4000 Euro für Lackschäden nach Leasingrückgabe
Hallo!
Ich habe meine ersten Leasingerfahrungen gesammelt. Nachdem ich den eGolf vor ein paar Tagen nach drei Jahren abgegeben habe, ist nun das Gutachten des unabhängigen Prüfers da: 4200 Euro. Ich hatte in meiner Naivität das Gefühl, das Auto sehr gut in Schuss (bis auf die abgefahrenen Reifen) zurückgegeben zu haben.
Mir wurde dazu geschrieben, dass das ganze abzüglich des Minderkilometerguthabens so von der Volkswagen Leasing GmbH in Rechnung gestellt werden wird. Mit der Bitte um Rückmeldung bis morgen, da der Berater danach im Urlaub sei.
Ich habe den Prüfbericht inkl. Fotos angehängt. Den Namen des Prüfers usw. habe ich unkenntlich gemacht. Kann vielleicht jemand mit mehr Erfahrung etwas dazu sagen? Lohnt es sich, da nochmal anwaltlich drauf gucken lassen? Ich bin völlig überrascht von der hohen Summe. Das erhöht die Leasingrate im Nachhinein um die Hälfte.
Vielen Dank vorab!
144 Antworten
Wie die Vorredner schon schrieben, das Gutachten ist dem Zustand des Wagens angemessen.
Der Wagen ist in einem Zustand der weit über normale Abnutzungen bezogen auf Alter und Kilometerstand geht.
Ein Aufbereitung oder zumindest ordentliche Reinigung hätte etwas erspart. Dies nun im Nachgang zu tun..... nicht mehr sinnvoll.
Würde in sehr nette Verhandlung bezüglich der Wertminderung eingehend, das Gutachten bezieht sich auf Reparaturkosten.
Wenn du es schaffst bei 2500€ zu landen musst du überglücklich sein.
......... Versuche es......unsere letzte Rückgabe wies lt. Gutachten 2600€ aus...geeinigt hat man sich auf 800€
Wobei der Wagen perfekt im Lack Stand und es sich um einen defekten Stoßfänger handelte sowie einen Scheibenschaden der berechnet wurde.
Mit der Brechstange des Anwalts erreichst du meiner Meinung nach wenig..... zumindest nicht bei dem Gesamteindruck des Wagens.
Ich wurde so einen abgeranzten Golf nie erwerben wollen.
Ein bisschen Pflege hätte gut getan und eine Waschanlage ohne Schmirgelpapier.
Viel Erfolg bei den Wertminderungsverhandlungen
:-)
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 17. Dezember 2022 um 07:35:45 Uhr:
Wie die Vorredner schon schrieben, das Gutachten ist dem Zustand des Wagens angemessen.
Der Wagen ist in einem Zustand der weit über normale Abnutzungen bezogen auf Alter und Kilometerstand geht.Ein Aufbereitung oder zumindest ordentliche Reinigung hätte etwas erspart. Dies nun im Nachgang zu tun..... nicht mehr sinnvoll.
Würde in sehr nette Verhandlung bezüglich der Wertminderung eingehend, das Gutachten bezieht sich auf Reparaturkosten.
Wenn du es schaffst bei 2500€ zu landen musst du überglücklich sein.
......... Versuche es......unsere letzte Rückgabe wies lt. Gutachten 2600€ aus...geeinigt hat man sich auf 800€
Wobei der Wagen perfekt im Lack Stand und es sich um einen defekten Stoßfänger handelte sowie einen Scheibenschaden der berechnet wurde.
Mit der Brechstange des Anwalts erreichst du meiner Meinung nach wenig..... zumindest nicht bei dem Gesamteindruck des Wagens.
Ich wurde so einen abgeranzten Golf nie erwerben wollen.
Ein bisschen Pflege hätte gut getan und eine Waschanlage ohne Schmirgelpapier.Viel Erfolg bei den Wertminderungsverhandlungen
:-)
Hallo, eine Frage, habe aktuell mein erstes Fahrzeug geleast. Wie sieht eine wertminderungsverhandlung aus? Mit wem führe ich dieses Gespräch, und wann genau?
Was sagt man da? Bitte gehen sie im Preis runter, ich habe Frau und Kinder? Oder wie argumentiert man da? bsp da ist ein Kratzer der mit Kosten i.H.v. 1000 Euro angegeben wurde, sage ich dann z.b. Ach ich find den nicht so schlimm, ist doch nur ein Kratzer? haha
Das würde mich als absoluter Anfänger gerne einmal interessieren. Ich denke das ist wie in einem Bewerbungsgespräch wo man nur positives heraushebt und den gegenüber einfach nur überzeugen muss. Und am Ende, wem gehen die Argumente zuerst aus? Danke mfg
Zuerst hilft es wenn man die Rückgabekriterien kennt.
Dann einen gepflegten Wagen zurückgibt.
Aufbereitung mache ich nie, gut waschen und innen reinigen.
Kunstoffkratzer kann man mit etwas Geschick fast unsichtbar werden lassen.
Kratzer im Lack werden durch etwas Politur optisch reduziert.
Verhandlungen, nett und bestimmt durchführen.....generell immer zu zweit......meine Dame spielt die Böse und ich den braven Buben, funktioniert immer......zumindest seit 25 Jahren Leasing.
Viel Erfolg und glühweinige Grüße.
0,5 mm Profiltiefe von Winterrädern (auch im Sommer gefahren?) lassen auf einen "lockeren" Umgang des TE mit gesetzlichen Vorschriften, der Zustand des Fahrzeugs (besonders die Vogelkotverätzungen) auf einen "lockeren" Umgang mit fremden Eigentum schließen.
Und ich würde mich nicht wundern, wenn hier die Rep.-Kosten mit der Wertminderung identisch wären. Oder würde ein Käufer für den hier nur 2,50 € weniger zahlen im Verhältnis zu einem gleichaltrigen gepflegten Fahrzeug? Da wird dann vom Käufer kalkuliert, was ihn die Beseitigung der Schäden kostet und das wird abgezogen.
Ähnliche Themen
Die Wertminderung zu schätzen finde ich nicht so leicht. Man muss ja rechnen dass ein gleichaltriger Gebrauchtwagen auch normale Gebrauchsspuren aufweisen wird und nicht neuwertig dastehen muss. Wobei ich bei nur 38 tsd km ehrlich gesagt schon einen guten Zustand erwarten würde.
Meiner bescheidenen Meinung zufolge liegt bei 4000 Euro Reparaturkosten die Wertminderung eher im Bereich von 3000 Euro. Mit so einem Abschlag würde ich das Auto kaufen. Die Kratzer an sich sind nicht wild und gehen größtenteils mit einer Politur raus. Der Vogelkot und die Dellen sind ärgerlich.
Mit 3/4-Akku Reichweite von 115 km laut BC?
Von meinen Dienstwagen bei VW/ Audi kenne ich es so, dass der Gutachter zwar die tatsächlichen Reparaturkosten aufführt, dann aber auch den Minderwert nennt. Und dies ist die Basis für das Gespräch über die tatsächlich zu zahlende Summe.
Keinerlei Gesprächsbereitschaft gab es nur bei einem großen Audizentrum, welches dadurch meinen Arbeitgeber sowie mehrere Mitarbeiter die privat Kunden waren für alle Zeiten als Kunden verloren hat
Bei mir war bei der letzten Rückgabe Kosten* = Minderwert.
*Kosten bzw Schäden die eben außerhalb des Schadengrenzmusterkatalog liegen, eben jene die nicht eine normale Abnutzung sind.
Aus dem Grund glaube ich, das der Minderwert hier 1:1 des Schadens liegt, sonst wären die aufgeführten Abnutzungen nicht aufgeführt, weil abgedeckt.
Minderwert kenne ich meistens bei Schäden die nicht repariert werden sondern sozusagen Gebrauchsschaden Plus sozusagen und man sich dann einigt. Das sind ja teils echte Schäden...
Ob ein Schaden repariert werden soll oder nicht, spielt für die Rückgabe keine Rolle. Es ist zwar rechtens 4 neue Reifen zu berechnen wenn diese abgefahren sind, allerdings nicht die Versetzung des Fahrzeuges in einen optischen Neuzustand. Denn das Auto muss ja explizit nach 3 Jahren nicht neu aussehen, man bezahlt den (vertragsgemäßen) Gebrauch.
Entsprechend zahlt man nach für Differenz, wie der eigene Gebrauchszustand von einem "normalen" Gebrauchszustand abweicht. Und darüber kann man durchaus diskutieren. Wird das Fahrzeug z.B. im großstädtischen Bereich mit hohem Parkdruck verwendet (= vertragsgemäße Nutzung), sind prinzipiell ein paar mehr Kratzer zu tolerieren als wenn man es auf dem Land verwendet. Fährt man sehr viel Autobahn (im Winter), sind auch einige Steinschläge mehr als "normal" anzusehen, das kann man gar nicht vermeiden auch mit Richtgeschwindigkeit und Abstand.
Diese Diskussion kann aber durchaus mühsam sein und am besten man gibt sein Auto möglichst ordentlich ab, zeigt guten Willen und kann hier eventuell mehr Entgegenkommen erreichen. Sind ja alles keine einseitigen Geschäfte, irgendjemand muss das Auto hinterher vermarkten und vorher auf jeden Fall nochmal was investieren.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:05:25 Uhr:
Ob ein Schaden repariert werden soll oder nicht, spielt für die Rückgabe keine Rolle. Es ist zwar rechtens 4 neue Reifen zu berechnen wenn diese abgefahren sind, allerdings nicht die Versetzung des Fahrzeuges in einen optischen Neuzustand. Denn das Auto muss ja explizit nach 3 Jahren nicht neu aussehen, man bezahlt den (vertragsgemäßen) Gebrauch.Entsprechend zahlt man nach für Differenz, wie der eigene Gebrauchszustand von einem "normalen" Gebrauchszustand abweicht. Und darüber kann man durchaus diskutieren. Wird das Fahrzeug z.B. im großstädtischen Bereich mit hohem Parkdruck verwendet (= vertragsgemäße Nutzung), sind prinzipiell ein paar mehr Kratzer zu tolerieren als wenn man es auf dem Land verwendet. Fährt man sehr viel Autobahn (im Winter), sind auch einige Steinschläge mehr als "normal" anzusehen, das kann man gar nicht vermeiden auch mit Richtgeschwindigkeit und Abstand.
Diese Diskussion kann aber durchaus mühsam sein und am besten man gibt sein Auto möglichst ordentlich ab, zeigt guten Willen und kann hier eventuell mehr Entgegenkommen erreichen. Sind ja alles keine einseitigen Geschäfte, irgendjemand muss das Auto hinterher vermarkten und vorher auf jeden Fall nochmal was investieren.
Eine Nutzungsregion ist mir bisher bei den Rückgabekriterienkatalogen nicht bekannt.
Einen Stadt oder Autobahnbonus bezüglich Gebrauchsspuren kenne ich auch nicht.
Persönliche Erfahrungen und Bonusgewährung bei Rückgabe im Einzelnen hat nichts mit generellen Rückgabekriterien zu tun.
Hoffe der TE gibt eine Rückmeldung wie es denn nun ausging
Es ist geht um eine vertragsgemäße Nutzung, nicht auf Feldwegen und im Wald usw., das ist abstruser Blödsinn. Natürlich hat ein Auto unterschiedliche Gebrauchsspuren, je nachdem wo es im zulässigen Bereich genutzt wird. Gesunder Menschenverstand darf dabei angewendet werden. Der Rückgabekatalog ist schön und gut, aber die im Zweifelsfall verbraucherfreundlichere Gesetzeslage maßgeblich. Dazu gab es bereits diverse Gerichtsurteile in der Vergangenheit. Aber dieser Weg ist mühsam und nur für Leute mit Rechtsschutzversicherung, am besten man einigt sich im Guten. Man muss sich aber tatsächlich nicht alles bieten lassen mit dem Anspruch einen Quasi-Neuwagen als Gebrauchtwagen zurückzugeben. Gefordert wird gern viel, bei Widerspruch dann oft davon abgerückt. Teils läuft es auch nach dem Motto, probieren kann mans ja mal und der doofe Kunde zahlt.
Dass es solchen Irrglauben in der Bevölkerung noch gibt - [Inhalt von Motor-Talk entfernt, bitte die Beitragsregeln beachten!]