420 SEL W 126, Anhängerkupplung Stilbruch oder sinnvolle Nachrüstung?

Mercedes S-Klasse W126

Hallo zusammen,
ich möchte mich Euch kurz vorstellen. Bin Ende 50, wohne in der Nähe von H und auch wenn der Name eher auf nordische Autos hindeutet (damals zwei Saabs bei Anmeldung hier (Kombi als Dienstwagen und Cabrio privat, aktuell C 70 I Cabrio), bin ich auch seit meiner Jugend Mercedes Fan, insbesondere R107 und W 126.
Mein R 107er Projekt will ich jetzt vermutlich „abwickeln“ ist aber ein anderes Thema…
Seit März bin ich begeisterter Besitzer eines 420 SEL (Fotos in meinem Profil).
Gedacht als „daily driver“ den ich Schritt für Schritt von aktuell vermutlich 4 + auf 2 + herrichten möchte.
Kauf in PF war ein Abenteuer und genug Stoff für ein separate Geschichte, Preis war ok, aber kein Schnäppchen(Wartungsstau und diverse optische Mängel, immerhin HU 12/ 22 und H-Einstufung). Motor, alle Flüssigkeiten, Kühlung und Zündung werden gerade gemacht. Lack ist danach dran.

Nun zu meiner eigentlichen Frage an Euch. Beim Kauf hat mir der Vorbesitzer ganz stolz die Ausschnitte für die AHK an der Heckstoßstange gezeigt. Natürlich leer und AHK war auch keine bestellte SA laut Datenkarte. Er wollte eine Gebrauchte in der Bucht kaufen und hätte sie dann montiert.

Ich bin hin und her gerissen ob ich eine AHK nachrüsten soll.😕 An sich passt an eine Chauffeurlimo kein „Fleischerhaken“. Ich mag auch kein Camping, habe kein Pferd/ Boot.
Wäre ggf. nur sinnvoll für einen Fahrradträger oder einen kleinen Anhänger für Fahrten zum Baumarkt/ Wertstoffhof. Aber dafür ein W 126 in Langversion?
Die abnehmbare AHK kostet auch gut 1.100 EUR und bei den Gebrauchten in der Bucht fehlen häufig die Elektrosätze und das Gutachten (kriegt man ggf. noch vom Hersteller).
Und dann kommt hinzu, dass der „Dicke Braune“ weder Nivomat noch Luftfederung hat und ich die Dämpfer/ Federn eh tauschen wollte. Verstärkte Dämpfer?
Ein Vorteil wäre, dass ich zumindest etwas Sicherheit beim Einparken bei montiertem Haken hätte …😁
Falls ich mich dagegen entschließe, muss ich auch eine neue Außenhaut für die Stoßstange besorgen, ansonsten hässliche Löcher.
Wie denkt Ihr über das Thema? Was sind Eure Erfahrungen?

20 Antworten

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 6. April 2021 um 20:27:21 Uhr:



Zitat:

@motzendorfer schrieb am 6. April 2021 um 20:02:51 Uhr:


Also ich für meinen Teil habe schon mehrere AHK's nachgerüstet - auch wenn ich sie eigentlich nicht bzw. nur sehr selten brauche.

Da fällt mir immer der alte Spruch ein:
It's better to have a gun and never need it,
than you need a gun and don't have it... 😁

Bei einer S-Klasse sollte so ein Teil allerdings abnehmbar sein, klar 😉

LG, Mani

Sehr richtig! 😁😁

Gab es nicht beim W126 zumindest ab 2. Serie (wozu ein 420er ja automatisch gehört, denn erste Serie war ja noch 380er) eine abnehmbare Kupplung?
Ich meine mich zu erinnern, dass ich Deckel zur Abdeckung des Loches gesehen habe.

Bei meinem W/V220 ziehe ich nur kurz im Kofferraum an einem Hebel, dann klappt die Kupplung hydraulisch aus/ein.
Die Heckschürze ist unverändert gegenüber Modellen ohne AHK.

lg Rüdiger 🙂

Hallo Rüdiger,

ja, es gab auch abnehmbare AHKs. Damals gab es auch eine Abdeckplatte mit Mercedes ET Nummer für den Ausschnitt in der Stoßstange, wird aktuell mit ca. 120 EUR für ein kleines Stück Kunststoff in der Bucht gehandelt. Ich weiß aber nicht wie die befestigt wird und sie scheint auch nur für bestimmte Fabrikate zu passen (Bosal AHKs).

Ich finde die Abdeckung aber noch häßlicher, als wenn der Haken ständig dran ist.

Also die Abdeckung sieht so aus.
Das ist ein 89' 420SE und die ist auch echt nicht auffällig. Man muss sich schon sehr bücken, dass man sie überhaupt sieht. Festgemacht wird die mit den 2 Drehverschlüssen. Die Anhängerkupllung wird einfach eingesteckt. Ich habe das eigentlich immer geschätzt mit der abnehmbaren AHK und finde nicht dass das dem Auto etwas abtut.

20210416_175301.jpg
20210416_175148.jpg

Ich bleibe dabei: an einen SEL gehört (ausser in NL !) keine Anhänger-Kupplung. Auch nicht an einen SEC.

Zitat:

@FinanceInfinity schrieb am 16. April 2021 um 18:01:41 Uhr:


Also die Abdeckung sieht so aus.
Das ist ein 89' 420SE und die ist auch echt nicht auffällig. Man muss sich schon sehr bücken, dass man sie überhaupt sieht. Festgemacht wird die mit den 2 Drehverschlüssen. Die Anhängerkupllung wird einfach eingesteckt. Ich habe das eigentlich immer geschätzt mit der abnehmbaren AHK und finde nicht dass das dem Auto etwas abtut.

Genau so wie auf dem Bild hatte ich das in Erinnerung.

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@luigibbb schrieb am 16. April 2021 um 18:16:42 Uhr:


Ich bleibe dabei: an einen SEL gehört (ausser in NL !) keine Anhänger-Kupplung. Auch nicht an einen SEC.

Ob man eine AHK nachrüstet, sollte man von seinen persönlichen Lebensumständen abhängig machen.

Ich habe keinen Camper und kein Boot, auch keine Pferde.
Wir waren malmit vielen Leuten im Urlaub, einige sind geflogen, ich habe dann das Gepäck mit Anhänger zum Urlaubsort gefahren, aber das war nicht mein Auto.

Ansonsten habe ich vor 20 Jahren mal mit dem Passat meiner Frau, der zufällig eine AHK hatte, ein Motorrad transportiert.
Der Anhänger war sogar mein eigener, weil ich damals Anhänger vermietet habe (hatte ein Motorradzubehörgeschäft).

Ansonsten habe ich bisher nie einen Anhänger gebraucht.
Von daher würde ich keine AHK nachrüsten.

Aber mein V220 hatte zufällig die originale abklappbare AHK beim Kauf montiert.
Die stört nicht, also werde ich die auch nicht abbauen.

Konkrete Verwendungen habe ich nicht geplant.
Einfach "nice to have".

lg Rüdiger 🙂

Also, es gab schon Situationen, da war mir meine abnehmbare Hängerkupplung am 300 SE echt hilfreich – siehe Foto!

In diesem Fall musste ich für die 1200 km praktischerweise nur den Hänger mieten...

Und dezent abgedeckt ist das Loch im Normalbetrieb ebenfalls mit dem Originalteil von DB.

Schönes Wochenende!

Reinhold

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen