451er Fortwo - voher könnte das kommen ?

Smart Fortwo 451

Hallo,
da bin ich wieder mit meinem 451er MHD BJ 2008 71 PS - 33.600 Km

- Erstens,die AGM Batterie kamm nicht mehr über 12,3 V (LIma ist in Ordnung, gibt 14,4 V ab) und am nächsten Morgen war sir sogar unter 12 V gefallen
Die wurde jetzt gewächselt, aber nach 60 Km Fahrt ist sie nicht mehr als 12,8 V gestiegen. Die Spannung hält aber jetzt an, nicht wie die frühere.

- Zweitens, bei Automatikgang hochfahren ist alles normal,1-2-3-4-5 aber beim runterfahren nicht mehr 5-4-3-..warten..und endlich 2-1. Der Zweitegang lässt auf sich warten und damit rutscht die Kupplung beim Gasgeben
2-3 mal Gaspedal betreten, dann funktionniert es.

- Drittens, beim Volldurchtreten der Gaspedal, fängt der Motor an zu Schütteln und gibt ein tiefes Geraüsch ab, das wieder verchwindet wenn man die Pedal locker lässt

-Viertens, die Temperatur des Motordeckels, dem Kofferraum und der Kabine in der man fast kocht, sogar bei 18° C Aussentemperatur. Heute den 27sten August, nach 30 KmFahrt, waren auf dem Motordeckel 61° C mit einem Infrarot Termometer gemessen
Sogar die Tiefkühltasche mit der Wurst war heiss geworden.

Stimmt da etwas nicht ?

Mfg
popol57

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von popol57


Hallo,
eine blöde Frage : für diese hohe Temperatur im Kofferraum, wäre es möglich das der Auspuffkollektor gerissen sei ?

Möglich, aber würde man das nicht hören ?

Ich frage mich gerade ob unter dem Metalldeckel der den Motor abdeckt nicht auf der Unterseite auch ein etwa 20 mm dicker Stoff zur isolierung war. Vielleicht ist dieser ja mal abhanden gekommen und die Motorwärme trifft direkt auf den Metalldeckel was dann die Hitze ungehindert durch reichen würde ...

Nur so eine Idee/Tipp

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von popol57



Zitat:

Original geschrieben von ed451


Hallo popol57 und @All,

ich habe mein Digitalthermometer ja im Auto installiert gelassen, um während der Fahrt den Temperaturverlauf beobachten zu können (sozusagen ingenieurmäßige Versuchsanordnung mit geringem Schwierigkeits-, aber auch relativ geringem Wirkungsgrad 😁 )

Dabei ist mir jetzt aufgefallen, dass die Maximaltemperatur weiterhin zwischen etwa 50 und 60 Grad liegt aber: dies wird nicht während der Fahrt (höchsten ca. 40 Grad wohl wegen der Kühlung durch Fahrtwind, Kühler usw.) erreicht, sondern erst auf dem Stellplatz nach Abstellen des Motors.

Das ist wohl auch der Hintergrund, warum beim 84-PS-Turbomotor die dringende Empfehlung gegeben wird, nach sehr scharfer Fahrt den Motor nicht sogleich abzustellen, sondern ihm zunächst bei relativ verhaltenem Tempo auf den letzten Kilometern und dann noch im im Stand für eine gewisse Zeit bei laufendem Motor noch ein bisschen Gelegenheit zum Abkühlen zu geben. Um nicht als Umweltfrevler angegangen zu werden (igitt, laufender Motor im Stand!) denke ich über einen Aushang nach: Bitte um Verständnis, Fahrer kühlt Turbolader 😁 )

Natürlich ist letztgenannte Vorsichtsmaßnahme nach Erwärmung im normalen Stadtverkehr im Rahmen der eher niedrigen Geschwindigkeiten und moderaten Drehzahlen im A-Modus aus meiner Sicht nicht erforderlich.

Falls Experten dazu andere Meinungen haben: ich bitte darum.

Freundliche Grüße
ed451

Hallo ed451,
interessant dies alles zu wissen was Fahrt und Stehtemperatur anbelangt
Mir ist auch noch wass aufgefallen. Bei stammer Berhfahrt steigt die Motortemperatur bis auf 90° auf dem Display, aber man höhrt keinen Kühler Ventilator sich einchallen.
Unter der Haube, vorn, befindet sich der Ausgleichsbehälter mit dem Ueberdruck Ventil. Nach einer Fahrt von 40-50 km war die Wasserhöhe nur wenig gestiegen, und beim Deckelaufschrauben liess sich kaum Druck anhören

Mfg
popol57

Man sollte immer wieder zuerst lesen bevor man auf "Antwort erstellen" drückt

Bei strammer Bergfahrt.....

aber man hört....

sich einschallen....

Nicht grämen, die deutsche Schriftsprache ist sehr redundant und verzeiht Flüchtigkeits- und andere Fehler.

Ich habe alles verstanden.

Hallo Popol,

der Kühlerventilator sämtlicher 451 die ich kenne, schaltet erst bei über 100 Grad Kühlwassertemperatur ein. Vorher wird nur mit Hilfe des Fahrtwindes gekühlt.

Gruß
Marc

@ yueci: bei genau 100° schaltet sich der vordere Kühlerlüfter ein. Ausgelesen per OBD .... hoffe der Wert kommt / ist auch vom Sensor abgegriffen und nicht "irgendwie" vom Motorsteuergerät "errechnet".

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Moin Andreas,

bei mir sind es auch genau 100°C, aber bei einem Sauger und einem anderen Turbo bei 101°C und 102°C - alles per OBD ausgelesen, je nach Messgenauigkeit Sensors liegen die Werte um 100°C.

Gruß
Marc

Hallo,
alle zusammen, Danke !
Jetzt noch was anderes : meine Batterie war 6 Jahre alt, und die Spannung fiehl jeden Tag mehr wenn man den Smart nicht benutzte (gemessen auf dem Zigarren Anzünder),
Nach einer Fahrt von 40-50 Km (ohne MHD) ging sie nicht höher als 12,6 V um dann schnell zu sinken bis 12,3 V. (die Lima gibt 14,3 - 14,4 V ab)
Am nächten Tag, ohne den Motor zu starten, war sie schon auf 12,0 V und beim Licht anmachen ging sie runter unter 12,0 V.
Also raus mit der Batterie und eine neue rein !
Nur, die neue gibt auch am nächten Tag nicht mehr Spannung ab als 12,3 V, nur dass wenn man die Lichter anmacht die Spannung auf diesem Wert bleibt
Die Spannung wurde mit einem Prüfgerät gemessen dass auf den Zigarren Anzünder gestochen wird, und diese Spannung ist noch sogar ein wenig höher als die von einem Elektronischem Messgerät angegeben wird (+ 0,2 V)

Mfg
popol57

Hallo popol57,

du rauchst Zigarren (!) im smart. Respekt! 😁

Zur Sache kann ich leider kaum helfen, außer mit folgender Idee:
das Zusammenspiel von Batterie und Lichtmaschine wird ja vom Regler gesteuert. Könnte der defekt sein? Ich hatte so ein ähnliches Problem kürzlich bei meinem Roller kurz vor dem Verkauf.

Gruß
ed451

Zitat:

Original geschrieben von ed451


Hallo popol57,

du rauchst Zigarren (!) im smart. Respekt! 😁

Zur Sache kann ich leider kaum helfen, außer mit folgender Idee:
das Zusammenspiel von Batterie und Lichtmaschine wird ja vom Regler gesteuert. Könnte der defekt sein? Ich hatte so ein ähnliches Problem kürzlich bei meinem Roller kurz vor dem Verkauf.

Gruß
ed451

Hallo,

nein-nein, ich bin nicht Raucher - lol

hast du einen Spannugsmesser für bis 20 V Gleichstrom ?

Wenn ja, könntest du ein paar Messungen auf dem Zigarren Anzünder machen ?

1) Motor aus

2) immer noch Motor aus aber Lichter an

3) Motor an

4) Am nächsten Tag den Motor nicht starten und voher eine Messung machen

5) Achtung ! keinen Kurzschluss machen ! (ich habe einen Spezaillstecker für den Zigarren Anzünder

Mfg
popol57

Hallo popol57,

ich bleibe lieber erfolgreicher Experte für Temparaturmessungen 😁
Ich bin nicht ängstlich, aber mit meinem Spannungsmesser mit langen, blanken Kabelenden fummle ich lieber nicht in der 12-V-Steckdose, nachdem ich neulich im Haushalt schon einen Kurzschluss damit verursachte. Dein Spezialgerät sieht da schon vertrauenserweckender aus.

Fazit: dem Inschinör ist eigentlich nichts zu schwör, aber sorry, da lasse ich lieber erfahrene Spannungsmesser ran, die es hier ja wohl auch geben wird. Bisher bereitet mir mein Smart nur Freude, und das soll vorerst so bleiben.

Gruß
ed451

PS: Vielleicht kann sich ja jemand auch zu meinem Regler-Hinweis äußern. Das Hauptproblem bei einem defekten Regler ist wohl, dass ein kaputter Regler nicht mehr verhindern kann, dass die Lichtmaschine zu hohe Spannungen liefert, was letztendlich schädlich für das (oder die) Steuergeräte sein kann.
O-Ton meiner Roller-Werkstatt: "Seinen Sie froh, dass das Steuergerät den kaputten Regler heil überstanden hat." Kann wohl über den Diagnosestecker als Fehlermeldung ausgelesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von ed451


Hallo popol57,

ich bleibe lieber erfolgreicher Experte für Temparaturmessungen 😁
Ich bin nicht ängstlich, aber mit meinem Spannungsmesser mit langen, blanken Kabelenden fummle ich lieber nicht in der 12-V-Steckdose, nachdem ich neulich im Haushalt schon einen Kurzschluss damit verursachte. Dein Spezialgerät sieht da schon vertrauenserweckender aus.

Fazit: dem Inschinör ist eigentlich nichts zu schwör, aber sorry, da lasse ich lieber erfahrene Spannungsmesser ran, die es hier ja wohl auch geben wird. Bisher bereitet mir mein Smart nur Freude, und das soll vorerst so bleiben.

Gruß
ed451

PS: Vielleicht kann sich ja jemand auch zu meinem Regler-Hinweis äußern. Das Hauptproblem bei einem defekten Regler ist wohl, dass ein kaputter Regler nicht mehr verhindern kann, dass die Lichtmaschine zu hohe Spannungen liefert, was letztendlich schädlich für das (oder die) Steuergeräte sein kann.
O-Ton meiner Roller-Werkstatt: "Seinen Sie froh, dass das Steuergerät den kaputten Regler heil überstanden hat." Kann wohl über den Diagnosestecker als Fehlermeldung ausgelesen werden.

Das nennt man einen Kurzschluss Elektriker - lol

Wenn der Regler kaputt ist passiert nur das die Lima keinen Strom mehr erzeugt
Das selbe passiert wenn die Kohlen der Lima abgefahren sind
Der Regler wirkt über die Kohlen auf den Strom der durch den Rotor fliesst
Das Bild stammt von Wikipedia Lichtmaschine

Danke für dein Verständnis. Kurzschluss-Elektriker? Ich muss doch sehr bitten! Neige eben nicht zu Kurzschlusshandlungen 😁

Zum Regler: da muss ich mich wohl noch tiefer einlesen.

Hallo,
da bin ich wieder mit der Temparatur im innern Smart Fortwo 52 Kw BJ 2008 - 35.000 Km. Wenn es so weiter geht, kann ich eine Sauna darin öffnen.
Gemessen nach 30 km Fahrt : Motor Temparatur 80 Grad auf dem Display - aussen Temparatur 19 Grad (Display) - 29 Grad in der Kabine mit einem In-Out Thermometer gemessen, Klima Anlage auf voll Tempo (es kommt kühle Luft raus) aber es nutzt nichts, ich muss bald beide Fenstern öffnen um nicht ins Schwitzen zu kommen.
Verstehe nichts mehr.

Mfg
popol57

Deine Antwort
Ähnliche Themen