4-Matic >>> Vor-und Nachteile >>>Langlebigkeit

Mercedes E-Klasse W210

Hallo !

Ich möchte mir einen W/S210 zulegen. Es soll auch ein 6-ender werden. Nun stoße ich aktuell auch auf einige 4-Matic Modelle.

Ich habe diesbezüglich hier im Forum mal recherchiert, wie die 4-Matic zu bewerten ist. Bin aber letztendlich nicht zufriedenstellend fündig geworden.

Ich bitte die Fahrer einer 4-Matic über Vor- und Nachteile zu berichten. Auch wäre schön etwas über Probleme/Reparaturen zu erfahren. Des Weiteren, wie viele KM habt ihr schon mit eurem 4-Matic zurückgelegt.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

@bfr123 Ich weis nicht, was du fährst. Scheinbar bist du ein Allradhasser.
Der permanente Allradler sind dem Zweiradler im Fahrverhalten IMMER überlegen ist. Nee, stimmt nicht, beim Driften ist er deutlich schlechter.

Vor meinem 4m bin ich nur mal Suzuki SJ gefahren. Da hast du Recht, das brauchen 99% nicht.
Aber 99% von Denen, die ein grosses, leistungsstarkes, schnelles und sicheres Fahrzeug wollen, tun gut daran, einen permanent- Allradler zu fahren. Es gibt bei keiner Fahrbahnbeschaffenheit jemals Probleme, ausser denen, die nur Traktoren bewältigen, ob nass, Schnee oder Eis. 4m sind souverän.
Begrenzung im Gewicht von Anhängern kennt der 4m auch nicht, nur der Gesetzgeber.

Das Mehrgewicht im Fahrbetrieb und der damit verbundene Mehrverbrauch und die maginal schlechter Fahrleistungen sind Firlefanz, wer billig fahren will, kaufe sich einen Sandero... Die Ersatzteilversorgung und die Teilepreise sind unerfreulich, die Werkstattkosten sind hoch, vieles ist anders am 4m, manchem Mechaniker graut davor.
Aber die 4m fahren einfach Spitze! Wer sagt, das braucht man nicht, gibt definitiv den falschen Ratschlag!!

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hallo, da ich für den 210er Vorderachsdifferential Ölwechsel nix gefunden habe, folgende Frage:

Mir sagte der Mechaniker meines Vertrauens, daß das Vorderachsdifferential und das Verteilergetriebe sich einen Ölkreislauf teilen.

Ich vertraue dem schon, wollte aber nochmal Eure Aussage - stimmt das so?

W210 4matic Mopf

Danke für Eure Aussagen.

Sofort Mechaniker wechseln!!

Kain, hm, Danke für Deine Antwort. Die sind eigentlich auf Mercedes spezialisiert und hat zudem noch mehrmals mit Mercedes selbst telefoniert, wie man das wechselt.

Dann werde ich das mal bei einer anderen Werkstatt ansprechen - Vorderachswelle links macht eh leichte Klacker - Geräusche...

Danke.

Mercedes weiss doch selbst oftmals nicht wie das geht mangels Erfahrungen damit, die verkaufen lieber neue Getriebe. Man kann es nur mit einem gebogenen dünnen Röhrchen (Grösse Bremsleitung maximal) absaugen vorne rechts vom Radkasten aus bei der Füllschraube, Rad muss natürlich ab.
Verteilergetriebe hatte ich zuletzt beim W220 gemacht, da musste die hintere Getriebehalterung runter.
Ich meine beim W210 ging es am Verteilergetriebe ohne Ausbau der Halterung. Aber man erkennt eine Füllschraube in aller Regel an einem Gehäuse wenn man etwas Leidenschaft für seinen Beruf mitbringt und kann dann entscheiden ob man rankommt oder sich den Weg freischrauben muss. Aber ein Ölhaushalt ist Blödsinn, das erkennt man schon wenn man sich das Allradsystem mal von unten anschaut, auch ohne Vorerfahrung mit 4matic.
Ölsorten beachten!!

Ähnliche Themen

Schau dort einmal unter Punkt 9, 4matic nach!

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w211-q2.html

Unter 9.1 ist der Ölwechsel im VTG beschrieben und unter 9.3 der Ölwechsel im vorderen Differential!
Das bezieht sich zwar auf einen W211 aber die Komponenten sind fast Baugleich!

Bezüglich der aussage mit dem Ölkreislauf für das VTG, das ist richtig ab dem 7G. ATG mit 4matic ist das VTG an den Ölkreislauf des ATG angeschlossen! Das betrifft aber erst die E Klasse BR212 oder den GLK mit 7G. ATG.
Das Dif. vorne ist allerdings nie an einen Ölkreislauf angeschlossen!

MfG Günter

Zur Diskussion Allrad oder Zweirad-Antrieb: Mein nächstes Auto wird definitiv ein Allradler.

Nicht weil ich schneller von der Ampel wegsprinten oder bei Regen und Glätte rascher fahren will, sondern weil ich auch so unkompliziert und ohne jeden Achselschweiß aus den unmöglichsten tiefverschneiten Winter-Parkplätzen (vlt. noch mit seitlichem Gefälle) rauskommen will, wie all diese unerträglichen Audi-und-VW-Fahrer.

Und vielleicht am Weg zum Einstiegspunkt für meinem liebsten Wintersport (Schneeschuhwandern) die eine andere tiefwinterlich-vereist-verschneite Serpentinenbergstrecke stressfrei hinaufziehen mag, wo aktuell das gelbe Warndreieck scheinbar gar nimmer ausgehen will. Runter ist ja dank Allrad-Bremse kein Ding, aber rauf will manchmal doch recht schwer gelingen.

Mit Schneeketten ist da auch nicht automatisch alles gut, weil bergab die Karre nur mehr geradeaus will, sobald man fester im Eisen steht und die beketteten Hinterräder der Karre die Vorderräder "overrulen". Wenn, dann müsste man auf Serpentinenstraßen vier Schneeketten anlegen ...

Zugegeben, das Problem hab ich nur wenige Male im Jahr und auch meist auch nur im Ansatz, aber alleine die Lässigkeit wär mir inzwischen bei Anschaffung wie Erhaltung ein paar Tausender wert.

Austro, kannste glooben - der 4matic fährt sich auch bei trockener Straße anders als ein Hecktriebler.

Irgendwie griffiger.

Sehr lustig: Meine Freundin meinte, als sie das erste mal den 4matic folgend auf unseren (durchreparierten) 240er gefahren ist - "man, war unserer durchgelutscht...". Definitiv war er das nicht.

Aber wahrscheinlich hängt dies auch mit der Leichtigkeit zusammen, mit der ein 430er im Vergleich zu einem 240er die Massen bewegt. Oder an den pneumatischen Multikontoursitzen.

Na ja, 110PS Mehrleistung sind ja auch ne Ansage..
Mein Schwager in D fährt nen 240er S210.. Immer wenn ich mal in Deutschland von meinem 430er in den umsteige möchte ich aussteigen und schieben :-)

Dass ein Allradler immer anders fährt ist schon klar. Ein Kollege fuhr immer Allrad-Audis und sagte genau das.

Kann man mögen oder nicht, im "Normalbetrieb" für mich kein Kriterium: Als meist gemütlicher Fahrer habe ich auf trockener wie nasser Fahrbahn keinen echten Bedarf an Verbesserung, Frontantrieb möchte ich wegen der Krafteinflüsse in der Lenkung zB bei Regen, Anfahren aus der Kurve heraus etc. schon bei moderaten Beschleunigungen eher nicht mehr haben.

Aber es gibt eben die Momente wo es echt gut wär und schaden tut's ja nie, außer ein bisserl am Konto.

@bfr123

:-) ...ja, ich muss mal wieder einen 240er Probe fahren.

Aber ich muss auch sagen, der 240er reicht immer! Wunderschöner Motor - soooo leise... Seitdem habe ich wirklich Schwierigkeiten mit einem 4-Zylinder.

Geh davon aus, daß Du wesentlich höhere Werkstattkosten hast, als mit einem Hecktriebler.
Spurvermessung nach einer Reparatur am Fahrwerk.....Spezialwerkstatt. Stoßdämpfer oder Federn an der Vorderachse tauschen 3-4 mal so teuer wie beim Hecktriebler. Vibrationen durch die 2. Antriebsachse. Auto liegt höher und ist bei höheren Geschwindigkeiten nicht so stabil. Ansonsten liebe ich meinen 4-matic :-)

skb: Wahre Worte, kann ich so bestätigen, bis auf die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
Da kann ich nichts sagen, als 320er mit 230 auf dem Tacho fuhr meiner immer noch sehr ruhig.
Was viele Benzfahrer wohl bemängelt haben sind die größeren Lastwechselgeräuche, gerade wenn man Richtung Ampel ausrollen lässt und der Automat die Gänge im Schiebebetrieb runter schaltet. Mich hat das aber nie gestört. Antriebswellenmanschetten vorne sind auch gerne mal defekt, von den Wellen selbst will ich jetzt gar nicht reden. Neue Querlenker vorne? Viel Spaß
Also hier gilt definitiv: Beim Kauf Augen und Ohren auf, mehr Geld für ein besseres Auto ausgeben kann viel Geld sparen. Ein 4matic ist bei weitem nicht so günstig durchrepariert als ein normaler Hecktriebler W/S 210.
Manche Reparaturen gehen ins Geld, auch wenn man viel selbst machen kann. Aber ich habe meinen 320 mit 10-11 Liter bewegt, was ich einen guten Wert finde für die Leistung. War angenehm überrascht vom V6.

Lastwechselgeräusche habe ich nicht, aber die vorderen Gelenkwellenmanschetten tauschen schlägt schon mal mit knapp 600,- zu Buche incl. Spur einstellen. Ich mag mein Dickschiff aber manchmal liebäugele ich schon mit einem neuerem Modell. Aber da spielt meine Frau nicht mit. Die vergöttert den W210 (der ist so schön bequem) Aber OK ich bin auch vielleicht ein wenig bekloppt und habe knapp 10.000,- die letzten 7 Jahre reingesteckt. Dafür funktionieren alle Extras noch wie bei Auslieferung

600,- für'n Manschettenwechsel? Der Rep-satz kostet, glaube ich, 40Eur. Habe ich derzeit selbst gemacht. Und die unteren Querlenker sind aber auch aus Vollmaterial und brauchen höchstens neue Buchsen, die oben sind die gleichen wie bei den 2wd.

Die oberen Querlenker 4m sind definitiv nicht die gleichen Querlenker, wie beim 2m.
Die Lage der Gelenke ist identisch, aber die Ausführung des Lenkers ist anders: der Lenker des 4m ist flacher als beim 2m und an der Unterseite durch einen Deckel verstärkt. Der 2m ist höher und unten offen.
Der 2m Lenker kann zwar eingebaut werden in den 4m, beim Ausfedern liegt er aber massiv auf dem Federhalter auf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen