fungiert sondern lediglich als Spannungstransformator.
Hallo Alex. Danke für den Link. Den hatte ich heute morgen bereits gelesen und der hat erst recht mein Interesse geweckt.
OK schaun mer mal. Mit der Zeit wird man es sicher erfahren. 🙂
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:32:26 Uhr:
Mit der Zeit wird man es sicher erfahren. 🙂
Da würde ich mir keine allzu großen Hoffnungen machen.
Kaum einer, der seinen Roller mutwillig entdrosselt, macht sich über die technischen Zusammenhänge irgendwelche Gedanken. 🙁
Gruß Wolfi
Man liest ja immer nur von denen, die daran gescheitert sind. Mich würde mal interessieren, ob es auch welche geschafft haben, bzw. ob es überhaupt einen Weg gibt.
Scheiss drauf ich versuche es einfach mit einem neuen steuergerät, Ersetze den fehler(speed sensor) und gucke ob ich es hinbekomme natürlich mit hilfe von einem der sich mit 2 Räder auskennt. Die Verkleidungen abzubauen ist keine grosse Sache ich habe viele Jahre als Karosseriebauer gearbeitet und viele Autos nackt gemacht. In Sachen roller bin ich wirklich absoluter Anfänger und mache mir keine große Hoffnungen das ich es auch ohne Hilfe von wissenden schaffe. Danke an alle Tips von euch allen und ich werde euch definitiv berichten sollte alles gut laufen damit anderen wenigstens geholfen ist.
Zitat:
@Taizhou schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:48:00 Uhr:
... und ich werde euch definitiv berichten sollte alles gut laufen damit anderen wenigstens geholfen ist.
Den Austausch des Speedsensors im Variogehäusedeckel nahe der Kupplungsglocke kannst du dir ersparen. Du mußt nur eine funktionierende ECU einbauen.
Gruß Wolfi
PS: Fotos der ECU sowie der CDI und deren Einbauorte am Roller würden das Thema abrunden. 🙂
Edit: Kommt überhaupt ein Kabel aus dem hinteren Bereich des Variodeckels. Einige Fahrzeuge erhalten das Geschwindigkeitssignal direkt vom Tachogeber am Vorderrad, welcher auch die Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit versorgt.