430er auf 5,0l umbauen (w208)

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen,
 
Wer hat Erfahrung mit dem Umbau vom 430er auf 5,0l? Was muss man beachten? Sind die MSG unterschiedlich? Muss an der Bremse bzw. Fahrwerk was umgebaut werden? Das meiste muesste doch plug and play sein. Hat jemand von euch so ein Umbau schon durchgefuehrt?
 
Hintergrund ist; ich habe mir nun zwei 55er angeschaut und probe gefahren und mir ist das Fahrwerk zu staff ausgelegt. Daher moechte ich mir ein 430er kaufen und diesen umbauen. Ich will umbedingt min. 5,0l Hubraum haben.
 
Cheers
Dr.Jargus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hi,

es hat doch einen Grund, warum der AMG ein sportlicheres Fahrwerk hat. Der 430 ist ne Komfort-Schaukel. Der hat bei flotter Fahrweise genug zu tun mit seiner serienmäßigen Leistung. Wenn jemand mit nem AMG-Motor wilde Sau spielen will, dann sollte imo auch das entsprechende Fahrwerk dafür verbaut haben. Deshalb wird es auch ebenso illegal sein, ein 430er Fahrwerk in den AMG zu bauen wie umgekehrt den dicken Motor in einen normalen 430. Also was tun wir hier - Tips geben zu lebensgefährlichen Umbauten?

Grüße Dirk

IMO = Institut für Marktökologie

richtig wäre-Inernetsprache

IMHO

in my humble opinion - meiner bescheidenen Meinung nach

btw: ich hab noch nie wen hier korrigiert, aber der Dirk schreibt das seit Jahrzehnten falsch xD

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Jargus


Guten Morgen,
...
Hintergrund ist; ich habe mir nun zwei 55er angeschaut und probe gefahren und mir ist das Fahrwerk zu staff ausgelegt. Daher moechte ich mir ein 430er kaufen und diesen umbauen. Ich will umbedingt min. 5,0l Hubraum haben.
 
Cheers
Dr.Jargus

Manchmal glaube ich, dass wir es hier mit "Ich schreib mal was blödes und kuck, was die sagen"-Schreibern zu tun haben. Sowas kann doch keiner ernst meinen.

Wie heisst es doch so schön: Ist er zu hart, bist Du zu schwach. Und Schwachmaten kommen auch mit 279PS aus. Also 430er kaufen und glücklich sein...
Oder brauchst Du die 5 vorm Komma zum Angeben?

Gruß
Patrick

@Phux2000: Ich finde, so hart braucht man mit dem TE nichts in Gericht zu gehen. Er hat ja zivilisiert gefragt, das ist m.E. in Ordnung. Über seine persönlichen Beweggründe müssen wir ja nicht spekulieren (oder andersherum -- man käme im 210er ja auch mit nem 320er aus anstatt mit nem 430er, wieso muss es Deiner Meinung nach die 4 vor dem Komma sein?).

Leben und Leben lassen...

Hallo Leute,

ich bin zwar noch nicht so lange hier, was mir aber auffällt, daß immer die gleichen Kommentare abgeben, die mit der gestellten Frage nichts, aber auch gar nichts zu tun haben. Können diese Leute nicht die Finger von der Tastatur lassen ? Ich fahre nun seit 12 Jahren einen S210 E 430 T mit Lorinser Kompressor und muß sagen daß ich sehr zufrieden bin. Die Leistung wird mit 260 kW angegeben, was jedoch nicht stimmt, es sind mehr kW´s. Ein Ladeluftkühler habe ich nicht, da dieser nur mit einem enormen Aufwand montiert werden kann. Ich bin den Weg der Wassereinspritzung gegangen. Nun mein Tip, versuche ein Ladesystem auf der Basis von dem Lorinserkompressor zu bekommen, wird manchmal noch angeboten. Alle die jetzt hierzu schreiben wollen, daß das System nicht richtig Funktioniert muß ich enttäuschen, da es bei mir einwandfrei funktioniert und nicht nur 5.000 km, sondern seit 220.000 km. Reparaturen: eine Magnetkupplung nach einer Laufleistung von 150.000 km und natürlich ca. alle 20.000 km einen neuen Antriebsriemen.

Gruß Heiner

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Jargus


Einen 55er nach meinen Vorstellung zu finden erweist sich als recht schwer.
Es sollte doch wirklich einfacher sein einen passenden E55 zu finden und nur das Fahrwerk nach Wunsch zu tauschen als einen E430 mit einem E55-Motor auszurüsten. Von der Elektrik/Elektronik abgesehen, kommt noch die Automatik, dann die Bremsanlage, eventuell noch das Diff. Und dann waren wir immer noch nicht bei der technischen Abnahme, Straßenverkehrsamt, usw. Das wäre ein Fass ohne Boden.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Jargus


Daher nochmals meine Bitte an diejenigen die die fachliche Kompetenz haben, mir hilfreiche Tips zu geben.
Da der Umbau nicht wirklich Sinn macht, nehme ich mal stark an, dass ihn niemand bisher durchführte.
Sei ein Pionier, gehe voraus, bau um und berichte uns. Einer muss der Erste sein. 😉

Hallo,

geht doch mal auf die Seiten der Autotuner, Ihr werdet sehen, daß es nicht nur einen gibt der von 430 auf 500 und mehr umgebaut hat, natürlich dann das ganze Programm, Ansaugung, Zylinderköpfe, Nockenwellen, Kurbelwelle etc. Um aus einem 4,30 einen 5,00, 5,50 oder sogar 6,00 Liter zu machen, ist nicht großartig schwer. 4,3 L = Bohrung X Hub 89,9 x 84 mm, 5,0 L, Bohrung x Hub 91,3 x 95,5 mm, diese Veränderungen läßt der Motor absolut standfest zu. Ist schon mehrfach gemacht worden. Also vorher informieren und danach schreiben.

Gruß Heiner

Ähnliche Themen

Hallo Heiner,

das mag ja alles sein, nur interessiert das hier kaum jemanden. Das ist hier nicht gerade das typische Tuning-Forum. ;-) Es gibt 210er-Forum, wo solche Karren reihenweise zu finden sind. Hier überwiegen die serienmäßigen. Und es wurde lediglich ganz zu Recht gesagt, daß das serienmäßige Fahrwerk für solche Leistungen nicht abgestimmt ist. Ansonsten soll gerne jeder machen, was er möchte.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hallo Heiner,

das mag ja alles sein, nur interessiert das hier kaum jemanden. Das ist hier nicht gerade das typische Tuning-Forum. ;-) Es gibt 210er-Forum, wo solche Karren reihenweise zu finden sind. Hier überwiegen die serienmäßigen. Und es wurde lediglich ganz zu Recht gesagt, daß das serienmäßige Fahrwerk für solche Leistungen nicht abgestimmt ist. Ansonsten soll gerne jeder machen, was er möchte.

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

ist das hier nun ein 210 Forum oder nicht? Wann ja, gehört das hier schon rein, da ja nicht ein Käfer oder ein Opel oder ähnliches verändert werden soll. Ganz offensichtlich kennst Du das E/S 430 Fahrwerk nicht. Dieses Fahrwerk hält problemlos Leistungssteigerungen bis 280 kW (380 PS) einschließlich TÜV-Segen aus, ich habe so einen und bin im Bezug auf das Fahrwerk noch nicht in Bedrängnis gekommen. Mehrmaliges starkes Abbremsen von 280 km/h auf 80-100 km/h ohne nachlassen der Bremswirkung. Der S430 hat vorne Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 316 mm und hinten 288 mm, alle Achsen innenbelüftet.

Gruß Heiner

Hallo Heiner,

ich fahre selber einen. ;-)

Das Fahrwerk ist mehr als sicher, ja. Aber sportlich ist es nun wirklich nicht. Der 430er ist ein dicker, schwerer Schaukeldampfer. Der AMG hat nicht ohne Grund ein anderes verbaut.

Und ja, klar gehört auch so ein Thema hier rein. Nur wunder Dich nicht, wenn es kaum jemanden interessiert, oder hier eben kaum jemand für Tuning brennt und entsprechende Kommentare kommen.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hallo Heiner,

ich fahre selber einen. ;-)

Das Fahrwerk ist mehr als sicher, ja. Aber sportlich ist es nun wirklich nicht. Der 430er ist ein dicker, schwerer Schaukeldampfer. Der AMG hat nicht ohne Grund ein anderes verbaut.

Und ja, klar gehört auch so ein Thema hier rein. Nur wunder Dich nicht, wenn es kaum jemanden interessiert, oder hier eben kaum jemand für Tuning brennt und entsprechende Kommentare kommen.

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

mein s210 (Vollausstattung bis auf zwei Bestellmöglichkeiten) ist mit Sicherheit nicht leichter als Deiner und meiner ist keine Schaukelkiste. An meinem Fahrwerk wurde bisher nichts verändert, auch keine neuen Dämpfer, Vielleicht solltest Du mal Deine Stoßdämpfer überprüfen lassen, wenn diese im laufe der Zeit zu Luftpumpen geworden sind, ist es Zeit diese zu wechseln. Zum Interesse, kann ich nur sagen, das hier nicht selten über Leistungssteigerung gesprochen wird, aber es sehr oft vorkommt, daß einer eine Frage stellt und einen Haufen dusseliger Antworten bekommt. Damit meine ich nicht Dich

Gruß Heiner

Zitat:

Original geschrieben von pfhvonpapen


geht doch mal auf die Seiten der Autotuner, Ihr werdet sehen, daß es nicht nur einen gibt der von 430 auf 500 und mehr umgebaut hat, natürlich dann das ganze Programm, Ansaugung, Zylinderköpfe, Nockenwellen, Kurbelwelle etc. Um aus einem 4,30 einen 5,00, 5,50 oder sogar 6,00 Liter zu machen, ist nicht großartig schwer. 4,3 L = Bohrung X Hub 89,9 x 84 mm, 5,0 L, Bohrung x Hub 91,3 x 95,5 mm, diese Veränderungen läßt der Motor absolut standfest zu. Ist schon mehrfach gemacht worden. Also vorher informieren und danach schreiben.

Nun sollten wir doch erst mal unterscheiden zwischen "umbauen" und "aufbohren". Du redest vom aufbohren.

Der Threadersteller spricht von "umbauen", "MSG unterschiedlich", sowie von "müsste doch plug and play" sein. Aus dieser Wortkombi ist wohl erkennbar, dass hier eher vom Rauswurf des 430ers Motors die Rede war und vom Einbau eines größeren Motors (z.B. E50/E55).

Des Weiteres hat sich der Threadersteller bisher nicht mehr gemeldet, sowie den gleichen Thread im W208 Forum gestartet.

Zitat:

Original geschrieben von pfhvonpapen


Ich fahre nun seit 12 Jahren einen S210 E 430 T mit Lorinser Kompressor und muß sagen daß ich sehr zufrieden bin. Die Leistung wird mit 260 kW angegeben, was jedoch nicht stimmt, es sind mehr kW´s.

Dann bist du doch der richtige Ansprechpartner. Anstatt hier "aufzuräumen", kannst du dem Threadersteller mit Tipps und Hilfe zur Seite stehen.

Verehrte Streithähne!

Muß hier klugscheißen (abgesehen davon, daß das nichts weniger als Klugscheißen war, sondern nur ein Hinweis) nicht groß und auseinander geschrieben werden, zumindest nach neuer Orthographie, denn 'Scheißen' (welch' undosierte Fäkalsprache für diesen 'Anlaß'😉 ist doch Infinitiv; das wurde dannso aussehen: klug Scheißen

Ciao!

Verehrte Streithähne!

Muß hier klugscheißen (abgesehen davon, daß das nichts weniger als Klugscheißen war, sondern nur ein Hinweis) nicht groß und auseinander geschrieben werden, zumindest nach neuer Orthographie, denn 'Scheißen' (welch' undosierte Fäkalsprache für diesen 'Anlaß'😉 ist doch Infinitiv; das wurde dannso aussehen: klug Scheißen.

Ciao!

Abgesehen davon, daß man bei einem solch nichtigen Anlaß (der im übrigen nichts weniger war als 'Klugscheißen', sondern nur ein Hinweis war), nicht gleich undosiert losfäkalisieren muß, müßte klugscheißen - zumindest nach Neuer Rechtschreibung - eigentlich auseinander- und zumal großgeschrieben werden, denn 'Scheißen' ist doch Infinitiv.
Also müßte es dann so aussehen: klug Scheißen,

Ciao!

Abgesehen davon, daß man bei einem solch nichtigen Anlaß (der im übrigen nichts weniger war als 'Klugscheißen', sondern nur ein Hinweis war), nicht gleich undosiert losfäkalisieren muß, müßte klugscheißen - zumindest nach Neuer Rechtschreibung - eigentlich auseinander- und zumal großgeschrieben werden, denn 'Scheißen' ist doch Infinitiv.

Also müßte es dann so aussehen: klug Scheißen,

 

Ciao!

Abgesehen davon, daß man bei einem solch nichtigen Anlaß (der im übrigen nichts weniger war als 'Klugscheißen', sondern nur ein Hinweis war), nicht gleich undosiert losfäkalisieren muß, müßte klugscheißen - zumindest nach Neuer Rechtschreibung - eigentlich auseinander- und zumal großgeschrieben werden, denn 'Scheißen' ist doch Infinitiv.

 

Also müßte es dann so aussehen: klug Scheißen,

 

 

 

Ciao!

Peace!

Deine Antwort
Ähnliche Themen