450d: sehr hoher Ölverbrauch

Mercedes GLC C254

Hallo,

bei 5600 km musste ich bereits 1 L Öl nachfüllen. Da war ich extra in der Mercedes Werkstatt, damit sie mir sagen, ob der Elektronik-Ölstab spinnt oder, ob ich wirklich nachfüllen muss. Da musste ich tatsächlich 1 L nachfüllen. Da war das Fahrzeug gerade 2 Monate alt.

und nun bei 8900 km wieder 1 L Öl. Also nach nur 3300 km. Und da es Samstag Mittag war, musste ich im freien Handel ein Öl finden mit 5W30 und MB 229.52
Das war gar nicht so leicht, weil die meisten MB 229.51 erfüllen aber das Castrol EDGE "M" erfüllt tatsächlich MB 229.52, auch wenn es nicht auf dem Behälter steht.

Das ist doch nicht normal. Bei keiner meiner früheren Autos musste ich Öl nachfüllen (BMW 123d, BMW 325d, BMW 335i, GLC 250d, GLA 220d), außer der 335i, aber erst nach 18000-20000 km, was bei so einem Benziner auch normal ist.

Mein Fahrstill hat sich nicht geändert.

Wie sieht es bei den anderen GLC 450d Fahrern aus?

Mein Partikelfilter regeneriert übrigens alle 400 km, sehr nervend. Bei all den früheren Diesel war es 600-700 km, egal welches Fahrstill. Auch mein GLC 450d hatte seine erste Regenerierung bei 700 km, die zweite dann bei 1400 km. Doch nun ist es alle 400 km. Vielleicht weil es zu viel Öl verbennt? Keine Ahnung. Wie sieht es bei euch aus?

Danke

79 Antworten

Hallo,

ich habe einen GLC 450d Bj. 2/2025 - jetzt 6000 KM gelaufen.

Aufgrund des Beitrages habe ich bei meinem Fahrzeug am WE einmal im Service Menü nachgesehen.

Die Balkenanzeige zeigt bei mir knapp unter "halb" an, wobei ich ehrlich gesagt bei Übernahme des Fahrzeuges nicht geschaut habe, auf welchem Stand die Anzeige war.

Ich werde das weiter beobachten.
Bei meinem vorletzten Fzg. Porsche Cayenne Diesel war die Anzeige nach dem Service und Ölwechsel auch nie auf Maximum, sondern nie mehr als auf 3/4 - wobei ich den Verdacht nicht los werde, dass die den nie ganz voll gemacht haben?

Beim BMW X3 M40d, den ich zuvor hatte, musste ich in 160.000 KM und fünf Jahren nie auch nur einen Tropfen nachfüllen. Das hat immer von einem bis zum nächsten Service (25000 KM) gehalten und die Anzeige hat sich nie auch nur ansatzweise Richtung Minimum begeben.
Schon erstaunlich wie ich finde.

bg

Das ist nicht erstaunlich. Bereits der Vorgänger im X253 hatte das gleiche "Problem". In den ersten 15k Kilometern locker ein Liter Ölverbrauch bis zum nächsten Service. Alles ganz normal bei diesem Motor mit 0w30. Ich habe damals dann auf 5 oder 10w30 umstellen lassen und gut war es dann. Dann war der Verbrauch bei 50k km-Stand bei rund 0.5l auf 15k KM

Gut, es freut mich wenn Du das als nicht erstaunlich erachtest.

Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker und vom Alter bereits "etwas fortgeschritten" und hatte bereits dutzende Autos und fahre ~ 35000 KM im Jahr, aber ein Fahrzeug das so wenig Öl verbraucht, wie das beim X3 war hatte ich noch nie.

bg

Zitat:

@SerafinWH schrieb am 23. April 2025 um 08:37:21 Uhr:


Das ist nicht erstaunlich. Bereits der Vorgänger im X253 hatte das gleiche "Problem". In den ersten 15k Kilometern locker ein Liter Ölverbrauch bis zum nächsten Service. Alles ganz normal bei diesem Motor mit 0w30. Ich habe damals dann auf 5 oder 10w30 umstellen lassen und gut war es dann. Dann war der Verbrauch bei 50k km-Stand bei rund 0.5l auf 15k KM

Das mit dem „verbraucht kein Öl“ ist ein zweischneidiges Schwert: Jeder Mitor braucht Öl, manche mehr manche weniger, aber überhaupt kein Öl halte ich für schwierig. Hier Schein eine Ölverdünnung durch Kraftstoff vorzuliegen welcher bei vielen Kaltstarts mit häufigen Kurzstrecken entsteht.

Ähnliche Themen

Hat auch etwas für sich, das ist allerdings ganz eindeutig ein Problem von Benzinmotoren

Zitat:

@turbomori schrieb am 23. April 2025 um 11:57:13 Uhr:


Das mit dem „verbraucht kein Öl“ ist ein zweischneidiges Schwert: Jeder Mitor braucht Öl, manche mehr manche weniger, aber überhaupt kein Öl halte ich für schwierig. Hier Schein eine Ölverdünnung durch Kraftstoff vorzuliegen welcher bei vielen Kaltstarts mit häufigen Kurzstrecken entsteht.

Gibt es neue Erkenntnisse zum erhöhten Ölverbrauch?

Ich wollte ja berichten: Mein Freund mit dem GLE hatte erst von Mercedes die Aussage, dass bis zu 0,7 Liter/1000km "normal wären. Danach kam dann folgende Erklärung: Der GLE von ihm wurde in USA gebaut und dort würde man aus Umweltgründen sehr dünnes Öl einfüllen. Das würde damit übereinstimmen, dass sich der Ölverbrauch nach diversem Nachfüllen mit korrektem Öl verbesserte. Jetzt hat er den ersten Ölwechsel machen lassen und soll nach 1000 km wieder zu Mercedes um den Verbauch zu messen. Ich denke allerdings, dass der GLC nie in USA gebaut wurde und das nur für die GLE zutrifft. 0,7 Liter auf 1000 km ist jedenfalls völliger Blödsinn, kam aber vom Werk ! Ich bin jetzt 4000 km mit Ölstand minimum gefahren und es hat sich nichts verändert. Die Anzeige ist laut Mercedes auch sehr unpräzise.

Ich habe jetzt 10000 KM auf dem 450 GLC. Die Ölstands Anzeige ist mittlerweile genau bei "MINIMUM" , lt. Text ist der "Motorölstand in Ordnung".

Ich warte das jetzt ab, bis das System schreibt, dass ich etwas tun soll.

lg

Zitat:
@Logik2 schrieb am 18. Mai 2025 um 08:30:49 Uhr:
Ich habe jetzt 10000 KM auf dem 450 GLC. Die Ölstands Anzeige ist mittlerweile genau bei "MINIMUM" , lt. Text ist der "Motorölstand in Ordnung".
Ich warte das jetzt ab, bis das System schreibt, dass ich etwas tun soll.
lg

Am besten alles dokumentieren und Fotos machen - dann hast du im Falle eines Motorschadens Beweise.

Zitat:Ich habe jetzt 16.000 km gefahren und insgesamt 1 Liter nachgefüllt. Bin ich zwar von anderen Autos nicht gewöhnt ist aber vertretbar. Anzeige steht bei mir seit 4000 km auf min.
@Logik2 schrieb am 18. Mai 2025 um 08:30:49 Uhr:
Ich habe jetzt 10000 KM auf dem 450 GLC. Die Ölstands Anzeige ist mittlerweile genau bei "MINIMUM" , lt. Text ist der "Motorölstand in Ordnung".
Ich warte das jetzt ab, bis das System schreibt, dass ich etwas tun soll.
lg

Ich habe dasselbe Problem mit meinem G450d. Habe jetzt 7300km runter und schon 2x 1l Öl nachfüllen lassen. Würde mich freuen, wenn es Updates zu deinem Fall gibt. viele grüße

Hallo,

ja gerne, aber ich fürchte ich muss Dich etwas enttäuschen, obwohl es für mich gut ist.

Vor ein paar Tagen hatte ich ja gespostet, dass der Ölstand auf "MINIMUM" ist - siehe Bild 1 vom 17.5.

Ich wollte mir dann 1 Liter besorgen und mitführen, um sofort reagieren zu können, wenn das Fahrzeug sich dahingehend sozusagen meldet.

Heute 21.5. und + 500 Kilometer später habe ich noch einmal den Stand kontrolliert und jetzt zeigt der wieder den selben Stand - genau zwischen Minimum und Maximun an, wie damals bei ~ 6500 KM.

KM Stand jetzt ziemlich genau 10000.

Scheint so dass das zutrifft was die Werkstätte gemeint hat, dass die Anzeige recht ungenau ist - aber so ungenau - sollte nicht sein ?

Ich werde das klarer weise genau im Auge behalten.

Interessant ist aus meiner Sicht wenn ich dann 1 Liter nachfüllen soll, wie viele KM es dauert bis wieder 1 Liter verlangt wird.

Wie bereits geschrieben musste ich beim vorangegangenen Fzg. BMW x3 M40 D nie auch nur einen Tropfen nachfüllen - 5 Jahre 160.000 Kilometer, Ölwechselintervall alle 25000 Kilometer.

Oelstand-17
Oelstand-21

Die Anzeige misst nur min-halb-voll, also vorsicht beim nachfüllen. Bei min. könnten durchaus noch 0,3 Liter über min. sein. Wenn du dann einen Liter draufkippst, hast du 0,3 Liter zuviel drin. Aussage vom KFZ-Meister bei Mercedes: Immer nur einen halben Liter nachfüllen.

Ich vermisse die Autos mit dem guten alten Meßstab!

Interessante Info zum 450D, denke aber auch an die Emission, wenn 1 Liter Öl verbrannt... sich in Luft auflösen tut. Werden damit die Vorschriften überhaupt eingehalten werden können, zur Erlangung von 6 oder noch weniger?

O.k. danke, beim Porsche Cayenne war das ähnlich, der hatte in der Armatur einen Ölmessstab abgebildet, bei dem war die Anzeige allerdings Min. 1/4 1/2 3/4 und Max.

Deine Antwort
Ähnliche Themen