447 Marco Polo, welche Markisen verwendet Ihr?

Mercedes V-Klasse 447

Welche Markisen verwendet Ihr, wie seit Ihr zufrieden mit Qualität, Montage und Demontage, Fahrgeräusche.
Welche Länge sollte man nehmen, wie tief ist ratsam?
Ich schwanke zwischen Westfalia und Fiamma. Die Westfalia soll sehr wuchtig sein.
Wichtig für mich wäre ein unkompliziertes an und abbauen für Zeiten an denen sie nicht genutzt wird bzw. für die Waschstarasse.
Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Hier noch mein Fazit zur Entscheidung, warum ich statt der Westfalia-Markise (Thule Omnistor 4900) die Fiamma F35pro mit der Mobycampers-Lösung (anderer Träger und Dichtlippe) gewählt habe.
"Packmaß" Thule: 260 cm breit, 13,8 cm hoch, 8,7 cm tief bei Tuchmaß 260 cm breit x 200 cm tief; Gewicht 17,5 kg
"Packmaß" Fiamma: 250 cm breit, 9,5 cm hoch, 8 cm tief bei Tuchmaß 232 cm breit x 225 cm tief, Gewicht 11,5 kg
Schon im MB-Konfigurator erschien mir die angebaute Thule/ Westfalia-Markise als mächtiger Fremdkörper. Auch live steht sie mit dem Träger ordentlich "neben" dem Fahrzeug. Konnten Kurbel-Funktion und das etwas breitere Tuch (28 cm) heilen?
Ganz klar: NEIN. Die zusätzlich mitzuführende Kurbel, das beim Ausfahren alle 20-50 cm notwendige Versetzen der beiden Füße, die fehlende Abdichtung zum Fahrzeug und vor allem das vergleichsweise fette Packmaß haben meine Entscheidung für die F35pro von Mobycampers/Schweiz beeinflusst. Außerdem sind mir die 25 cm mehr Tiefe, also gerade der Raum vor der Schiebetür, wesentlich wichtiger.
Termin vor Ort letzte Woche war prima. Lecker Kaffee, Fachsimpelei, schnelle Montage, cremige Einweisung (Markise kann ich inzwischen allein aufstellen) und nach ner guten Stunde war alles geritzt.
Die Lösung kann ich demnach klar empfehlen. Auch diese Markise ist natürlich immer noch ein Fremdkörper...aber nun ein wesentlich kleinerer....und heute Morgen hier in der Waschanlage: "Kein Problem! Sehr stabil und eng am Fahrzeug! Das geht ohne Probleme!"

20180206-112938
20180206-113754
20180206-113810
+4
127 weitere Antworten
127 Antworten

Auf die schnelle habe ich nur die hier am Handy.

Img-20220725
Img-20220802
Img-20200803
+4

Habe eine Fiamma F45 von Moby...Wir haben dazu eine Markisen-"Vorderwand", die einerseites Scihtschutz bietet, aber auch regendicht verschlossen werden kann. Zusätzlich spart man noch die Abspannbänder der Markise (solang keine Sturmwarnung ausgegeben wurde :-))

Mp1
Mp2

Kann man da auch die Markise von Thule Omnistore 5200 benutzen und bekommt man die auch dicht zwischen Markise und Fahrzeug ?

Hallo allerseits,
an meinem vorigen Marco Polo hatte ich die Fiamma F35Pro. Diese ist jedoch der Thule gegenüber nicht so hochwertig und deshalb habe ich mich jetzt für eine Thule entschieden. Die Thule 4900 (das ist die ab Werk verbaute) gibt es nicht mehr zu kaufen.

Bei meinem jetzigen Marco Polo hatte der Vorbesitzer die originale Thule 4900 abgebaut. Daher war nur noch die Adapterplatte hinten am Auto.

Ich habe mir deswegen den originalen Westfalia Adapter ZQANZW 288040248022 gekauft für € 185 (Online Mercedes Teile bei Daimlertruck.com aus Ulm).

Als Markise habe ich die neueste von Thule genommen: die 3200. Diese hat der originalen 4900 Markise gegenüber Vorteile:

    sie ist schlanker, misst nur 8 x 11 cm und wirkt nicht so klobig. Die 4900 ist etwa 3 cm höher.
  • sie ist 270 cm lang und damit also etwas länger.
  • sie ist 250 in der Tiefe, also spendet viel mehr schatten.
  • sie hat keine Kurbel (die man also auch nicht zu verstauen braucht).
  • es gibt darum auch kein Risiko sich das Auto mit der Kurbel zu zerkratzen.
  • sie lässt sich von einer Person ganz einfach aufbauen.

Eigentlich hat sie nur einen (für mich nicht relevanten) Nachteil, sie muss immer vollständig ausgerollt werden, also die ganzen 250cm.

Ich habe den originalen Adapter etwas angepasst und sie an der Oberseite 28 mm gekürzt und sie passt m.E. perfekt zum Fahrzeug.

Thule 3200
Thule 3200
Thule 3200
+5
Ähnliche Themen

Hallo,

interessant, dachte das Fiamma F35 Pro mit der mobycampers-Halterung inkl. Dichtlippe wäre für den Marco Polo das Maaß aller Dinge.
Was hat dir daran nicht gefallen?

Ist die Thule-Markise dicht zwischen Fahrzeug und Markise? Ist die Kederleiste am Fahrzeug noch nutzbar? Das wäre bei Verwendung eines Vorzelts wie Gybe z.B. wichtig.

Grüße,
Attila

Die FiammaF35pro pro hat als sehr großen Nachteil, dass sie nur schwer von einer Person alleine aufgebaut werden kann. Sie steht auch nicht so stabil wie die Thule.

Bei der FiammaF35pro ist mir schon zweimal eine Niete der vorderen Stütze rausgebrochen. Kein großes Problem nur eine Nietzange habe ich im Urlaub nicht mit dabei (haha).

Die Schließkappe ist bei Thule auch viel hochwertiger. Und der Spannmechnismus ist bei Thule um Welten ausgereifter und erfordert keine Kraft, dies im Gegensatz zu der Fiamma.
Entscheidend waren jedoch auch die größere Tiefe und das Aussehen.

Warum keine aus der Schweiz? die ist m.M.n. sehr überteuert. Die Thule kostet € 544, der Westfalia Adapter € 185, beides zusammen also € 729. Die Selbstmontage ist auch kein Hexenwerk, wenn der Marco Polo die vorderste Nietmutter schon hat. Die Kederleiste ist nicht mehr nutzbar, weil sich der Westfalia Adapter in der Kederleiste abstützt, was zu dieser enormen Stabilität führt. Thule liefert Anbauteile, so dass man ein Vorzelt bauen kann, diese kosten jedoch einiges mehr.

Die Schweizer Fiamma-Variante von Mobycampers kostet schlappe 1045 Franken. Plus die weite Anreise.

Das ist die Thule: https://www.youtube.com/watch?v=qeYT6pyUfi0

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Fiamma F35Pro, aber die Thule ist in der Tat noch etwas raffinierter. Allerdings wäre mir der Montageaufwand der Westfalia Halter viel zu groß (wenn nicht bereits ab Werk verbaut), zur Nachrüstung daher recht uninteressant. Sollte es allerdings "einfachere" Halter geben á la Mobycampers/1sternehotel, etc... wäre das eine sehr interessante Alternative.

Gruß
Befner

Wassersack gibts mit dem Teil nicht. Sturmband habe ich selbst nachgerüstet. Getestet bis über 50km/h Böen an der Dalmatischen Riviera. Die überdachte Fläche und die Stehhöhe ist unschlagbar. Alleine auf und abgebaut. Die Türen gehen auch auf und zu.

Schwarzwälderhof stürmisch mit Sturmband
Auch der Katze vom CPL. gefällts
20220910

Meine Thule 3200 Markise habe ich jetzt endgültig montiert. Wie geschrieben, die originalen Westfalia Adapter habe ich oben um 28 mm gekürzt und hier in der Dorfschmiede an der Oberseite neu biegen lassen.

Diese Thule Markise ist wirklich sehr viel hochwertiger als die Fiamma F35pro: Die Beine sind viel dicker und damit stabiler und gleiches gilt für die Arme. An meinem vorigen Marco Polo hatte ich die Fiamma F35pro 250cm.
Diese Thule 3200 ist 270cm lang und hat 250cm Ausfall, sie ist damit unschlagbar in der Tiefe (25cm mehr als die Fiamma und sogar 50cm mehr als die originale Thule/Westfalia 4900).

Im Gegensatz zu der Lösung von Moby Campers haben beide originale Westfalia Adapter zwei Befestigungspunkte, einmal unter dem Dach und einmal an der Karosserie und das vorne und hinten. Die Adapter von Moby Camper sind jeweils nur unter dem Dach befestigt. Zudem ist die Fiamma F35pro Markise bei Moby Campers nur mit zwei Schrauben an den Adaptern befestigt. Dagegen greifen die Westfalia Adapter an der Oberseite in die Thule Markise und haben jeweils noch zwei Schraubenbefestigungen. Sie sitzt bombenfest. Vielleicht sagt das auch etwas über die Sicherheit aus.

Bilder sagen mehr als Worte:

Thule 3200
250cm Ausfall
Von oben
+5

Zitat:

@PirelliLA6V schrieb am 12. März 2023 um 10:43:27 Uhr:


Meine Thule 3200 Markise habe ich jetzt endgültig montiert. Wie geschrieben, die originalen Westfalia Halter habe ich oben um 28 mm gekürzt und hier in der Dorfschmiede an der Oberseite neu biegen lassen.

Rein optisch schon ein Highlight. Danke für die tollen Bilder und Infos.

Wie schauts mit Abdichtung aus? Ist das die auf Bild 6?

Gruß Thomas

Abdichtung habe ich jetzt keine. Ich könnte einen Gummistreifen zwischen Regenrinne des Marco Polo und der Aussparung an der Markise kleben. Will jedoch damit warten, erst mal sehen ob es ein Problem sein könnte. Weil die Markise so nah am Fahrzeug ist, vermute ich mal dass es kein Thema ist.
Grüße Peter

Eine Regenabdichtung hat vanwave.de (VANrainprotection).
Wir haben allerdings keine Regenabdichtung und sie auch noch nie vermisst.

@Befner
Der Vorbesitzer hatte ja schon mal eine Thule dran und dann ist das Anbringen der Adapter keine grosse Aktion.
www.motor-talk.de/forum/markise-demontieren-t5533067.html#post51025505

Gruss
Claus

Zitat:

@streetglide schrieb am 12. März 2023 um 16:12:42 Uhr:


Eine Regenabdichtung hat vanwave.de (VANrainprotection).
Wir haben allerdings keine Regenabdichtung und sie auch noch nie vermisst.

@Befner
Der Vorbesitzer hatte ja schon mal eine Thule dran und dann ist das Anbringen der Adapter keine grosse Aktion.
www.motor-talk.de/forum/markise-demontieren-t5533067.html#post51025505

Gruss
Claus

In dem Fall absolut zu empfehlen. Ich bezog mich auf die generelle Nachrüstung, da ist die Mobycampers Variante deutlich einfacher.

Gruß
Befner

Hier noch ein paar mehr Bilder der Thule 3200 Markise mit um 28mm gekürztem Westfalia Markisen-Montagesatz nummer: ZQANZW288040248022. Alles in allem sehr stimmig, finde ich.

Thule 3200
Thule 3200
Thule 3200
+10

Danke für die aussagekräftigen Bilder! Sieht wirklich ähnlich dezent aus wie die F35Pro……
Wie läuft denn die Kürzung genau? Habt ihr einfach 28mm in der Höhe abgenommen? Ich vermute doch dann stimmen die Befestigungs-Löcher nicht mehr, oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen