40er Federn => Probleme
ich wollte mir evtl im Frühling 40er Sportfedern kaufen, dämpfer sind die normalen (hat das auswirkungen auf die lebensdauer)? dachte an h&r federn, hat da jemand erfahrung bezüglich der härte besonders mit standard gt-dämpfern? es sollte nur ein WENIG sportlicher und dezent tiefer sein, nicht knüppelhart. und sacken federn auch nach gewisser zeit noch tiefer, oder kann man sich bei h&r drauf verlassen, dass das auto wirklich um 40mm fällt?
weiter nioch:
was kostet ca einbau und eintragung und vor allen dingen könnte es mit folgender rad/reifenkombi zu problemen kommen (will nicht ziehen etc):
7.25J*15 ET35 mit 205/50/R15 im sommer und 14" standardstahlfelgen mit 185er bereifung im winter.
danke schonmal für antworten
/E: sorry, hab das "?" im topic vergessen
20 Antworten
und was für dämpfer sind das? jau, wäre cool, wenn du mir mal ein oder mehrere pics mit dem o.g. fahrwerk schicken könntest 🙂
So grad nochmal nachgeguckt, sind Boge Stoßdämpfer. Joa wegen Bilder, schick mir mal bitte deine Email Adresse, dann ist es einfacher.
Also ich habe meine Federn bei glaub 100 000 reingemacht Stoßdämpfer waren noch ok hab ich dringelassen!
Hatte bzw habe auch Federn von H&R da gibt es auch welche die sind eintragungsfrei!
da spart man die 40 Euro für die eintragung!
MFG
Nikesch
Fahrwerkstest ist zumindest für ADAC-Mitglieder kostenlos. Die fahren das Auto auf 4 Platten, die im Boden eingelassen sind und machen dann Schwingungstests. Da wird dein Auto kaum mehr belastet, als wenn du mal über ne ausgefahrere Landstrasse ballerst.
Als ich meinen mit 120tkm gekauft hab, habe ich die Dämpfer auch mal testen lassen. Laut Vorbesitzerin wurde an denen nie was gemacht - und laut TÜV-Mensch waren die Dinger absolut ok. Er meinte, neue zu kaufen wäre rausgeschmissenes Geld ... 🙂
Also fahr einfach mal auf den Prüfstand, dann weisst du zumindest woran du bist. Würde dir aber trotzdem auch empfehlen, die Dämpfer gleich mitzumachen, wenn du sowieso alles zerlegen musst. Dämpfer halten nicht ewig und wenn du nächstest Jahr nochmal alles rausreissen musst, weil einer undicht ist, dann gilt wieder der alte Spruch: "Wer billig kauft, kauft doppelt".
Ähnliche Themen
Leute Leute,
da steckt ihr viel Geld ins Aussehen und bei so wichtigen dingern wie Dämpfern wird gespart. Optisch und auch mit dem Drücktest kann man es erst feststellen wenns zu spät ist, dann ist man schon ca 20tkm mit kaputten Dämpfern gefahren. Gibt ja auch spezies die sagen der Dämpfer ist trocken und haben Gasdruck drinn.
Der ADAC Test sollte alle 20tkm gemacht werden, halte ich für ein wenig oft. Aber nach 60-80tkm je nach alter der Dämpfer müssen die raus. Bei älteren Dämpfern sollte regelmäßig getestet werden. Bei Fahren merkst man kaputte Dämpfer erst zu spät da dies ein schleichender Prozess ist.
Ihr könnt das ja ganz einfach testen. Fahrt mal ca 70 auf der Bahn und macht den Elchtest. Wenn ihr euch nicht aufs Dach legt oder in den Graben zerteilt sind die Dämpfer o.K.
Also, Dämpfer raus und kompl. Fahrwerk rein, nur mit den Federn hast de keine Freude. Oft ist dann auch ein Schwingen zu spüren bei unangepassten Dämpfern. Nicht schön. Habe deswegen meine 40er Federn wieder ausgebaut. (meine Gasdämpfer sind erst 10tkm alt)
Zitat:
Original geschrieben von go_north
Leute Leute,
Ihr könnt das ja ganz einfach testen. Fahrt mal ca 70 auf der Bahn und macht den Elchtest. Wenn ihr euch nicht aufs Dach legt oder in den Graben zerteilt sind die Dämpfer o.K.
Na das ist ja mal ein guter Test ;-))