420er als neues Projekt mit vielen ??

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen 🙂 Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher 🙂 Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu 🙂

2017-06-29-11-55-56
2017-06-29-11-56-16
2017-06-30-11-41-22
+7
233 weitere Antworten
233 Antworten

Hallo an Alle, mal kurzer Zwischenstand, die Sache zieht sich ungemein. Würde mal sagen leicht verschätzt, wäre freundlich ausgedrückt zutreffend. Es gibt an diesem Wagen, vom Motor und Getriebe mal ab gesehen ,nur Baustellen. Aber wenn die Zweifel mal wieder steigen, Schlüssel drehen und dann ist wieder gut. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Hallo an alle, die Sache kommt jetzt langsam in die finale Phase. Der Dicke bekommt jetzt noch nächste Woche die hinteren Radlaufbleche eingeschweißt und ein Blech an einer Tür und dann sind die Roststellen weg. Kam eigentlich alles wie erwartet bis auf eher Kleinigkeiten. Ist schon schade das die überwiegenden Roststellen immer im Clipbereich oder Blechkanten kommen. Kalkulation ging bis jetzt auch auf wobei das meiste für die Schweißarbeiten angefallen ist.
In der Summe wird das ganze wohl in der Preisklasse der aufgerufenen bei mobile.de liegen und da stegt man auch nicht drin. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

IMG_20171014_141407.jpg
IMG_20171014_141420.jpg
IMG_20171014_141435.jpg
+2

Schön zu sehen dass es voran geht. Bei den mobile angeboten braucht man sich nichts vormachen, am Ende hättest du da auch stundenlang entrostet und geschweißt ... Von daher alles richtig gemacht denke ich. 😁

Hallo, das ganze ist für mich bis jetzt ein großes Lehrstück gewesen worauf man schauen sollte . Aber bei einem Kauf ob Händler oder privat sieht man halt nicht die Feinheiten und kann auch nicht anfangen Teile zu entfernen. Hilft nur die Punkte anzusprechen um so den Preis in realistische Ebenen zu lenken. Wenn er dann im Frühjahr die Saisonzulassung hat muss ich mich dann um den den anderen Dicken kümmern, der hat auch ein Paar Baustellen , wird täglich gefahren und ist langsam beleidigt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Ähnliche Themen

Beim betrachten Deiner letzten Bilder ist mir der Auspuffendtopf aufgefallen..

Bin ein bisschen verwundert, da mein 430er T nur ein Endrohr besitzt. War das beim 420er ein anderer Topf vom Werk aus, oder ist das ein Nachbauteil?

Ansonsten viel Erfolg beim Fertigstellen..

Hallo, das mit dem Endtopf weiß ich nicht, habe ihn so gekauft aber Danke für den Tip. Werde die Sache mal weiter verfolgen um näheres zu erfahren. Laut Vorbesitzer ist der Wagen V max offen, vielleicht hat da mal einer etwas nach geholfen. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Aha.. klingt nach ner wilden Bastelei..
Ich wusste noch nicht einmal, dass die 420er oder 430er überhaupt gelimitert sind, meiner läuft nach Tacho knapp 255km/h ohne irgendwelche Eingriffe durch das Motormanagement..

ich schätze da hat jemand bei Dir einen Diesel Auspuff verbaut um den Mittelschalldämpfer zu sparen (angeblich bringt das mehr Sound)
Schau doch mal nach, ob dein Auspuff in einem Stück ist oder ob den der Vorbesitzer zersägt hat (tun leider die meisten) und ob der Mittelschalldämpfer noch vorhanden ist.
Falls da jemand rumgesägt hat, schmeiss das Ding weg und besorge Dir einen originalen mit MSD in einem Stück, wie es sich gehört.
Das Geld dafür ist sehr gut angelegt, weil Du garantiert in den nächsten 15 Jahren keinen neuen mehr brauchen wirst!

Auch hier zum Vergleich. Mein S210 430er ist aus 10/2001 und hat noch den ersten Auspuff und so wie der aktuell nach 266000km Laufleistung aussieht, hält der noch ewig..

Der zweiflutige Endtopf gehört auf keinen Fall an einen S210er V8!

Ich würde gern mal einen Endtopf sehen der nur ein Endrohr hat. Vielleicht hast du mal einen Link dazu. Alle die ich finde haben zwei Endrohre, auch die für Benziner.

coole Aktion, hab sowas mal mit einem W123 200 Bj 1978 gemacht.

Weitermachen 😉 !!

Mein 320 hat auch noch den Originalen drunter, mit 2 Endrohren(und Mitteltopf).
Wird aber wohl bald getauscht gegen Ebersbächer wegen fortschreitenden Rostfraß, dann hat er nur ein Endrohr.

Zitat:

@kugelmoped schrieb am 17. Oktober 2017 um 13:11:15 Uhr:


coole Aktion, hab sowas mal mit einem W123 200 Bj 1978 gemacht.

Weitermachen 😉 !!

Hallo, Danke, macht auch eine riesen Laune so einen runter gekommenen Wagen wieder herzustellen bzw. zu erhalten. Hat teilweise richtig Nerven gekostet besonders wenn man nicht vom Fach ist. Habe manche Sachen auch doppelt und dreifach nochmal gemacht ohne Gewähr das es dann fachlich richtig ist, aber , man wächst mit der Aufgabe oder scheitert halt, aber aufgeben geht gar nicht. War heute geschäftlich vom Schwarzwald nach Stuttgart unterwegs und habe genau drei 210er gesehen, sonst nur Mainstream, also wieder viel Motivation. Gruß, Wolfgang

Mea culpa, mea máxima culpa!

Ich habe mich natürlich geirrt was den Zweiflutigen Endtopf beim T Modell angeht.. Der ist in der Tat ab Werk Zweiflutig! ich war nur etwas irritiert weil die Endrohre so klein aussahen auf dem Bild..
Mein S210 430E hat auch einen zweiflutigen Endtopf und da sind die Rohre schon etwas "mächtiger"..

Nochmal Sorry für mein Versehen..

Hallo an alle, mal wieder kurzer Zwischenbericht. War heute beim Schrauber, Bleche sind alle drin und jetzt heißt es wieder schleifen. Eingeschweißt wurden Van Venzel
Radlaufbleche die gut gepasst haben, Innenradläufe hat er selber angefertigt. Anschließend verzinnt und gespachtelt mit Schwemmzinnersatz, Hänge noch zwei Bilder an, sieht etwas rustikal aus da das schleifen noch aussteht. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

IMG_20171021_155402.jpg
IMG_20171021_155348.jpg

Hallo Wolfgang,

darf ich mal fragen bei welchem Einstandspreis du gelegen hast und wo du jetzt etwa liegst ?

VG Eckart

Hallo, sag ich dich gerne. Also wie folgend: Gekauft für 750, €, Schweißen und Bleche einsetzen an allen möglichen Teilen und ein Getriebeölwechsel 1500, €, neuer Kotflügel, Reparaturbleche, etliche Sprühdosen und Diverses ca. 350,- €. Jetzt kommt noch Lack zum selber lackieren und Diverse Sachen zur TÜV Abnahme, da rechne ich auch mit ca.800,- €. Wirtschaftlich geht wahrscheinlich anders aber so weiß ich zumindest was ich habe und
auf was ich schauen muss.Habe noch was vergessen, schätze mal noch 80 Stunden Eigenarbeit die für mich aber nicht zählen und es werden noch einige dazu kommen. Gruß, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen