4 x Keilriemen gerissen!
Hallo!
Wir haben ein seltsames Problem mit unserem Bully 1,7 l Diesel.
Nachdem viermal der Keilriemen gerissen ist, haben wir endlich festgestellt, das die Keilriemenscheibe der Lichtmaschine so heiß wird, das der Keilriemen sich zerlegt.
Die Riemenscheibe wird aber nur heiß, wenn die Kabel an der Lichtmaschine angeschlossen sind.
Sind die Kabel ab, wird es auch nicht heiß.
Die Lichtmaschine ist nicht kaputt, weil sie aus einen anderen funktionierenden Bully verbaut wurde.
Entschuldigt bitte meine laienhafte Beschreibung, ich bin das Frauchen von unserem Bully.
Mann muß leider noch arbeiten.
Vielleicht habt ihr eine Idee.
Liebe Grüße
Strohbully
Beste Antwort im Thema
Moin
Friesel miemt mal wieder den Pausenclown
Hilft hier nicht weiter, also schnell wieder lassen.
Ich behaupte einfach mal das du mich nur nicht verstehst.
Du hast mir nicht den Zusammenhang erklärt zwischen gerissenem Keilriemen und Kurzschluss!
Stimmt, weil die Ursache auch noch keiner kennt.
Fakt ist: Der gerissene Keilriemen ist Folge, keine Ursache, denn die unbelastete Lima draht ja ohne den Riemen zu schaden.
Fakt ist: Die Lima funktioniert, denn in einem anderen Bus lief sie ohne Ärger, vermutlich auch jetzt noch bei Rücbau.
Fakt ist: Dieses Problem gab es schon mit der vorherigen Lima, denn auch die wurde unerträglich warm.
Batterie wird wohl in Ordnung sein, denn sie schreibt nichts von Startproblemen, also auszuschließen.
Frage: Beide Limas von der gleichen Stärke, oder war die vorherige eine 60er und die Austausch eine 90er?
Vermutung: Mit der Kabelage stimmt was nicht und zwar in der Art, das die Lima über gebühr leisten muß. Eventuell ist die Erregerspannung geerdet, sodass die Lima ständig versucht ihre 14 Volt zu halten, obwohl sie schon längst 16 macht.
Zum messen: Zunächst nur Spannungen messen. Strom nur mit geeignetem Vorwiderstand, 60 Ampere, wenn die Lima denn mit Volldampf arbeitet, ballern dir dein Messgerät auseinander.
Moin
Björn
33 Antworten
Zitat:
@Treplex schrieb am 9. Juni 2018 um 20:33:54 Uhr:
Der große Verbraucher, den du nur mit Relais hast sind ja die Glühkerzen. Mal davon ab das hier klar ein Fehler vorliegt wenn diese nicht abschalten scheint da aber noch was im Argen zu sein. Evtl. Kurzschluss in der Verkabelung oder Glühkerze selber. Das Kupferband ist für Kurzschlüsse bekannt.Die Kerzen ziehen zwar viel Strom, jedoch nur im kalten Zustand. je wärmer desto geringer wird die Stromaufnahme. Und um eine 90A Lima ans Limit zu treiben reichen diese nicht aus. Mal davon ab das die Kabel zu den Glühkerzen ebenso heiß werden müssten, die sind nur für kurzzeitigen Betrieb der Kerzen und nicht für langen Betrieb dimensioniert. Sprich weitersuchen.
Z.b. könnte der Geber für die Vorglühanlage defekt sein, dieser sitzt im Flansch am Zylinderkopf und hat ein Blau/weißes Kabel. Allerdings haben die Relais einen Zähler, sprich nach gewisser Zeit schaltet es trotzdem ab. Es wird halt nur die maximale Zeit vorgeghlüht, ca. 45Sekunden etwa.
Einen Fehler kann man hierbei an der Lampe vorne nicht feststellen, diese leuchtet immer, ob vorgeglüht wird oder nicht.
Danke für die Hinweise,
werde zunächst mal das Kupferband und den Geber überprüfen.
Gruß Hannes
und noch ein schönes Rest WE.
Hallo,
bin jetzt mit der Überprüfung durch. Konnte keinen Defekt feststellen, werde mal auf die 65 Ampere Lichtmaschine zurückrüsten, anscheinend ist der Bus mit der 90 Ampere Leistungsabgabe überfordert, da die Riemenscheibe (neu verbaut) der Lichtmaschine immer heiß wird und meiner Meinung nach den Keilriemen ruiniert.
Gruß Hannes
Moin
Das ist aber quatsch. Der Riemen kann die große Lima ziehen, macht er bei anderen Motoren ja auch. Entweder bringt irgendetwas deinen Riemen dazu mechanisch zu schleifen, oder die Lima dazu den Riemen zu überlasten, (Aber nicht dadurch das sie theoretisch 90 Amper liefern kann, was sie ja auch nur auf Anforderung macht, also nicht dauerhaft) Auch möglich wäre eine schwer drehende Wasserpumpe.
Aber eine heile 90 Ampere LiMa schrottet dir keinen Riemen.
Moin
Björn