4 Tage nach Kauf in die Waschanlage wegen Salz

Audi Q5 8R

Nabend zusammen,

ich bin seit letzter Woche Donnerstag ebenfalls stolzer Besitzer einer neuen Kuh.
Bei den "Last Call" Angeboten musste man einfach schwach werden 😁

Demnächst stelle ich Fotos hoch und berichte euch von der Konfiguration. Vorab habe ich allerdings eine kurze Frage an euch:

Der Wagen ist bereits völlig eingesaut mit Dreck & Salz. Womit tue ich dem neuen Lack (daytona grau perleffekt) am ehesten einen Gefallen: Lieber das Salz am Wagen lassen und erst einmal nicht in die Anlage fahren oder direkt reinigen? Ich bin mir unsicher, da man "früher" behauptet hat, neuer Lack dürfte nicht direkt in die Waschanlage gefahren werden.

Danke für eure Meinung!

P.S.: Wer eine gute Textilanlage im Raum Düsseldorf kennt - gerne melden. Bei Mr. Wash bin ich skeptisch 😠

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung kann man hier schließen - oder muss man noch warten weil der Thread noch nicht ausgehärtet ist ;-)

41 weitere Antworten
41 Antworten

Auf weiss sieht man Kratzer auch nicht so gut. Bei schwsrz in der Sonne sieht das schon ganz anders aus.
Sicherlich ist es auch ein wenig eine Glaubensfrage.
Jeder wie er mag, ich werde ed so machen ich ich es oben geschrieben habe.

Es kommt nach meiner Erfahrung vor allem auf die Waschanlage an.

Mir ist das gründliche Entsalzen wichtiger. Also in die Waschstraße und im Winter immer mit Unterbodenwäsche!

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich habe jetzt erstmal zum Hochdruckreiniger gegriffen und das Salz einfach abgespült. Richtig sauber wird er dadurch natürlich nicht, aber immerhin...

In 2-3 Wochen gehts dann in die Anlage. Bis dahin habe ich sicherlich auch eine ordentliche gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marini schrieb am 9. Januar 2017 um 22:58:07 Uhr:


Mir ist das gründliche Entsalzen wichtiger. Also in die Waschstraße und im Winter immer mit Unterbodenwäsche!

Ich glaube nicht, dass das viel bringt. Der Unterboden ist unempfindlicher als der Lack. (Lack ist auch nicht empfindlich gegen Salz sondern die verschiedensten auf der Straße befindlichen Feststoffe!)
Salz kommt direkt nach der "Entsalzung" bei der 1. Fahrt wieder drauf. Außerdem entfernst Du mit einer Unterbodenwäsche nur einen Bruchteil des durch Fahrtwind in die Ritzen gepressten Salzes. Mach mal nach der Unterbodenwäsche die unteren Verkleidungen ab, da ist alles Salz noch vorhanden!!
Da hilft viel besser ein starker Frühjahrsregen auf der AB, der wäscht auch das Salz wieder raus, was im Winter "reingewaschen" wurde!

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 10. Januar 2017 um 06:49:46 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 9. Januar 2017 um 22:58:07 Uhr:


Mir ist das gründliche Entsalzen wichtiger. Also in die Waschstraße und im Winter immer mit Unterbodenwäsche!

Ich glaube nicht, dass das viel bringt. Der Unterboden ist unempfindlicher als der Lack. (Lack ist auch nicht empfindlich gegen Salz sondern die verschiedensten auf der Straße befindlichen Feststoffe!)
Salz kommt direkt nach der "Entsalzung" bei der 1. Fahrt wieder drauf. Außerdem entfernst Du mit einer Unterbodenwäsche nur einen Bruchteil des durch Fahrtwind in die Ritzen gepressten Salzes. Mach mal nach der Unterbodenwäsche die unteren Verkleidungen ab, da ist alles Salz noch vorhanden!!
Da hilft viel besser ein starker Frühjahrsregen auf der AB, der wäscht auch das Salz wieder raus, was im Winter "reingewaschen" wurde!

Ich glaube, dass das sehr viel bringt!
In der Werkstatt habe ich zufälligerweise einen baujahrgleichen und fahrleistungsähnlichen Q5 auf der Hebebühne gesehen, der nie eine Unterbodenwäsche gemacht hat. Der sah im Vergleich zu meinem katastrophal aus. Und das wird halt auch beim Wiederverkauf honoriert....

Es stimmt schon, dass nach der Wäsche ja wieder Salz drauf kommt. Aber die Korrosion am Unterboden ist auch eine Funktion der Salzkonzentration am Unterboden, und die ist ohne Unterbodenwäsche viel höher - also heiteres Weiterrosten....

Ich bleibe bei der Unterbodenwäsche....

Ich ebenfalls, und zusätzliche Fahrten im Regen gibt es reichlich gratis bei dem Wetter in D.

Zitat:

@Marini schrieb am 10. Januar 2017 um 11:17:17 Uhr:



Zitat:

@Thommy12 schrieb am 10. Januar 2017 um 06:49:46 Uhr:


Ich bleibe bei der Unterbodenwäsche....

Ist jedem selbst überlassen, aber dies möchte ich Dich noch wissen lassen:
Zitiere:
Auch ist zu berücksichtigen, dass für die maschinelle Unterwäsche aus Kostengründen meist Brauchwasser verwendet wird. Dies fördert die Korrosionsbildung an Fahrgestell und Karosserie, da Nutzwasser in der kalten Jahreszeit meist gelöste Streusalze enthält. Der beabsichtigte Nutzeffekt der Unterbodenwäsche wird somit ins Gegenteil verkehrt.

Dreck drauflassen...SUV ohne Schmutz ist uncool :-)
2x Waschanlage im Jahr reicht aus...

Ich gehe mal davon aus dass Audi den Lack behandelt hat.
Mit Hochdruck den Dreck aufweichen und dann Foam und dann Waschanlage machte ich immer.

VG

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 10. Januar 2017 um 12:05:59 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 10. Januar 2017 um 11:17:17 Uhr:


Ist jedem selbst überlassen, aber dies möchte ich Dich noch wissen lassen:
Zitiere:
Auch ist zu berücksichtigen, dass für die maschinelle Unterwäsche aus Kostengründen meist Brauchwasser verwendet wird. Dies fördert die Korrosionsbildung an Fahrgestell und Karosserie, da Nutzwasser in der kalten Jahreszeit meist gelöste Streusalze enthält. Der beabsichtigte Nutzeffekt der Unterbodenwäsche wird somit ins Gegenteil verkehrt.

Guter Hinweis:

In einer guten Waschanlage sollte das zu recyclierende Wasser nach Ölabscheidung und Filtration einer biologischen Klärung unterzogen werden. Da diese bei zu hoher Salzkonzentration nicht funktioniert, wird meist Umkehrosmose und oder Ionentauscher eingesetzt.

Es kommt letztendlich auf die verbleibende Salz Restkonzentration des nach der Unterbodenwäsche verbleibenden feuchten Films an. Und dieser ist mit Sicherheit niedriger als eine konzentrierte Salzlure, die sich nach einer längeren Zeit auf Deinem Unterboden breitgemacht hat.

Aber wie gesagt: Suum quique (dem jeden das Seine) wie der Lateiner sagt.

6 Monate nach Lackierung bei Audi sollte der Lack erstmal aushärten,und deshalb nicht in die Waschstrasse fahren.
Auskunft meines Audi Partners.
Ich fahre nie in die Waschstrasse.Im Winter benutze ich unterwegs den Cleanpark mit Dampfstahlern.
Gewaschen wird in gründlich zuhause:-)
Wenn ich das hier höre,2x im Jahr waschen reicht......typisch für Leasingfahrzeuge.....
Wer sein Wagen kauft und liebt,der pflegt ihn auch dementsprechend.
Salz am Auto geht gar nicht-🙁
Gruß

Schon komisch diese Äußerungen von den Werkstätten, da hat meiner mir was ganz anderes gesagt.

Er sagte halt,das der Lack in den ersten Monaten noch zu "weich" sei für unsensible Wäschen.
Manchen freundlichen ist das natürlich egal.
Mein Audi Ansprechpartner ist auch Pflege Freak wie ich,deshalb verstehen wir uns so gut:-)
Gruß

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 10. Januar 2017 um 19:03:22 Uhr:


6 Monate nach Lackierung bei Audi sollte der Lack erstmal aushärten,und deshalb nicht in die Waschstrasse fahren.

Dann sollte man auch 6 Monate jeden potentiellen Steinschlag vermeiden... 🙄

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 10. Januar 2017 um 20:53:42 Uhr:


Er sagte halt,das der Lack in den ersten Monaten noch zu "weich" sei für unsensible Wäschen.
Manchen freundlichen ist das natürlich egal.
Mein Audi Ansprechpartner ist auch Pflege Freak wie ich,deshalb verstehen wir uns so gut:-)
Gruß

Moin, ich bin staatl. gepr. Farb- und Lacktechniker, und ein wenig kenne ich mich auch mit den heutigen Autolacken aus 😉 , ich habe oben einen kleinen Link gepostet zu dem, was heute machbar ist, und die Fahrzeuge verlassen heute das Werk mit robusten Lackierungen, die der Waschanlage schon trotzen.
Die Zeiten von Kunstharzlacken sind vorbei. Die brauchten wirklich Ewigkeiten bis sie ausgehärtet waren, da war schon eine Handwäsche in der ersten Zeit ein Risiko.

Heute ist es so: Durch sogenannte Konditionierung können die vollständige Aushärtung und damit die Erreichung der vollen Beständigkeiten schon nach einigen Stunden erreicht werden. Temperatur und Zeit hängen dabei von dem jeweiligen Lacksystem ab.

Also macht nicht immer eine heilige Kuh aus eurem Auto. Es ist ein Nutzobjekt und der erste Kratzer kommt bestimmt, auch wenn er nicht von der Waschanlage ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen