1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 4 Takt Motoröl

4 Takt Motoröl

Hallo ich fahre einen 4 Takt Roller (Kymco DJ50s)

Möchte jetzt einen Ölwechsel durchführen, habe den Roller gebraucht gekauft. Der Kilometerstand ist jetzt bei 5000 km

5w40 oder 10W-40

vollsynthetisch oder teilsynthetisch

Vor und Nachteile, welches 4 Takt Öl könnt ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Ach das mit dem Öl ist ja noch viel komplizierter 😁

Erstmal, was ist der Unterschied zwischen mineralischem und synthetischen Öl?
Beide sind aus Rohöl, mineralische wird in Raffinerien aus dem Rohöl destiliert, bei sythetischem wird das Rohöl chemisch in seine Bestandteile zerlegt und neu zusammengesetzt. mHier sind natürlich viel mehr Möglichkeiten gegeben, das Öl zu verändern.

Was bedeutet 10W40?
Öle sind in Viskositätsklassen eingeteilt, Viskosität meint die "Dickflüssigkeit" des Öls. Das ist aber Temperaturabhängig, kaltes Öl ist "dicker" als warmes. Es gibt Einbereichsöle, die heißen zur eine Zahl, zB 80 (wäre ein Getriebeöl) bzw SAE80, SAE ist nur die art der Norm, ähnlich wie ISO oder DIN in anderen Bereichen.
10W40 (als Beispiel) ist ein Mehrbereichsöl, die Zahlen bedeuten, das dieses Öl kalt so dünn wie kaltes 10er Öl ist, warm aber noch so dick wie warmes 40er.

4Takt Motoren werden in der Regel aus einer Kombination aus Druckumlaufspülung und Schleuderölschmierung geschmiert-
Druckumlaufspülung bedeutet, man hat unten einen Ölsumpf, also einen Bereich in dem das Öl ist. Darin befindet sich eine Pumpe, die pumpt das Öl von unten nach oben und schmiert dort die Bauteile. Durch die Schwerkraft fließt es wieder zurück in dem Sumpf und der Kreislauf ist geschlossen.

Nu gibt es nicht zu jeder beweglichen Stelle im Motor einen eigenen Ölkanal. Es gibt nur wenige, aus denen kommt dann Öl, läuft auf sich bewegende Bauteile und wird lustig überall hingespritzt. Das ist dann die Schleuderölschmierung.. Das macht im unteren Motorbereich auch die Kurbelwelle, die liegt nicht vollständig im Öl sondern nur zum Teil und wirft auch mit Öl nur so um sich.

Zu dickes Öl ist schlecht, kann dann von der Pumpe nicht ausreichend gefördert werden, Unterversorgung, erhöhter Verschleiß bis hin zum gefürchtetem "Fressen".

Zu dünnes Öl ist aber auch Käse, haftet nicht so gut an den Bauteilen, wird nicht mehr überall hin geschleudert und der sich ausbildende Ölfilm ist nicht so stabil.
Mein ganzes Geschreibsel hat eigentlich nur den Sinn, zu erklären, warum nicht xy Öl das Beste für den Motor ist. So ein Motor wurde ja irgendwann mal konstruiert und getestet, mit irgend einer Ölspezifikation und darauf hin optimiert.

Und deswegen ist der beste Tipp zum "richtigen" Öl der, sich eben an die Herstellervorgabe vom Motorhersteller zu richten und nicht an die Lobpreisungen und Werbeversprechen der Ölhersteller 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Es ist ja immer ein Unterschied, zumindest bei mir, was man ruhigen Gewissens im Internet empfehlen kann und was man selbst macht. Ich kaufe seit Jahrzehnten immer das Öl, was grad am günstigsten ist. Mineralisch, mal 10W40, mal 15W40 - was grad da ist. In diesen 5Ltr Kanistern, auch schon mal im Supermarkt. Das kippe ich in all meine Autos und Motorräder (hab auch nichts neues, alles uralte Gefährte) und hatte noch nie Probleme, die sich auf mangelde Schmierung zurückführen lassen. Einzig Trabi und Duo, die bekommen Zweitaktöl. Das kaufe ich im 20Ltr Pott, das letzte war teilsythetisch. War mir egal, war halt im Angebot und billiger als mineralisches vom gleichen Anbieter.
Dafür lasse ich bei den 4taktern den Ölwechsel nicht all zu lange schleifen, hab immer Öl da und wenns mich überkommt, dann wird gewechselt (überkommt mich aber nicht alle paar Wochen). Jedes mal mit Filter - auch wenns nicht vorgeschrieben ist. Ob das jetzt besser ist? Keine Ahnung, mache ich einfach so 😉

habe jetzt gekauft:

10W-40 Motoröl 5 Liter
https://www.ebay.de/.../111724023422?...

SAE 80W-90
https://www.ebay.de/.../362322466115?...

wird alles zur Packstation geliefert kann ich dann bequem abholen 😉

Bestellung ist da und werde dann die Tage oder auch heute alles machen.

Öl und Getriebewechsel und dann zum Schluss mit der Fühlerlehre die Ventildüsen einstellen

gelesen habe ich woanders im Forum: beide einfach auf 0,10 stellen fertig?

oder Einlass 0.1 und Auslass 0,05?

Hier auch eine tolle Anleitung, wenn jemand eine braucht http://roller-zickt.de/Ventile.html

ich muss nur aufpassen, das ich mir dabei nicht die Gummidichtung zerstöre, wenn ich das Gehäuse öffnen
(Zylinderdeckel?)

Img-20180719-154446

Zitat:

@BueTitan schrieb am 19. Juli 2018 um 16:08:31 Uhr:


Bestellung ist da und werde dann die Tage oder auch heute alles machen.

Öl und Getriebewechsel und dann zum Schluss mit der Fühlerlehre die Ventildüsen einstellen

gelesen habe ich woanders im Forum: beide einfach auf 0,10 stellen fertig?

oder Einlass 0.1 und Auslass 0,05?

Hier auch eine tolle Anleitung, wenn jemand eine braucht http://roller-zickt.de/Ventile.html

ich muss nur aufpassen, das ich mir dabei nicht die Gummidichtung zerstöre, wenn ich das Gehäuse öffnen
(Zylinderdeckel?)

Da möchte ich bei sein beim Getriebe wechseln.😁
Es wird auch nie der Auslass weniger als der Einlass eingestellt,es sei denn bei deiner neuen Technik mit den Ventildüsen ist das so.

Auslass sollte auf jeden Fall seine 0,1 bringen und nicht darunter,Einlass ist auch 0,1,macht aber nichts wenn er noch 0,07 gemessen wird. Hast du die Werte dann stelle noch nicht dran rum.
Wenn du da Mist dran baust kommt es schnell zum Motor tot,also überlege was du machst.

Ähnliche Themen

Was die Ventildeckeldichtung angeht: du weiss erst später, ob sie nach dem wieder aufsetzen des ventildeckels noch dicht ist.
Achte nach der ersten Fahrt drauf, ob da irgendwas ölfeucht wird am Motor.

Wenn ja: Kauf dir dann ne Tube Motordichtmasse, damit die Gummidichtung hauchzart bestreichen, zusammenbauen - dicht.

Ventile werden mal so Mal so angegeben, Mal 0,1/0,1, Mal 0,1/0,05.

Ich, und ich denke die meisten anderen hier auch, nehmen 0,1/0,1.

Zitat:

@Bamako schrieb am 19. Juli 2018 um 17:23:46 Uhr:


Was die Ventildeckeldichtung angeht: du weiss erst später, ob sie nach dem wieder aufsetzen des ventildeckels noch dicht ist.
Achte nach der ersten Fahrt drauf, ob da irgendwas ölfeucht wird am Motor.

Wenn ja: Kauf dir dann ne Tube Motordichtmasse, damit die Gummidichtung hauchzart bestreichen, zusammenbauen - dicht.

Ventile werden mal so Mal so angegeben, Mal 0,1/0,1, Mal 0,1/0,05.

Ich, und ich denke die meisten anderen hier auch, nehmen 0,1/0,1.

Dann ist die 0,05 aber für den Einlass
Und solltest die Dichtmasse nehmen ,wirklich nur hauchzart einstreichen damit es nicht rausquellen kann,sonst verstopfst du dir was im Motor und wird nicht richtig geölt,Motor kaputt.

Ja.
Stimmt man gibt einlass/Auslass an. Also 0.05/0.1

Ich habe gerade Öl abgelassen: schwarz und total wenig im Behälter (gefüllt 300ml). Ich werde noch die andere Schraube gegenüber öffnen. Jetzt ist nur die Schraube mit dem Sieb abgeschraubt.
Roller habe ich seitlich noch gekippt, dass die Reste rauskommen.
700ml fülle ich dann für den Anfang hinein, da mir jemand auf Ebay Kleinanzeigen schrieb Hallo, ich benutze für meinen Roller Öl 5w40, und ca. 0.7 Liter passen rein

Bilder folgen gleich

Die Ventile stelle heute nicht mehr ein, kaufe mir dann zuerst Dichtmasse, für den Fall das ich diese benötige.

Du liest einfach nicht richtig,zuerst ohne irgend ein Zeug drauf einbauen und sollte er dann etwas ölig werden kann man es als Notlösung benutzen.Wenn du es sofort nimmst kannst du dich für die Zukunft darauf vorbereiten den Mist wieder zu entfernen,für das Geld kannst du dir besser eine Ersatzdichtung holen.
Beim ablassen hast doch wohl auch die Einfüllschraube geöffnet?
Da ist ein Messstab dran und das wird nur aufgelegt und nicht eingeschraubt zum messen,dann siehst ja wieviel Öl rein kommt.

ah ok das mit der Dichtmasse habe ich jetzt verstanden (zu schnell gelesen),

Ja beim ablassen habe die Einfüllschraube geöffnet. Habe dann 700ml eingefüllt und den Messstab ohne reinzuschrauben aufgesteckt und wieder vorsichtig raus gezogen. Ich glaube 700 ml sind doch etwas zuviel gewesen, aber nach einer kleinen Probefahrt kann ich nochmal schauen, vielleicht zieht er Öl noch nach und dann sind es 50ml weniger. Wie gesagt ich lese und höre 700ml oder 800ml

mein Messstab kann man auch den Bildern sehen, habe eine Markierung gemacht

Img-20180719-181132
Img-20180719-181144
Img-20180719-181229-hht
+3

Das ist zuviel öl

ich werde morgen den Ölstand noch überprüfen, bin etwas gefahren. Wenn immer noch zuviel dann lass ich ein wenig ab, sodass der Messstab genau mittig bis 3/4 markiert.

Edit: https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?... habe mir jetzt eine kleine Spritze mit Schlauch bestellt (kann auch somit besser das Getriebeöl dosieren)

Kann ich morgen noch so fahren oder schäumt mir das Öl zu sehr auf und ich muss das Zeug wieder komplett ablassen und nur 500ml oder 600 ml einfüllen?

Au scheiße im Reifen ist zu viel Luft,lasse es mal ab bis es mittig bis 3/4 voll ist.
Du hast ein Peilstab und der zeigt dir an wie viel da drin ist. Sollte es über Maximal sein saug das oben mit einer Spritze oder Schlauch ab bis es auch wirklich auf maximal steht,das ist das untere Teil vom Peilstab bis es oben zu dem glatten runden kommt.

alles gut, innerhalb von 5 Minuten konnte ich das Problem lösen

habe die Ablassschraube leicht geöffnet und somit öl etwas kontrolliert rauslaufen lassen.
Messstab zeigt jetzt genau mittig an 😉 morgen wenn ich mit dem Roller wieder nachhause komme, überprüfe ich nochmal den Messstab und fülle ggf. 20-60ml nach

ca. 500ml müssten jetzt drin sein

Img-20180719-215522
Img-20180719-215726

Mysteriös ist vor allem, warum da nur so wenig Öl rauskam.

Entweder ist da schon fast kein Öl mehr drin gewesen oder da wurde noch nie bis maximal ein Mal nach dem einfahren ein Ölwechsel gemacht. Darauf würde ich bei der schwarzen Pampe von Öl fast tippen. Dann wäre der Motor von innen total verkleistert. (Hatte Mal so ein Modell "Wartungsneurotiker" als Auto, ganzer Motor verkleistert. Bei 140.000 Kolbenringe verkleistert, Ölpumpe zu, hat Öl verbrannt wie Sau)

Bin Mal gespannt wenn du den Ventildeckel aufmachst. Könnte mir schon vorstellen, dass da alles voll Ölkohle klebt.
Normalerweise sind die Teile beim öffnen metallisch blank und sauber, eine goldgelbe Verfärbung ist auch noch ok.
Klumpen und schwarze Krusten bedeuten nix gutes.
Aber lassen wir uns Mal überraschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen