450d: sehr hoher Ölverbrauch
Hallo,
bei 5600 km musste ich bereits 1 L Öl nachfüllen. Da war ich extra in der Mercedes Werkstatt, damit sie mir sagen, ob der Elektronik-Ölstab spinnt oder, ob ich wirklich nachfüllen muss. Da musste ich tatsächlich 1 L nachfüllen. Da war das Fahrzeug gerade 2 Monate alt.
und nun bei 8900 km wieder 1 L Öl. Also nach nur 3300 km. Und da es Samstag Mittag war, musste ich im freien Handel ein Öl finden mit 5W30 und MB 229.52
Das war gar nicht so leicht, weil die meisten MB 229.51 erfüllen aber das Castrol EDGE "M" erfüllt tatsächlich MB 229.52, auch wenn es nicht auf dem Behälter steht.
Das ist doch nicht normal. Bei keiner meiner früheren Autos musste ich Öl nachfüllen (BMW 123d, BMW 325d, BMW 335i, GLC 250d, GLA 220d), außer der 335i, aber erst nach 18000-20000 km, was bei so einem Benziner auch normal ist.
Mein Fahrstill hat sich nicht geändert.
Wie sieht es bei den anderen GLC 450d Fahrern aus?
Mein Partikelfilter regeneriert übrigens alle 400 km, sehr nervend. Bei all den früheren Diesel war es 600-700 km, egal welches Fahrstill. Auch mein GLC 450d hatte seine erste Regenerierung bei 700 km, die zweite dann bei 1400 km. Doch nun ist es alle 400 km. Vielleicht weil es zu viel Öl verbennt? Keine Ahnung. Wie sieht es bei euch aus?
Danke
79 Antworten
Zitat: Die Grenzwerte werden ohnehin nicht eingehalten, bei keinem Fahrzeug von keinem Hersteller, egal ob mit und ohne Ölverbrauch - das wissen wir ja seit dem Dieselskandal - alles M.E. nur Hokuspokus und Irreführung des Konsumenten
@Polo I schrieb am 21. Mai 2025 um 18:07:23 Uhr:
Interessante Info zum 450D, denke aber auch an die Emission, wenn 1 Liter Öl verbrannt... sich in Luft auflösen tut. Werden damit die Vorschriften überhaupt eingehalten werden können, zur Erlangung von 6 oder noch weniger?
Kurzer Stand bei mir, mein Kilometerstand ist Heute 12 600 km:
Folgende Zahlen sind die Kilometerstände:
5400 km --> Meldung zu wenig Öl --> 1 L wurde nachgefüllt
8900 km --> Meldung zu wenig Öl --> 1 L wurde nachgefüllt
12 600 km --> Ölstand ist wieder auf Minimum aber noch keine Meldung. Ich warte ab bevor ich was nachfülle. Sollte in den nächsten Tagen passieren :-(
MB wird sagen, dass das so normal sei. 250 ml pro Liter wird als total normal erachtet (hatte ich auch mal die Diskussion, weil ich mein 30d BMW nie nachfüllen musste trotz viele Kurzstrecken etc.).
Man muss immer zwischen Ölverbrauch und Ölverlust unterscheiden. Ölverlust lässt sich meist lokalisieren und beheben. Ölverbrauch wird meist einfach "hingenommen". Es kann theoretisch viele Gründe haben:
- Falsch eingestellte Ventile
- defekte Entlüftung des Kurbelgehäuses
- verschlissene/gebrochene Ventilschaftdichtung (sollte aber bei einem Neuwagen ja wirklich kein Thema sein)
- verschlissene Kolbenringe (auch das ist sehr unwahrscheinlich)
- defekte Zylinderkopfdichtung
- Ablagerungen im Motorraum (sicher auch kein Thema)
Jedes Auto verbraucht Öl. Je schneller man auf der Autobahn fährt (höhere Drehzahlen), umso mehr Öl kann sich durch die Kolbendichtungen drücken und wird verbrannt. Die Frage ist, ob der Verbrauch quasi zwischen den Serviceintervallen so hoch ist, dass man nachfüllen muss. Und da ist es bei 95% der Autos eher nicht so. Daher ist es schon ärgerlich.
Ähnliche Themen
Das was Du schreibst trifft ja alles bei weitem nicht zu - falsch eingestellte Ventile? - das gibt´s ja bereits seit mind. 30 Jahren nicht mehr.
Was sollen bitteschön Ablagerungen im Motorraum mit dem Ölverbrauch zu tun haben?
Ich glaube, hier wird einiges auch recht überhitzt diskutiert. Der OM654M meines 220d hatte auch das Verhalten unterhalb der 22000 km Marke gezeigt, Öl zu verbrauchen. Bei knapp 11000 km musste ich ebenfalls einen Liter Öl nachfüllen und als der Service bei rund 23000 km ran war, war der Ölstand erneut wieder bereits bei Minimum angelangt. Nach dem Service hat der Ölverbrauch dann aber schlagartig aufgehört und der Wagen ist jetzt bei reichlich 45000 km Laufleistung angelangt, ohne weiteren spürbaren Ölverbrauch. Ich gehe stark davon aus dass es eine Eigenheit der Nanoslide-Beschichtung der Zylinderlaufflächen ist, dass die Motoren Anfangs mehr oder weniger stark Öl verbrauchen, bis alles richtig eingelaufen ist. Warum sonst sollte ein Motor, welcher erst Öl verbraucht hat, das plötzlich nicht mehr tun? Daher würde ich einfach auch mal Ruhe bewahren und mich nicht verrückt machen lassen, solange die 20000 km Grenze noch nicht erreicht ist. Ich bin mir sicher, dass man das auch auf den OM656M übertragen kann.
@Dimareka: Die gleiche Erfahrung hatte ich vor einigen Jahren auch bei diversen VE Modrllen mit Dieselmotoren gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass VW die Fahrzeug mit geringem Öldtand ausliefert ( was aber wohl so nicht zutraf.
Diese Angabe kann man doch in die Tonne klopfen.
Was für ein Rückschritt, hat Mercedes vergessen wie Autos gebaut werden?
Zitat:
@teihari schrieb am 21. Mai 2025 um 18:01:58 Uhr:
Die Anzeige misst nur min-halb-voll, also vorsicht beim nachfüllen. Bei min. könnten durchaus noch 0,3 Liter über min. sein. Wenn du dann einen Liter draufkippst, hast du 0,3 Liter zuviel drin. Aussage vom KFZ-Meister bei Mercedes: Immer nur einen halben Liter nachfüllen.
Ich vermisse die Autos mit dem guten alten Meßstab!
Hallo,
leider war ich mit meinem Vorgängermodell aus einem Volkskonzern auch von hohem Ölverbrauch betroffen, der durch undichte Abstreifringe hervorgerufen wurde. Hier geben die Hersteller generell zum Schutz vor Klagen einen Ölverbrauch von 0,5-1,0l/1000km an! Ob das der Stand der Technik sein kann? Die Hersteller schälen sich so aus der Verantwortung, aber das kann keine Serieneigenschaft des Motors sein! Wenn das so wäre, müsste bei einer Motorenserie zumindest über die Kulanz die grobe Abweichung behoben werden!
Wenn Du von hohem Ölverbrauch betroffen bist, ist das echt besch..,,,,! Es bedarf aber Durchhaltevermögen auch bei einem Neufahrzeug die Unzufriedenheit so beim Händler geltend zu machen, dass der Mangel letztendlich behoben wird!
Viel Erfolg allen Betroffenen
Ich bin aktuell bei 5.700km und habe schon den dritten Liter Öl nachgekippt.
1l bei 1.750, 2.l bei 3450 und den 3.L Heute bei 5.750, wobei die letzten 2.000km vermehrt Autobahn waren.
Ich war dann heute nochmal bei Autohaus und die meinten, dass bis zu 0,8l auf 1.000km im Toleranzbereich ist. Meine frage, ob mein Auto mit Diesel oder Gemisch fährt, wurde nur mit einem Schmunzeln quittiert.
Ich frag mich echt, ob man bei 120.000 EUR Listenpreis nicht mehr erwarten kann, als ein Achselzucken des Service-Mitarbeiters.
Einen Ölverbrauch von 0,8 L/1000km halte ich bei einem Fahrzeug mit so geringer Laufleistung für deutlich zu hoch. Was zeigt die Ölstandsanzeige nach dem Auffüllen an ( Max. oder weniger)?
Zitat:
@Crozon schrieb am 22. Mai 2025 um 10:45:28 Uhr:
Kurzer Stand bei mir, mein Kilometerstand ist Heute 12 600 km:
Folgende Zahlen sind die Kilometerstände:
5400 km --> Meldung zu wenig Öl --> 1 L wurde nachgefüllt
8900 km --> Meldung zu wenig Öl --> 1 L wurde nachgefüllt
12 600 km --> Ölstand ist wieder auf Minimum aber noch keine Meldung. Ich warte ab bevor ich was nachfülle. Sollte in den nächsten Tagen passieren :-(
Also jetzt habe ich 14 000 km und komischerweise hat sich der Bordcomputer noch nicht gemeldet. Um so besser. Also das dritte Liter Öl musste ich noch nicht nachfüllen. Vielleicht breche ich sogar mein Rekord von "5400 km" zwischen 2 Nachfüllungen...
Ich sehe jetzt bei Janinho030, dass es noch schlimmer ist als bei mir :-(
Die letzten Wochen konnte ich auch merken, wie ungenau die Ölstandmessung ist. Bisher war sie einigermassen korrekt (selbst wenn sie zwischen 2 Positionen schwankt, zum Beispiel zwischen MIN und MITTE). Aber in den letzten Wochen bin ich von "MIN" auf "MITTE", und dann sogar auf "MAX". Und jetzt, nachdem ich wieder die Motorhaube geöffnet und geschlossen habe (das resettet die Ölstandmessung), ist es wieder plötzlich auf "MIN"...
Also es hilft immer die Motorhaube kurz zu öffnen und zu schließen, damit die Ölstandmessung wieder von vorne anfängt. Es kann aber auch sein, dass wenn Ihr das macht, die Meldung fürs Nachfüllen plötzlich kommt, welche erst viel später gekommen wäre, wenn Ihr es nicht gemacht hättet ;-)
Hallo,
mein 450 GLC hatte jetzt bei KM Stand 13800 geschrieben, dass ich beim nächsten Tanken 1 Liter Öl nachfüllen soll - das habe ich natürlich gleich gemacht.
Es stand dann im Display "Ölstandsmessung läuft", das war gestern und auch noch heute - ich würde sagen, dass es ungefähr 30 KM gedauert hat bis wieder die Balkenanzeige dargestellt wurde.
Diese zeigt nun zwischen Min. und Max. an. Somit ist die Aussage von einem Werkstattmeister wie Sie dieser gegenüber einem anderen USER hier kundgetan hatte, dass 1 Liter eventuell zu viel sein könnte auch als nicht zutreffend zu betrachten.
Klarerweise wusste ich ja nicht wie viel Öl Original im Motor war, jetzt warte ich ab wie viele KM es dauert bis wieder 1 Liter verlangt wird, das sollte eigentlich bis zum fälligen Ölwechsel bei KM 25000 (also in ~ 11000 KM) gar nicht der Fall sein.
Der Vollständigkeit halber - ich hatte das auch in früheren Beiträgen bereits angemerkt - so wie der USER Janinho030 es auch geschrieben hatte - auch ich musste bei meinem BMW X3 M40D (326PS) nie Öl nachfüllen. Verkauft im Februar mit KM Stand 160.000.
bg Thomas