45-China-Roller fährt nicht über 35km/h
Hallo Community,
habe einen China Roller ZNEN ZN50QT, 4takt, mit 50er Papieren, gekauft. ist ein weitverbreiteter Roller, der auch unter Nova Motors oder Rex vertrieben wird. Leider bekomme ich ihn nicht über 35hm/h. Er stand mind. 5 Jahre im Freien hat aber nur 1600km runter. CDI und Vergaser hab ich schon getauscht und die Variomatik nach Mofa-Drosseln untersucht - nichts. Eingestellt ist der Vergaser auch, Räder laufen frei. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen
36 Antworten
Zitat:
@rollercoaster1234 schrieb am 16. Juli 2025 um 18:24:53 Uhr:
Habe mal das Ventilspiel von einem Ford Diesel mit Plättchen eingestellt, ist das so bei diesem Motor?
Hab mich noch nicht an diesen Motoren ausproboert. (bestätige 4 Takter).
Hab mir ein Video reingezogen, sieht nicht nach Hexenwerk aus. Muss nur meine Fühlerlehren finden.
Berichte dann wie es ausging. Ach ja, hatte auch keine Leckagen im Ansaugtrakt feststellen können (mit Starter Spray bei laufendem Motor getestet)
So, ich habdas Ventilspiel gemessen, Einlasventil zwischen 0,05 und 0,1, Auslassventil 0,1mm (Lehre ließ sich noch gerade so durchschieben. Das Ventilspiel ist also nicht der Grund.
Ich habe die Spannung des Pick up sensors auf dem Kuplungsrad (so heisst es naturlich nicht) gemessen. Der Wert verändert sich je nach Drehzahl. Scheint also zu funktionieren. Das Abziehen hatte nichts gebracht
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Der Pickup Sensor für die Zündung sitzt nicht an der Kupplung, sondern am Polrad.
Wenn ein Sensor an der Kupplung sitzt, dürfte der für die Geschwindigkeitsbegrenzung sein.
Ansonsten ist eine Kompressionsmessung recht aufschlussreich bei Leistungsmangel.
Nach so langer Standzeit können, abhängig von den äußeren Bedingungen, Kolbenringe, Sitzringe, Ventile etc. verrostet sein, was dann Einfluss auf die Kompression hat.
Mal den "Eddingtest" (YouTube) machen um zu sehen wie sich der Riemen zwischen den Steigscheiben bewegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@raymundt schrieb am 25. Juli 2025 um 09:00:56 Uhr:
Der Pickup Sensor für die Zündung sitzt nicht an der Kupplung, sondern am Polrad.
Wenn ein Sensor an der Kupplung sitzt, dürfte der für die Geschwindigkeitsbegrenzung sein.
Ansonsten ist eine Kompressionsmessung recht aufschlussreich bei Leistungsmangel.
Nach so langer Standzeit können, abhängig von den äußeren Bedingungen, Kolbenringe, Sitzringe, Ventile etc. verrostet sein, was dann Einfluss auf die Kompression hat.
wäre eine Möglichkeit mit der Kompression, da brauche ich schweres Gerät.
Wie funktioniert denn die Geschwindigkeitsbegrenzung, kann das eine Möglichkeit sein?. Kann ich den Sensor umgehen. Einfach rausziehen hat nicht geholfen. Im Gegensatz zu meinem anderen China Roller, hat dieser keinen Kabelschlaufe, die aus der CDI rausshaut.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 25. Juli 2025 um 09:08:01 Uhr:
Mal den "Eddingtest" (YouTube) machen um zu sehen wie sich der Riemen zwischen den Steigscheiben bewegt.
Das werde ich mal als nächstes ausprobieren, gehe aber davon aus, dass er den obereb Rand nicht erreicht wegen des Leistungsmangels
Was für ein Baujahr ist dieser Roller? Ist das einer mit Euro 4 Norm?
Nicht daß das eventuell so ein modernes Teil mit einer E.C.U. ist, der dann in einen Notlaufmodus fällt, wenn man so Sachen wie CDI auswechseln oder Kabel abziehen macht.
Mit 2011 müsste der aber schon irgendeine Euro Einstufung haben. Meine Vespa mit BJ 2004 war damals schon Euro 2. Dem Baujahr nach zu urteilen sollte der schon die Euro 3 haben. Wenn der noch einen Vergaser hat wird der auch keine Lambdasonde haben. Wäre ein Wunder wenn sich das ein Hersteller ernsthaft angetan hätte mit Vergaser und Lambdaregelung. Hat man im Automobilsektor schon vor Jahrzehnten versucht und die Geschichte ist krachend gescheitert. Bei Vergasermotoren hat man eher über Zündverstellung, Sekundärlufteinblasung und U-Kat versucht die Abgasnormen einzuhalten.
Mal zurück zu deinem Problem:
Hast du mal geschaut was deine Variomatik so macht? Wenn es da irgendwie hakt kann die Übersetzung auch nicht auf die vollen 45 km/h kommen.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 27. Juli 2025 um 20:25:22 Uhr:
Mit 2011 müsste der aber schon irgendeine Euro Einstufung haben. Meine Vespa mit BJ 2004 war damals schon Euro 2. Dem Baujahr nach zu urteilen sollte der schon die Euro 3 haben. Wenn der noch einen Vergaser hat wird der auch keine Lambdasonde haben. Wäre ein Wunder wenn sich das ein Hersteller ernsthaft angetan hätte mit Vergaser und Lambdaregelung. Hat man im Automobilsektor schon vor Jahrzehnten versucht und die Geschichte ist krachend gescheitert. Bei Vergasermotoren hat man eher über Zündverstellung, Sekundärlufteinblasung und U-Kat versucht die Abgasnormen einzuhalten.
Mal zurück zu deinem Problem:
Hast du mal geschaut was deine Variomatik so macht? Wenn es da irgendwie hakt kann die Übersetzung auch nicht auf die vollen 45 km/h kommen.
Mein dritter Roller (BTC, China Roller) ist Euro2 mit Vergaser und Lambdasonde. Baujahr 2018.
Wenn deine Vespa mehr als 50ccm hat, könnte das eine Erklärung sein.
Ich habe jetzt die Kompressionsmessung gemacht: 10,7bar. mein zweiter China Roller zum Vergeich 10,9bar.Ich gehe mal davon aus, dass die Kompression damit in Ordnung ist.
In den nächsten Tagen folgt der Eddingtest.
Zitat:
@rollercoaster1234 schrieb am 29. Juli 2025 um 20:22:09 Uhr:
.Wenn deine Vespa mehr als 50ccm hat, könnte das eine Erklärung sein.
Schön wäre es 😅
Ich habe jetzt die Kompressionsmessung gemacht: 10,7bar. mein zweiter China Roller zum Vergeich 10,9bar.Ich gehe mal davon aus, dass die Kompression damit in Ordnung ist.
In den nächsten Tagen folgt der Eddingtest.
Klingt jetzt alles nicht ungesund. Dann würde ich wirklich mal die Vario checken.
So, jetzt habe ich die Vario mit dem Eddingtest geckeckt und es seht nicht gut aus, es beleibt ein schwarzer Rand von ca. 1,5 - 2cm übrig.Siehe Foto.
Liegt das an der mangelnden Motorleistung oder an der Vario? (Ich verdächtige immer noch den Geschwindigkeitssensor)
Hab nochmal ganz feinen roten Sand im Vergaser gefunden, kam aus dem Tank, (den hab ich nochmal gereinigt). Die Düse ist frei, aber kann noch etwas anderes versopft sein im Vergaser?
Die Schleifspuren auf der beweglichen Riemenscheibe sprechen doch eine klare Sprache. Der Roller wurde entweder vor deinem Erwerb ohne Variomatikanschlag gefahren, oder es liegen ein oder sogar mehrere Probleme vor, die du halt erst noch ausfindig machen mußt. 😁
Falls du den »Edding-Test« auf dem Hauptständer stehend mit Vollgas durchgeführt hast, hätte der Riemen auf jeden Fall deutlich weiter nach außen wandern und dabei mehr vom Eddingstrich wegradieren müssen. Sinnvollerweise verteilt man mehrere radiale Striche auf der Riemenscheibe, ich sehe auf dem Foto nur einen einzigen breiten Strich.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 4. August 2025 um 10:35:54 Uhr:
@rollercoaster1234
Die Schleifspuren auf der beweglichen Riemenscheibe sprechen doch eine klare Sprache. Der Roller wurde entweder vor deinem Erwerb ohne Variomatikanschlag gefahren, oder es liegen ein oder sogar mehrere Probleme vor, die du halt erst noch ausfindig machen mußt. 😁
Falls du den »Edding-Test« auf dem Hauptständer stehend mit Vollgas durchgeführt hast, hätte der Riemen auf jeden Fall deutlich weiter nach außen wandern und dabei mehr vom Eddingstrich wegradieren müssen. Sinnvollerweise verteilt man mehrere radiale Striche auf der Riemenscheibe, ich sehe auf dem Foto nur einen einzigen breiten Strich.
Gruß Wolfi
Ich hab den Test bein Fahren gemacht, werde ihn im Stehen wiederholen mit mehr strichen, es erklärt aber nur das Symptom, nicht die Ursache, oder?
Ich würde auch Striche auf den hinteren Riemenscheiben machen.
Kein Mehraufwand und man hat auch gleich einen Gesamtüberblick, denn der Riemen benutzt theoeretisch auch die hintere Riemenscheibe komplett.
Wenn der Riemen vorne nicht hochläuft, hinten aber schon auf dem kleinsten Durchmesser läuft, ist ein zu kurzer Riemen verbaut.
Tritt das Phänomen nur bei Last auf, ist der Motor zu schwach