407 SW HDI FAP 135 - 180 € für Additive nachfüllen?
Hallo
Meine Frau hat heute unseren 407 sw HDI FAP 135 zur Werkstatt gebracht, weil die Meldung "Additivfüllstand niedrig kam". Nun kam sie zurück und meinte, das soll 180 € kosten. Sorry, aber wollen die uns verarschen? 180 € für das Nachfüllen von Additiven? Ist da Gold drinne aufgelöst oder was?
Kostet das echt so viel?
Danke für Infos
Jürgen
21 Antworten
Nach kleiner Odyssee frage ich jetzt mal hier zur allgemeinen Meinung.
508 SW 2.0 HDI Business, aktuell knapp 150.000 km
Als Selbstschrauber vor kurzen Kundendienst gemacht, alle Flüssigkeiten ausser Getriebeöl, alle Filter, Bremsen mit Scheiben hinten.
2 Tage später kommt Anzeige Additiv Partikelfilter zu gering, weiter bei jedem Tür- oder Kofferraumklappe öffnen ekelhaftes Geläute, die Serviceanzeige leuchtet.
War beruflich Nähe eines Freundlichen Nähe Regensburg und habe gefragt was dat kostet, 2 Damen im Raum versuchten mir zu helfen, Aussage war dann erstmal circa 140 Euro, auf meine weitere Frage ob das auch etwas genauer geht ... Chef kommt gleich.
2 Minuten später wurden mit Angabe des Chefs die richtigen Preise gefunden ...
130 - 141 Euro für das Additiv, je nach Farbkennzeichnung welches verfüllt ist, muss man vorher öffnen um das festzustellen,
80 Euro für die Befüllung
20 Euro für die Löschung Service und zurücksetzen des Additivstands, zzgl MwSt. = around schlappe 285 Euro 😕
Dachte mir etwas teuer für Auffüllung eines Behälters.
Nach kleiner Recherche mich gegen Eolys und für mich für das JLM Additiv von JLM Lubricants entschieden.
Rund 40 % billiger 78Euro netto bezahlt, langjährig am Markt und erprobt, weiter nicht vorher Abdeckung demontieren um die Farbkennzeichnung zu prüfen und das richtige Eolys zu bestellen erforderlich.
Bei Youtube kann man sich den Ablauf der Arbeit mal anschauen.
Über der Grube war dann in einer halben Stunde der Behälter ausgebaut, neu befüllt und wieder montiert, 80 Euro beim Freundlichen, ja klar 😁.
Jetzt kommts:
1. Mit eigener Delphi Software konnte der Füllstand nicht hochgesetzt werden, damit kommt auch die Serviceanzeige immer wieder.
2. OBD-Stecker der via Mobile kommuniziert und auf aktuellste online Software zugreift konnte nicht auf erforderliche Partition im Steuergerät zugreifen.
3. Bosch-Dienst konnte ebenfalls nicht zurücksetzen / löschen.
4. Den freundlichen Kraus in Regensburg aufgesucht, ( anderthalb Stunden vor Feierabend ) nach 40 Minuten Wartezeit hatte der Meister dann Zeit mir einen Termin zu geben, frage mich warum das die Mitarbeiterin der Annahme nicht gleich konnte.
5. Termin war 10.30 fertig war ich dann 11.55, anderthalb Stunden Aufwand für die benötigte/berechnete halbe Stunde = NICHT AKZEPTABEL
Bezahlt für das Zurücksetzen Füllstand auf voll und Löschung 59,44 Euro bei Kraus, 28 Euro beim Bosch Dienst.
Ergo prüfe jetzt mal inwieweit Peugeot gegen aktuelles Recht / EU-Recht verstößt indem die Rückstellung/Löschung softwareseitig blockiert ist.
Wenn jemand gleiche oder ähnliche Erfahrung gemacht hat bitte ich um PN.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Additivzähler zurücksetzen' überführt.]
Der Titel ist natürlich falsch, ist eher provokativ gemeint, nicht dem Freundlichen, eher dem verantwortlichen Hersteller gehört eine auf die Mütze.
Abwicklung und Kosten des Freundlichen sind ein anderes Thema, weniger Kaffeetrinken anbieten und um die Kunden rumwuseln die dort sitzen und warten, eher mal die eigenen Abläufe optimieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Additivzähler zurücksetzen' überführt.]
Titel geändert.
Wo ist das Problem? Ich sehe das so, dass PSA verhindern möchte, dass jeder Hans einfach den Zähler zurückstellt aber gar kein Additiv auffüllt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Additivzähler zurücksetzen' überführt.]
Gelesen & Begriffen um was es geht? Dann sollte klar sein dass wenn der Behälter leer wird die Fehlermeldung wieder kommen würde.
Wenn ich weiter meine Zahlen nachrechne komme ich brutto auf ca 200 Euro für das Auffüllen und zurücksetzen ... was ich als moderne Straßenräuberei bezeichne, Gesamtaufwand definitiv unter 1 Stunde, wenn ich die Befüllung nach Herstelleranleitung in einer halben Stunde ausführen konnte ( Dies das erste Mal machte), wäre die Software nicht gesperrt max. 15 Minuten mehr ...
Wir restaurieren und warten im Freundeskreis unsere Oldtimer und auch Alltagsfahrzeuge selbst, hier werde ich gezwungen viel Zeit mit Warten zu vergeuden... was habe ich von dem Glas Wasser oder der Tasse Kaffee die mir angeboten wird wenn ich alleine beim Peugeot Händler erst ewig warte um einen Termin zu vereinbaren, weiter gut 1 Stunde länger als berechnet/aufgewendet wird rumsitze.
Wieviel sind Sie bereit für 1 Arbeitstunde zu bezahlen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Additivzähler zurücksetzen' überführt.]
Ähnliche Themen
Moin, ich grabe mal das alte Thema nochmal raus. Beim 407 2.0 hdi konnte man den Additivstand noch mit der Software PSA-COM und dem dazugehörigen Adapter aus China zurücksetzen. Jetzt habe ich aber einen Peugeot 508 2.0 blueHDI von 2015, nach dem Facelift. Und hier verbindet sich der Adapter gar nicht mehr. Hat jemand vielleicht schon eine Andere SW&HW Kombi, mit der das zurücksetzen des Additivstandes möglich ist und nicht gleich um die 1000 Euro kostet?
Du solltest diesbezüglich vielleicht besser im OBD-Forum nachfragen. Ich denke, da bekommst du eher die Antworten, die du brauchst.
https://www.motor-talk.de/forum/on-board-diagnose-b295.html
Zitat:
Du solltest diesbezüglich vielleicht besser im OBD-Forum nachfragen. Ich denke, da bekommst du eher die Antworten, die du brauchst.
https://www.motor-talk.de/forum/on-board-diagnose-b295.html
Danke trotzdem für die Antwort. Ich denke, dass das Thema mit dem Rücksetzen des Additivstandes so speziell bei PSA/Stellantis ist, dass ich befürchte, dass nur in einem markenspezifischen Forum geholfen werden kann.
Aber ein Versuch ist es wert.