1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. 4 x Keilriemen gerissen!

4 x Keilriemen gerissen!

VW T3

Hallo!
Wir haben ein seltsames Problem mit unserem Bully 1,7 l Diesel.
Nachdem viermal der Keilriemen gerissen ist, haben wir endlich festgestellt, das die Keilriemenscheibe der Lichtmaschine so heiß wird, das der Keilriemen sich zerlegt.
Die Riemenscheibe wird aber nur heiß, wenn die Kabel an der Lichtmaschine angeschlossen sind.
Sind die Kabel ab, wird es auch nicht heiß.
Die Lichtmaschine ist nicht kaputt, weil sie aus einen anderen funktionierenden Bully verbaut wurde.
Entschuldigt bitte meine laienhafte Beschreibung, ich bin das Frauchen von unserem Bully.
Mann muß leider noch arbeiten.
Vielleicht habt ihr eine Idee.
Liebe Grüße
Strohbully

Beste Antwort im Thema

Moin
Friesel miemt mal wieder den Pausenclown
Hilft hier nicht weiter, also schnell wieder lassen.
Ich behaupte einfach mal das du mich nur nicht verstehst.
Du hast mir nicht den Zusammenhang erklärt zwischen gerissenem Keilriemen und Kurzschluss!
Stimmt, weil die Ursache auch noch keiner kennt.
Fakt ist: Der gerissene Keilriemen ist Folge, keine Ursache, denn die unbelastete Lima draht ja ohne den Riemen zu schaden.
Fakt ist: Die Lima funktioniert, denn in einem anderen Bus lief sie ohne Ärger, vermutlich auch jetzt noch bei Rücbau.
Fakt ist: Dieses Problem gab es schon mit der vorherigen Lima, denn auch die wurde unerträglich warm.
Batterie wird wohl in Ordnung sein, denn sie schreibt nichts von Startproblemen, also auszuschließen.

Frage: Beide Limas von der gleichen Stärke, oder war die vorherige eine 60er und die Austausch eine 90er?
Vermutung: Mit der Kabelage stimmt was nicht und zwar in der Art, das die Lima über gebühr leisten muß. Eventuell ist die Erregerspannung geerdet, sodass die Lima ständig versucht ihre 14 Volt zu halten, obwohl sie schon längst 16 macht.

Zum messen: Zunächst nur Spannungen messen. Strom nur mit geeignetem Vorwiderstand, 60 Ampere, wenn die Lima denn mit Volldampf arbeitet, ballern dir dein Messgerät auseinander.

Moin
Björn

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Moin
@Schreckschrauber
Die Lichtmachine wurde getauscht, weil vermutet wurde, das die Lichtmaschine defekt wäre, weil sie heiß wurde. Also wurde eine funktionierende Lichtmaschine aus dem anderen Bully eingebaut mit dem Ergebnis das auch die heiß lief.
Schick ihr doch einfach deine im anderen Thread gerade reparierte. Wenn die dann auch heis wird, dann könnten wir schreiben: Der Schrecki, der hat es nicht drauf eine Lima zu reparieren, oder aber der Fehler liegt gar nicht in der Lima sondern davor.
Wenn der Riemen reißt, was so gewollt ist, wird über den Riemen mehr Drehmoment übetragen als möglich/ zulässig ist. Mir ist in der Lima keine Sicherung bekannt die bei elektrischer Überlast eine mechanische Sicherung auslöst.
Schrieb hier jemand etwas von einer mechanischen Sicherung? "Mehr Drehmoment als möglich" Genau. Wenn die Lima dauerhaft mehr Last abgeben muß, aufgrund eines Kurzschlusses oder ähnliches, als für sie gut ist, und somit auch für den Riemen, dann wird die Lima heis, der Riemen weich und reist.
Deine Kenntnisse in allen Ehren, wenn du dir 5 laufende Motoren in deinen Bus baust, alle liefen im Spender, nur in deinem Bus wollen sie nicht laufen, dann könnte es am schlechten Schrauber liegen, oder einfach daran das der Tank leer ist.

Sie hatte das Problem mit der heißen Lima, baut eine neue, im Spender funktionierende ein, und hat genau das gleiche Problem weiterhin.
Dann kann man natürlich weiter munter Limas tauschen, oder aber man fängt an den Fehler zu suchen.
Moin
Björn

"Herr Doktor, wenn ich mich am Kopf berühre, dann habe ich schmerzen, am Bauch auch, am Bein auch, an der Brust auch, ist das was tödliches? Nein, sie haben sich den Finger gebrochen.

Friesel miemt mal wieder den Pausenclown.
Du hast mir nicht den Zusammenhang erklärt zwischen gerissenem Keilriemen und Kurzschluss!
Behauptung 1:
Der gerissene Keilriemen ist eine "Sicherung".
Behauptung 2:
Eine Bullilima 90A kann nicht mehr wie 100A abgeben- dabei wird sie heiß.
Behauptung 3:
Temperatur und Keilriemenriß haben nichts mit einander zu tun, und wenn doch: Wie?
Ein Keilriemenriß an der Lima hat eine Ursache: Welche?
Zudem sollte der TE mal bitte gemessene Spannung- und Stromwerte posten. Danke.

Moin
Friesel miemt mal wieder den Pausenclown
Hilft hier nicht weiter, also schnell wieder lassen.
Ich behaupte einfach mal das du mich nur nicht verstehst.
Du hast mir nicht den Zusammenhang erklärt zwischen gerissenem Keilriemen und Kurzschluss!
Stimmt, weil die Ursache auch noch keiner kennt.
Fakt ist: Der gerissene Keilriemen ist Folge, keine Ursache, denn die unbelastete Lima draht ja ohne den Riemen zu schaden.
Fakt ist: Die Lima funktioniert, denn in einem anderen Bus lief sie ohne Ärger, vermutlich auch jetzt noch bei Rücbau.
Fakt ist: Dieses Problem gab es schon mit der vorherigen Lima, denn auch die wurde unerträglich warm.
Batterie wird wohl in Ordnung sein, denn sie schreibt nichts von Startproblemen, also auszuschließen.

Frage: Beide Limas von der gleichen Stärke, oder war die vorherige eine 60er und die Austausch eine 90er?
Vermutung: Mit der Kabelage stimmt was nicht und zwar in der Art, das die Lima über gebühr leisten muß. Eventuell ist die Erregerspannung geerdet, sodass die Lima ständig versucht ihre 14 Volt zu halten, obwohl sie schon längst 16 macht.

Zum messen: Zunächst nur Spannungen messen. Strom nur mit geeignetem Vorwiderstand, 60 Ampere, wenn die Lima denn mit Volldampf arbeitet, ballern dir dein Messgerät auseinander.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Fakt ist: Der gerissene Keilriemen ist Folge, keine Ursache, denn die unbelastete Lima draht ja ohne den Riemen zu schaden.

Richtig! Und die Ursache dessen ist? Es gibt da nur wenige Ursachen, eine wurde schon erwähnt.

Das eine Lima ohne Anschlüsse nicht warm wird ist völlig richtig, denn sie verrichtet ja auch keine Arbeit.

Und: Ich zweifel stark an, das beide Lima´s intakt waren. Schließlich sind Lima´s luftgekühlt!

Stromstärke bitte nur mit geeignetem Meßwerkzeug prüfen!

Moin
Richtig! Und die Ursache dessen ist? Es gibt da nur wenige Ursachen, eine wurde schon erwähnt.
Werd doch nicht gleich wieder aggressiv. Wenn du, ich, oder die TE die Ursache wüßten, meinst du nicht sie würde hier schon stehen mit einem Danke als Antwort, bzw. meinst du die TE hätte dann hier gefragt?
Bisher gibt es Vermutungen, mehr nicht.
Das eine Lima ohne Anschlüsse nicht warm wird ist völlig richtig, denn sie verrichtet ja auch keine Arbeit.
Sehr gut. Aber das beweist das die Riemen fluchten, und die Lager der Lima in Ordnung sind. Wenn da was dran wäre, würde auch ohne Last der Riemen reißen. Von daher, das nennt man Fehlersuche, eine wichtige Info.
Und: Ich zweifel stark an, das beide Lima´s intakt waren. Schließlich sind Lima´s luftgekühlt!
Nun, dank Glaskugel müßen wir hier der TE glauben, sie sagt das die letzte Lima bisher wunderbar funktionierte, ohne warm zu werden. Ergo: DIE war heile, produzierte aber den gleichen Fehler.
Andere Limas, gleicher Bus, gleicher Fehler. Dann wird der Fehler vermutlich beim Bus liegen.
Und auch eine Luftgekühlte Lima kann, falsch belastet durch z.B. einem Kurzschluß, warm und auch heis werden. Was meinst du warum Luftgekühlte E-Motoren brennen können? Aus dem gleichen aus dem auch bei intakter Kühlung in einer Lima zu viel Wärme erzeugt werden kann.
Bevor nun die nächste Antwort von dir kommt, las uns doch erstmal auf eine Antwort der TE warten, ansonsten bleibt es hier beim großen Raten ohne Ergebnisse.

Moin
Björn

Hallo!
Erstmal vielen Dank das ihr euch mit unserem Problem beschäftigt.
Ich habe jetzt erstmal ein Messgerät besorgt. In der Zwischenzeit fahre ich mit abgeklemmter
Lichtmaschine. Batterie ist also in Ordnung.
Da wir uns erstmal belesen mußten, zwecks Prüfung der Lichtmaschine und der Kabellage, kann
ich leider noch nichts neues berichten.
Wenn ich die Messergebnis habe, melde ich mich wieder.
LG
Strohbully

Hallo!
Hier die ersten "Ergebnisse". Lichtmaschine ist in Ordnung, Fehler liegt in der Vorglühanlage.
Wenn die Lichtmaschine angeschlossen ist und man das Relais der Vorglühanlage im Verteilerkasten im Motorraum abzieht, läuft alles wie geschmiert. Kein Heißlaufen, kein kaputter Keilriemen.
Die Glühkerzen sind in Ordnung, genau wie das Vorglührelais. (Wurde getauscht aber der Fehler blieb.)
Nun muß die Fehlersuche auf den Rest der Vorglühanlage ausgedehnt werden.
Bin für jeden Tip dankbar.
LG
Strohbully

Moin
Ihr habt doch jetzt ein Messgerät. Auf Gleichspannung stellen, 20 Volt, zumindest mehr als 12 Volt. An der Batterie von Plus nach minus messen. Auto aus muß sie etwas höher sein als 12 Volt. Auto laufend, mit Lima an um 14 Volt.
Nenn doch mal alle Ergebnisse. Auto aus, an mit Lima und Vorglührelais dran, nur Lima ab, nur Vorglührelais raus
Frage hier ist ob die Vorglühanlage immer den Fehler produziert, oder nur in Verbindung mit laufender Lima.
Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Strohbully


Hallo!
Hier die ersten "Ergebnisse". Lichtmaschine ist in Ordnung, Fehler liegt in der Vorglühanlage.
Wenn die Lichtmaschine angeschlossen ist und man das Relais der Vorglühanlage im Verteilerkasten im Motorraum abzieht, läuft alles wie geschmiert. Kein Heißlaufen, kein kaputter Keilriemen.
Die Glühkerzen sind in Ordnung, genau wie das Vorglührelais. (Wurde getauscht aber der Fehler blieb.)
Nun muß die Fehlersuche auf den Rest der Vorglühanlage ausgedehnt werden.
Bin für jeden Tip dankbar.
LG
Strohbully

Na bitte. Methodisches Suchen führt meistens zum Ziel.

Hallo!
Wir sind immer noch am suchen. Hat einer eine Idee wo ich einen Schaltplan einsehen kann?
1,7l l Turbodiesel. Ich finde keinen.
LG
Strohbully

Mein
Kannst du nachher bekommen, nachher per pn.
Hast du die beschriebenen Messungen gemacht?
Mein
Björn

Hallo an das Forum,
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber mich würde brennend interessieren was aus dem Problem geworden ist. War die Vorglühanlage der Verursacher?
Mein AAZ mit Keilriemen-System „frißt“ nahezu nach ca. 2500 Kilometer auch immer den Keilriemen der KW-WaPu-Lima.
Danke für die Antwort.
Gruß Hannes

Geht vielleicht am Thema vorbei aber ich hatte auch ständig Keilriemenrisse bis ich festgestellt habe dass meine Lima eine leichte Neigung hatte und somit der Riemen deutlich mehr beansprucht wird. Die Werkstatt sieht sowas nicht. Habe jetzt einen gefunden der sich mit dem Justieren auskennt. Bisher tausche ich jedes Jahr den Riemen . Bussli fährt nur 5000 km im Jahr. Gruss.

Danke für den Tipp,
die Riemenscheiben wurden bereits überprüft - alle drei haben die gleiche Flucht - Keilriemen läuft gerade.
Gruss Hannes

Der große Verbraucher, den du nur mit Relais hast sind ja die Glühkerzen. Mal davon ab das hier klar ein Fehler vorliegt wenn diese nicht abschalten scheint da aber noch was im Argen zu sein. Evtl. Kurzschluss in der Verkabelung oder Glühkerze selber. Das Kupferband ist für Kurzschlüsse bekannt.
Die Kerzen ziehen zwar viel Strom, jedoch nur im kalten Zustand. je wärmer desto geringer wird die Stromaufnahme. Und um eine 90A Lima ans Limit zu treiben reichen diese nicht aus. Mal davon ab das die Kabel zu den Glühkerzen ebenso heiß werden müssten, die sind nur für kurzzeitigen Betrieb der Kerzen und nicht für langen Betrieb dimensioniert. Sprich weitersuchen.
Z.b. könnte der Geber für die Vorglühanlage defekt sein, dieser sitzt im Flansch am Zylinderkopf und hat ein Blau/weißes Kabel. Allerdings haben die Relais einen Zähler, sprich nach gewisser Zeit schaltet es trotzdem ab. Es wird halt nur die maximale Zeit vorgeghlüht, ca. 45Sekunden etwa.
Einen Fehler kann man hierbei an der Lampe vorne nicht feststellen, diese leuchtet immer, ob vorgeglüht wird oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen