400CDI Ruhestromverbrauch

Mercedes ML W163

Moin,

Es gibt ja bereits einige Threads hier diesbezüglich und ich habe alle möglichen Fehlerquellen durchsucht.

Mein 400er hat einen Ruhestromverbrauch.
Innerhalb 5-6h ist die Spannung so niedrig, dass der Wagen sich nicht starten lässt.

Wenn der Wagen am Zündschloss ausgemacht wird und abgeschlossen wird, gehen jedoch weiterhin Scheibenwischer etc - alles was bei Aus Aus eigentlich nicht gehen sollte verbleibt aktiv.

Der Zündschalter war in Verdacht und wurde getauscht.
Alle übrigen Verdächtigen wie CD-Wechsler oder ZV sind es nicht.

Ist es das AAM oder gar EAM? Denn mein EAM lässt sich nicht mehr ansteuern. Es läuft Wasser vom Schiebedach an dem Sicherungskasten lang (Beifahrer)
Der Reiserechner verbleibt an, auch Km Anzeige etc.
Werden die nicht vom EAM gesteuert?

Eine klassische Prüfung ergab, dass irgendwie mit dem Reiserechner Strom fliest , jedenfalls wenn die Sicherung raus ist, ist gut, blöd nur, dass auf dieser Sicherung noch andere Wichtige Aspekte laufen.

Hat jemand ggf einen Hinweis?

Viele Grüße

13 Antworten

Sicherung drin lassen, Versorgungstecker vom Reiserechner abziehen. Dann nochmal messen.
Ruhestromverbrauch ist immer eine Sache von Systematik.
Schaltplan her, Bordnetz aufmalen (Stromverteilung) mit Plus und Masse, wie sich das über die Hauptsicherungen, dann Untersicherungen verteilt. Dann messen mit Stromzange. Oder mit Spannungsfeinmessgerät direkt über den Sicherungen (offene Punkte, wo man Prüfspitzen zur Spannungsfallmessung durchstecken kann). So findet man das an sich recht schnell und gut, kann es zumindest flott eingrenzen.

Zitat:

@Rene1231979 schrieb am 24. Februar 2022 um 13:12:13 Uhr:


Ist es das AAM oder gar EAM? Denn mein EAM lässt sich nicht mehr ansteuern. Es läuft Wasser vom Schiebedach an dem Sicherungskasten lang (Beifahrer)

Was ? Willst Du das so lassen ?

Vielleicht solltest Du diesen Fehler zuerst beheben. Dann das EAM tauschen und dann nochmal probieren.

Zitat:

@Rene1231979 schrieb am 24. Februar 2022 um 13:12:13 Uhr:


Mein 400er hat einen Ruhestromverbrauch.

Wie hoch ist der der ?
Über welchen Zeitraum ?

Nicht raten, messen.

LG Ro

Ok Freunde.

Wie ich bereits sagte wurde bereits getestet und geprüft.
Festgestellt wurde, dass der Reiserechner wohl das Problem ist bzw. die Ansteuerung von diesem. Da wurde auch schon die Versorgung zu getrennt ??
Problem ist das gleiche und alles zielt auf AAM bzw. EAM.

Der Verbrauch ist so hoch, dass wie beschrieben, innerhalb von nicht ganz 6h 3-5V fehlen, somit die Batterie nicht genug hat um zu starten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rene1231979 schrieb am 24. Februar 2022 um 18:36:40 Uhr:


Der Verbrauch ist so hoch, dass wie beschrieben, innerhalb von nicht ganz 6h 3-5V fehlen, somit die Batterie nicht genug hat um zu starten

Strom wird in Ampere gemessen.

Volt steht für die Spanng.

LG Ro

Heidewitzka.

Mir ist egal wieviel Ampere. Fakt ist, dass entweder AAM oder EAM nicht schlafen gehen weil sie irgendwie den Reiserechner versuchen abzufragen bzw dieser sendet. Demnach die beiden ECU denken, da muss was gemacht werden. Ähnliches Problem gibt es ja auch mit der Alarmanlage, wo die ECU ständig versucht das Horn zu befeuern obwohl es keinen Grund gibt.

Ich möchte keine Grundsatzdebatte über Ampere und Spannung, sondern ggf nen Tip welche ECU hier der Verursacher ist.

AAM übernimmt bei Ausfall von EAM dessen Funktion mit. Also, wenn EAM putt, macht AAM auch den Reiserechner ?

Oder wenn AAM teilweise putt, kann es sein das dadurch das EAM nicht mehr korrekt angesteuert wird.

Zur Info, wenn innerhalb 6h 3+ Volt von einer Neuen vollen Starterbatterie flöten gehen, dann ist das schon ein hoher Stromverbrauch und völlig egal wieviel Ampere DAs sind.

Achso, Bosch hat den durchgeprüft nicht ich ??

Es spielt sehr wohl eine Rolle, wie hoch der Strom ist.
Wäre das mal vernünftig gemessen worden, in Abhängigkeit
zu den Verbrauchern, wäre das Ergebnis sicherlich schon da.

Aber wie ich sehe, bist du vollkommen im Bilde über alles.
Von daher klinke ich mich jetzt hier auch aus.

LG Ro

Mein letzter Beitrag dazu: kann man sich ausrechnen.

Die Batterie wird um 100 Ah haben, vielleicht auch 120 Ah. Und nach Aussage des OP war sie komplett voll.
Wenn dann 3-5V "fehlen" (z.B. 12,5 auf 9,5V), dann ist die Batterie danach komplett entladen.
Wenn er 2 Batterien drin haben sollte, dann vielleicht auch doppelt so viel Gesamtkapazität.

Wenn das in 6 h passiert, muss er da was um 16-20 A "Ruhestromverbrauch" haben (also um 200-240 Watt). Jepp, das ist mächtig viel. Ungefähr Faktor 1000 zu hoch. Wenn Doppelbatterie in 6h entladen: alles verdoppeln: 32-40 A Ruhestromverbrauch.

Wem die Abkürzungen nix sagen:
AAM = AllActivityModul -- eine Art Body Control Module ((Bordnetz-Steuergerät)

EAM = Extended Activity Modul -- unter anderem die Wegfahrsperrenfunktion und Zentralverriegelung mit drin, unter dem Armaturenbrett zwischen Lenksäule und A-Säule.

Einen goldenen Schuss, welche ECU da der Verursacher ist, habe ich nicht. Da der TE eine Werkstatt beauftragt hat, wird es wohl dort weitergehen. Ich hätte sonst auch nur mühsame, längliche Diagnose-Hinweise., die hier erfahrungsgemäß eh nur wenige (wenn überhaupt jemand von den typischen Hilfesuchenden) ausführen kann.

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 24. Februar 2022 um 21:14:48 Uhr:


Es spielt sehr wohl eine Rolle, wie hoch der Strom ist.
Wäre das mal vernünftig gemessen worden, in Abhängigkeit
zu den Verbrauchern, wäre das Ergebnis sicherlich schon da.

Aber wie ich sehe, bist du vollkommen im Bilde über alles.
Von daher klinke ich mich jetzt hier auch aus.

LG Ro

Also, es ist schon so das entweder AAM oder EAM der Auslöser ist. Wenn du meinst, Bosch kann nicht vernünftig messen. Nice.
Warum spielt es eine Rolle wie hoch der Strom ist? Vor allem wenn schon bekannt ist, dass potenziell 2 EacU dafür verantwortlich sind?
Verstehe das nicht . Mir geht es darum zu identifizieren welches von den 2 potenziell der Verursacher ist. Weil ja schon bekannt ist das es eines der zwei ist .

Steuergeräte funktionieren anders, Rene.
Es kann sogar sein, dass beide ECUs an sich völlig in Ordnung sind.

Aber das korrekte Verhalten einer ECU braucht ein paar Bedingungen ringsrum:
1) sie brauchen Versorgungsspannung an allen Eingängen, wo sie das erwarten, über vernünftige Leitungen und Kontakte
2) sie brauchen eine belastbare Masse an allen Masseanschlüssen über vernünftige Leitungen und Kontakte
3) sie brauchen ordentliche, stimmige Bus-Signale über vernünftige Leitungen und Kontakte
4) sie brauchen ordentliche, stimmige Input-Signale von den ganzen Gebern/Sensoren, die da dran hängen, und auch das wieder über vernünftige Leitungen und Kontakte
5) sie brauchen stimmige Umgebungsbedingungen: nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu feucht, nix korrodiert
6) sie brauchen Wakeup-Signale und dann auch wieder Shutdown-Signale über die Leitungen, wo sie das erwarten

Der Umfang, was da nun alles diagnostiziert werden sollte, ist erheblich größer als die 2 ECUs zu tauschen. Sondern man braucht einen Schaltplan, ein Sollverhalten und muss dann das Ist-Verhalten dagegen vergleichen.

Er hier macht solche Diagnose-Sessions, da kannst du mal in ein paar Videos reinschauen:
https://www.youtube.com/channel/UCR73yN7vT7-P541g2qlfRrg/videos

Er erklärt dabei auch schön seine Methodik. Das was er da macht, müsste nun an sich eigentlich die Leute vom Bosch-Dienst machen. Das kann aufwendig werden.

Und nochmal zum Thema warum der Ruhestrom wichtig ist: Wenn du wirklich Ruheströme von 10-15 Ampere hast und es wirklich an einem der Steuergeräte liegt, dann muss dieses zwingend (fälschlicherweise) ein oder mehrere externe Relais schalten. Steuergeräte verbraten normalerweise nicht mal eben ein paar Ampere. Das sind ja fast ausschließlich logische Schaltungen und eventuell noch Leistungselektronik für kleinere Verbraucher. Für alles andere werden externe Relais benutzt.
Und die sind eigentlich immer extra abgesichert.
Und das kann dir dabei helfen, den Fehler weiter einzugrenzen. Weshalb der Hinweis mit der Stromzange/Spannungsabfallmessung über die Sicherung sehr sinnvoll war.

So richtig verstehe ich die Diskussion hier eh nicht:
Entweder du gibst es in die Werkstatt und dann ist es ohnehin deren Problem/Aufgabe.
Oder du machst die Diagnose selber, wovon ich dringend abraten würde, da dir offensichtlich der nötige elektrotechnische Background fehlt und es auch nicht so wirkt, als wärst du bereit, dich einzuarbeiten.

Was oben in der Liste noch fehlte:
7) die Aktionen, die Steuergeräte an Aktoren anweisen, müssen dann auch so ausgeführt werden, wie sich das Steuergerät das vorstellt. Manche Aktoren werden von Sensoren überwacht und das Steuergerät bekommt so eine Rückkopplung der tatsächlich ausgeführten Aktionen. Aber etliche Aktoren werden auch einfach nicht überwacht.

Ein Steuergerät braucht kein Relais (was ein Aktor ist) schalten, damit das dauerhaft in durchgeschalteter Stellung bleibt. Es kann auch sein, dass ein oder mehrere Relais selbst intern verbacken sind (die Arbeitskontakte) und sich von der Ansteuerung eines Steuerkreises von außen komplett unabhängig machen. Der Hinweis auf die Relais als wesentliche Elemente in der Stromversorgungsverteilung bleibt natürlich trotzdem wertvoll.

Das EAM oder das AAM sind sinngemäß nur „Schalter“ für unterschiedliche Stromkreise.
Die wurden hier vor vielen Jahren auch schon mehrfach benannt.

Wenn weiterhin nach ZV ZU „alles Mögliche“ 😕😕😕in Betrieb ist, heißt das bis hierhin nur das Spannung anliegt, aber nicht dass sie fließt. Denn dazu muss der jeweilige Schalter im Stromkreis noch bedient werden.

Dann sollten als erstes die Tür- und Haubenkontakte ausgelesen werden, denn die signalisieren ob Auf oder Zu erkannt wurde und bestimmen hauptsächlich ob Busruhe eintritt oder nicht 😁😁😁.

Der TE weiß dass eines von beiden o. g. Teilen defekt ist, woher diese Information kommt und wie das so sicher ermittelt wurde, hält er uns leider vor 😕😕😕. Ebenso welcher Stromkreis der Verbraucher ist! Denn damit kann man den Rückschluß auf o. g. ziehen. Dann ist es halt wichtig die Höhe des Ruhestroms zu wissen, was auch wiederum den möglichen Verbraucher eingrenzt.

Wenn man schon weiß dass Wasser in die Elektrik läuft 😕😕😕, dann sollte man das als erstes abstellen.

Übrigens, die Annahme dass das EAM oder AAM in einer Verbindung zum RR steht ist falsch! Ebenso dass sich das EAM auf der rechten Fahrzeugseite befindet 😁😁😁.

Der Ruhestrom selbst darf am W163 max. 85 mA betragen. Und ist bei geöffneter Motorhaube, verriegeltem Haubenschloß und ZV zu nach 15 min messbar.

Die Zeitangabe von MB schwankt je nach Motortemperatur, o. g. ist der Maximalwert.

Der Rest ist denkbar einfach. Stromzange an das dicke Pluskabel von der Batterie und ablesen. Dann die o. g. geschalteten Stromkreise durch ziehen der Sicherung trennen.
Steht alles im Deckel der Sicherungseinheit.

Die Stromkreise der Beleuchtung braucht man schon mal nicht zu testen denn wenn dort Spannung drauf wäre, würden bei defekten Schaltern die Verbraucher ja leuchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen