4 Jahre Corolla Verso: Eine nüchterne Bilanz

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

nachdem ich in einem anderen Beitrag (hier klicken) im Rahmen der dort angestoßenen Qualitätsdiskussion von Toyota bereits meine Unzufriedenheit angesprochen habe, möchte ich hier nun wie bereits angekündigt meine bisherigen Erfahrungen mit Toyota berichten.

Wie gesagt, fahre ich bereits den 2. Corolla Verso. In 2005 war dies der erste Neukauf eines Fahrzeuges für mich und ich habe wirklich intensiv verglichen. Alternativen waren damals der VW Touran und der Renault Scénic. Nach langem hin- und herrechnen bin ich dann beim Corolla Verso (1,8 Sol mit MMT-Getriebe) gelandet. Insbesondere die damals noch zeitweise auftretenden Probleme mit dem Touran haben mich in Richtung Toyota wandern lassen, wo ich mir die erwünschte Qualität erhoffte. Nicht zuletzt wegen seiner Top-Platzierung in den Pannenstatistiken und Kundenzufriedenheitstests. Außerdem wollte ich ein Automatikgetriebe bzw. ein Ersatz hierfür. Dass das MMT-Getriebe nicht einer herkömmlichen Wandlerautomatik entspricht, wurde mir vom Händler gesagt und ich habe mich im Vorfeld auch technisch mit den Hintergründen auseinandergesetzt.
Was ich dann aber nach einiger Zeit mit dem Ding erleben musste war gruselig. Ich frage mich noch heute, was sich Toyota dabei gedacht hat, so eine unter- bzw. fehlentwickelte Technik zu verbauen. Die Bestätigung, dass nicht nur ich sowie andere Forenteilnehmer das so sehen, gibt Toyota selbst, indem nun das Multidrive-S-Getriebe in die neuen Fahrzeuge kommt. Mein Corolla Verso war einige Male deswegen in der Werkstatt, wo man bei der Gelegenheit auch gleich noch versucht hat, andere Ärgernisse wie klappernde und knarzende Deckel von diversen Ablagefächern zu beseitigen.

Ich habe mich dann nach einem Jahr vom ebenfalls neuen D-CAT und dessen gepriesener Motorentechnolgie infizieren lassen und diesen bestellt. Die Karre mit dem MMT habe ich mit einem blauen Auge losbekommen. Warum ich ein zweites Mal Toyota gewählt habe? Ganz einfach: Entsprechend meiner auch sonst üblichen Grundeinstellung finde ich, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. So auch Toyota, weshalb ich große Hoffnungen in den neuen setzte und hoffte, dass mit diesem nun alles besser wurde.

Wurde es aber nicht wirklich. Auch wenn der Motor anfangs Freude machte, so störte mich doch gleich zu Beginn der hohe Verbrauch, der im Vergleich zu den Wettbewerbern nicht zeitgemäß ist. Der 320d von BMW beispielsweise lässt sich mit 6,5 l/100 km fahren, und das trotz Wandlerautomatik. Drehmoment und Leistung sind mit dem D-CAT vergleichbar und ich kenne die Daten nicht nur vom Prospekt, sondern aus eigener Erfahrung. Von den übrigen Vorteilen möchte ich hier gar nicht sprechen, denn ein Vergleich wäre aufgrund der Klassenunterschiede auch unfair.

Die Werkstattbesuche blieben auch bei diesem Fahrzeug nicht aus. Beim D-CAT musste die ganze Abdeckung über der Mittelkonsole aufwendig entfernt werden, da darunter ein loser Kabelbaum Knarz- und Klappergeräusche von sich gab. Bei hohen Innentemperaturen, z.B. nach Parken in der Sonne, löst sich außerdem in der rechten Seitentür Gummi, welches dann flüssig wird, unten auf den lackierten Einstiegsbereich fließt und dort als kaum zu entfernender, klebriger Klumpen zurückbleibt. Vor einigen Monaten haben die Vordersitze angefangen zu quietschen. Werde ich demnächst mal in der Werkstatt ansprechen. Ebenso auch das Problem mit dem Kupplungspedal, das seit einigen Wochen Geräusche macht. Eigentlich alles Dinge, die man so von Toyota nicht erwartet.
Was mir aber wirklich Sorgen macht, ist der Motor. Aufgrund Leistungsverlust und Mehrverbrauch war ich mit dem Fahrzeug vor zwei Monaten in der Werkstatt, wo auf Garantie das komplette Abgassystem erneuert wurde, weil Toyota wohl auch hier mit den ersten Fahrzeugen nichts qualitativ und technisch hochwertiges verbaut hat. Beim Blick unter das Auto wird mir auch Angst. Rost an Teilen, wo eigentlich nichts sein sollte bzw. wo man es in dieser Kategorie nicht erwartet. Über die anderen Punkte, die das Fahrzeug allgemein betreffen, möchte ich mich hier nicht auslassen, da das hier schon ausreichend oft diskutiert wurde.

Im Dezember wird der Verso jedenfalls 3 Jahre alt. Und was kommt anschließend? Setzen sich die Werkstattbesuche in dieser Häufigkeit fort, wird das ein teurer Spaß. Theoretisch könnte ich ja nach den 3 Jahren auf den neuen Verso umsteigen, aber wenn ich höre, dass die Verarbeitungsqualität dort noch weiter abgenommen hat, lasse ich lieber die Finger davon. Einmal kann man ja einen Fehler machen, aber zweimal den gleichen geht nun wirklich nicht.

Stutzig macht mich ja auch, dass Toyota wegen der Absatz- und Gewinneinbrüche die Rendite erhöhen möchte. Und da der Markt nicht unerschöpflich ist, geht das nur über Einsparungen in der Produktion. Vermutlich wird Toyota irgendwann wieder aufwachen, aber vermutlich erst wenn es zu spät ist. Bis dahin wird VW Toyota als größten Autoproduzenten überholt haben und das aus gutem Grund. Wer keine Innovationen an den Markt bringt (bis auf die Hybridtechnologie, wo Toyota sicherlich führend ist) und die Kunden mit schlechter Qualität vor den Kopf stößt, der muss sich nicht wundern. Wer´s nicht glaubt soll sich doch einfach mal in einen aktuellen VW setzen und sich an der guten Materialanmutung dort in Verbindung mit dem technisch ausgereiften DSG erfreuen. Als Vergleich dazu bietet sich beispielsweise der von Toyota hoch gepriesene und zum Golf-Rivalen hochgespielte Auris an. Wer mal beide nebeneinander getestet wird, kann da nur lachen. Wer jetzt von den Toyota-Hardcore-Fans kommt und es wieder gleich besser weiß, dem hat wahrscheinlich auch das riesen Marketing-Budget von Toyota das Hirn weichgespült. Oder man will einfach nicht erkennen, dass es andere gibt, die es besser können. Oder um noch ein anderes Beispiel zu nennen: Toyota hat es nicht fertiggebracht, eine Automatik bzw. ein automatisiertes Schaltgetrieben auf den Markt zu bringen, welches auch gut mit den drehmomentstarken Dieseln harmoniert. Mit dieser Technik wäre der D-CAT ein echtes Sahneschnittchen und man müsste sich auch nicht mehr über ein schmales verwertbares Drehzahlband beim Beschleunigen ärgern.

Dass jetzt viele der hier ansässigen Toyota-Jünger toben werden ist mir klar. Macht mir aber auch nichts aus. Ich bin schließlich kein Troll aus anderen Foren, der sich hier herumtreibt, sondern ein betroffener Fahrer, der aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Und was hier beschrieben ist, stimmt tatsächlich.

Ich werde jedenfalls mein nächstes Auto von einem der großen deutschen Hersteller kaufen, auch wenn es zunächst einige Euro mehr kosten wird. Welches genau weiß ich aber nicht. Leider ist der Gebrauchtmarkt momentan alles andere als gut für jemanden, der verkaufen möchte. Der Mehrpreis ist es mir jedoch wert. Schließlich möchte ich mich am Fahrzeug freuen und mich nicht ständig über eine unterentwickelte und fehleranfällige Kiste ärgern. Dass natürlich auch mit einem deutschen Fahrzeug (VW/Audi/BMW/Daimler) was sein kann ist klar. Aber mal ehrlich, Leute: Setzt Euch doch mal in eines der aktuellen Modelle, fahrt eine Weile und seht was Sache ist. Gleiches hab ich in der letzten Zeit mit diversen Mietwagen getan. Da fällt es nach einigen Tagen wirklich schwer, wieder in meine japanisch-türkische Gemeinschaftsproduktion zu steigen. Mehr sag ich nicht dazu...

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich in einem anderen Beitrag (hier klicken) im Rahmen der dort angestoßenen Qualitätsdiskussion von Toyota bereits meine Unzufriedenheit angesprochen habe, möchte ich hier nun wie bereits angekündigt meine bisherigen Erfahrungen mit Toyota berichten.

Wie gesagt, fahre ich bereits den 2. Corolla Verso. In 2005 war dies der erste Neukauf eines Fahrzeuges für mich und ich habe wirklich intensiv verglichen. Alternativen waren damals der VW Touran und der Renault Scénic. Nach langem hin- und herrechnen bin ich dann beim Corolla Verso (1,8 Sol mit MMT-Getriebe) gelandet. Insbesondere die damals noch zeitweise auftretenden Probleme mit dem Touran haben mich in Richtung Toyota wandern lassen, wo ich mir die erwünschte Qualität erhoffte. Nicht zuletzt wegen seiner Top-Platzierung in den Pannenstatistiken und Kundenzufriedenheitstests. Außerdem wollte ich ein Automatikgetriebe bzw. ein Ersatz hierfür. Dass das MMT-Getriebe nicht einer herkömmlichen Wandlerautomatik entspricht, wurde mir vom Händler gesagt und ich habe mich im Vorfeld auch technisch mit den Hintergründen auseinandergesetzt.
Was ich dann aber nach einiger Zeit mit dem Ding erleben musste war gruselig. Ich frage mich noch heute, was sich Toyota dabei gedacht hat, so eine unter- bzw. fehlentwickelte Technik zu verbauen. Die Bestätigung, dass nicht nur ich sowie andere Forenteilnehmer das so sehen, gibt Toyota selbst, indem nun das Multidrive-S-Getriebe in die neuen Fahrzeuge kommt. Mein Corolla Verso war einige Male deswegen in der Werkstatt, wo man bei der Gelegenheit auch gleich noch versucht hat, andere Ärgernisse wie klappernde und knarzende Deckel von diversen Ablagefächern zu beseitigen.

Ich habe mich dann nach einem Jahr vom ebenfalls neuen D-CAT und dessen gepriesener Motorentechnolgie infizieren lassen und diesen bestellt. Die Karre mit dem MMT habe ich mit einem blauen Auge losbekommen. Warum ich ein zweites Mal Toyota gewählt habe? Ganz einfach: Entsprechend meiner auch sonst üblichen Grundeinstellung finde ich, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. So auch Toyota, weshalb ich große Hoffnungen in den neuen setzte und hoffte, dass mit diesem nun alles besser wurde.

Wurde es aber nicht wirklich. Auch wenn der Motor anfangs Freude machte, so störte mich doch gleich zu Beginn der hohe Verbrauch, der im Vergleich zu den Wettbewerbern nicht zeitgemäß ist. Der 320d von BMW beispielsweise lässt sich mit 6,5 l/100 km fahren, und das trotz Wandlerautomatik. Drehmoment und Leistung sind mit dem D-CAT vergleichbar und ich kenne die Daten nicht nur vom Prospekt, sondern aus eigener Erfahrung. Von den übrigen Vorteilen möchte ich hier gar nicht sprechen, denn ein Vergleich wäre aufgrund der Klassenunterschiede auch unfair.

Die Werkstattbesuche blieben auch bei diesem Fahrzeug nicht aus. Beim D-CAT musste die ganze Abdeckung über der Mittelkonsole aufwendig entfernt werden, da darunter ein loser Kabelbaum Knarz- und Klappergeräusche von sich gab. Bei hohen Innentemperaturen, z.B. nach Parken in der Sonne, löst sich außerdem in der rechten Seitentür Gummi, welches dann flüssig wird, unten auf den lackierten Einstiegsbereich fließt und dort als kaum zu entfernender, klebriger Klumpen zurückbleibt. Vor einigen Monaten haben die Vordersitze angefangen zu quietschen. Werde ich demnächst mal in der Werkstatt ansprechen. Ebenso auch das Problem mit dem Kupplungspedal, das seit einigen Wochen Geräusche macht. Eigentlich alles Dinge, die man so von Toyota nicht erwartet.
Was mir aber wirklich Sorgen macht, ist der Motor. Aufgrund Leistungsverlust und Mehrverbrauch war ich mit dem Fahrzeug vor zwei Monaten in der Werkstatt, wo auf Garantie das komplette Abgassystem erneuert wurde, weil Toyota wohl auch hier mit den ersten Fahrzeugen nichts qualitativ und technisch hochwertiges verbaut hat. Beim Blick unter das Auto wird mir auch Angst. Rost an Teilen, wo eigentlich nichts sein sollte bzw. wo man es in dieser Kategorie nicht erwartet. Über die anderen Punkte, die das Fahrzeug allgemein betreffen, möchte ich mich hier nicht auslassen, da das hier schon ausreichend oft diskutiert wurde.

Im Dezember wird der Verso jedenfalls 3 Jahre alt. Und was kommt anschließend? Setzen sich die Werkstattbesuche in dieser Häufigkeit fort, wird das ein teurer Spaß. Theoretisch könnte ich ja nach den 3 Jahren auf den neuen Verso umsteigen, aber wenn ich höre, dass die Verarbeitungsqualität dort noch weiter abgenommen hat, lasse ich lieber die Finger davon. Einmal kann man ja einen Fehler machen, aber zweimal den gleichen geht nun wirklich nicht.

Stutzig macht mich ja auch, dass Toyota wegen der Absatz- und Gewinneinbrüche die Rendite erhöhen möchte. Und da der Markt nicht unerschöpflich ist, geht das nur über Einsparungen in der Produktion. Vermutlich wird Toyota irgendwann wieder aufwachen, aber vermutlich erst wenn es zu spät ist. Bis dahin wird VW Toyota als größten Autoproduzenten überholt haben und das aus gutem Grund. Wer keine Innovationen an den Markt bringt (bis auf die Hybridtechnologie, wo Toyota sicherlich führend ist) und die Kunden mit schlechter Qualität vor den Kopf stößt, der muss sich nicht wundern. Wer´s nicht glaubt soll sich doch einfach mal in einen aktuellen VW setzen und sich an der guten Materialanmutung dort in Verbindung mit dem technisch ausgereiften DSG erfreuen. Als Vergleich dazu bietet sich beispielsweise der von Toyota hoch gepriesene und zum Golf-Rivalen hochgespielte Auris an. Wer mal beide nebeneinander getestet wird, kann da nur lachen. Wer jetzt von den Toyota-Hardcore-Fans kommt und es wieder gleich besser weiß, dem hat wahrscheinlich auch das riesen Marketing-Budget von Toyota das Hirn weichgespült. Oder man will einfach nicht erkennen, dass es andere gibt, die es besser können. Oder um noch ein anderes Beispiel zu nennen: Toyota hat es nicht fertiggebracht, eine Automatik bzw. ein automatisiertes Schaltgetrieben auf den Markt zu bringen, welches auch gut mit den drehmomentstarken Dieseln harmoniert. Mit dieser Technik wäre der D-CAT ein echtes Sahneschnittchen und man müsste sich auch nicht mehr über ein schmales verwertbares Drehzahlband beim Beschleunigen ärgern.

Dass jetzt viele der hier ansässigen Toyota-Jünger toben werden ist mir klar. Macht mir aber auch nichts aus. Ich bin schließlich kein Troll aus anderen Foren, der sich hier herumtreibt, sondern ein betroffener Fahrer, der aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Und was hier beschrieben ist, stimmt tatsächlich.

Ich werde jedenfalls mein nächstes Auto von einem der großen deutschen Hersteller kaufen, auch wenn es zunächst einige Euro mehr kosten wird. Welches genau weiß ich aber nicht. Leider ist der Gebrauchtmarkt momentan alles andere als gut für jemanden, der verkaufen möchte. Der Mehrpreis ist es mir jedoch wert. Schließlich möchte ich mich am Fahrzeug freuen und mich nicht ständig über eine unterentwickelte und fehleranfällige Kiste ärgern. Dass natürlich auch mit einem deutschen Fahrzeug (VW/Audi/BMW/Daimler) was sein kann ist klar. Aber mal ehrlich, Leute: Setzt Euch doch mal in eines der aktuellen Modelle, fahrt eine Weile und seht was Sache ist. Gleiches hab ich in der letzten Zeit mit diversen Mietwagen getan. Da fällt es nach einigen Tagen wirklich schwer, wieder in meine japanisch-türkische Gemeinschaftsproduktion zu steigen. Mehr sag ich nicht dazu...

Viele Grüße
Thomas

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Lassen wir einen Auris mal 1l/100km mehr verbrauchen so sind das bei 20tkm "gigantische" 200l mehr pro Jahr.......Das läßt sich doch wirklich verschmerzen. Seien wir mal ehrlich.

Vor allem wenn man mal ganz nüchtern betrachtet, dass ein "nackter" 120D schon 2000 Euro mehr kostet als ein bereits passabel ausgestatteter Auris D-CAT. Von diesen 2000 Euro kann man den Mehrverbrauch locker über eine Fahrleistung von 150.000km (!) "finanzieren". Vielleicht hat mal jemand Lust den Preisunterschied ausstattungsbereinigt zu berechnen.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von corollali


Lassen wir einen Auris mal 1l/100km mehr verbrauchen so sind das bei 20tkm "gigantische" 200l mehr pro Jahr.......Das läßt sich doch wirklich verschmerzen. Seien wir mal ehrlich.
Vor allem wenn man mal ganz nüchtern betrachtet, dass ein "nackter" 120D schon 2000 Euro mehr kostet als ein bereits passabel ausgestatteter Auris D-CAT. Von diesen 2000 Euro kann man den Mehrverbrauch locker über eine Fahrleistung von 150.000km (!) "finanzieren". Vielleicht hat mal jemand Lust den Preisunterschied ausstattungsbereinigt zu berechnen.

Man sieht ja am Verkaufserfolg was besser ankommt.

Wenn ich mal für meine Bedingungen rechne:
30000 km/Jahr, Mehrverbrauch Auris 1,5l (ich weiss dass ich einen 120d mit 5,5 l im Alltag bewegen kann), bei 1,10 /Liter macht in vier Jahren Haltedauer ca 2000,- .
Und ob ein Auto teuer oder günstig ist kann man selten alleine am Kaufpreis festmachen.

Ich kann echt nur den Kopf schütteln...

Touri, ich bin sicher, Du bekommst mal den goldenen Toyota-Orden für Dein tapferes Eintreten für eine Karre bzw. eine ganze Marke, mit der es bergab geht. Wir wissen aber bekanntlich auch, dass 1945 in Deutschland auch noch Orden verteilt wurden, obwohl es wenige Kilometer entfernt schon geknallt hat. Trauriger Vergleich (ich weiß), aber bei Dir erscheint es mir ähnlich. Du merkst auch nicht (oder willst es nicht merken), dass es andere Hersteller gibt, die momentan einfach besser sind.

Ich habe hier eine Qualitätsdiskussion angefangen, um Dich nochmal daran zu erinnern. Und was kommt hier die ganze Zeit? Der gähnend langweilige, ständige Hinweis auf Deinen Spritmonitor.

Nur weil Du einmal schlechte Erfahrungen mit VW gemacht hast, scheinst Du Deine ganzen Komplexe mit Deinem technisch rückständigen 177-PS Motor kompensieren zu müssen. Wobei ich mich wundere wie Du das schaffst. Aus eigener Erfahrung kann ich nämlich sagen, dass auch der nicht die Wurst vom Brot zieht, zumindest nicht beim Beschleunigen auf Tempo 100. Man merkt auch hier wieder mal, dass Deine Ansprüche an ein Auto wohl ziemlich bescheiden angelegt sind. Aber wer gibt schon gerne zu, dass er 25 TEUR für ein minderwertiges Auto ausgegeben hat...

Ich wünsch Dir in jedem Fall weiterhin noch viel Spaß mit Deinem Wunderwerk der Technik, das "in Europa für Europa" konstruiert und gebaut wurde. Vielleicht steh ich ja mal nächstes Jahr mit dem Nachfolger von Deinem ach so verhassten Touran neben Dir an der Ampel. Du darfst dann auch überholen, damit zu zumindest Diese Freude noch hast... ;-)

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von maier1106


Du merkst auch nicht (oder willst es nicht merken), dass es andere Hersteller gibt, die momentan einfach besser sind.

Wenn Du so ein superschlaues und gewieftes Kerlchen bist und davon überzeugt bist, dass andere Hersteller einfach besser sind frage ich mich, wie Du Dir so einen minderwertigen Mist wie einen Toyota überhaupt hast andrehen lassen 🙄 Verkauf die Karre und hol Dir einen supertollen Touran. Und dann bin ich auf deinen 4-Jahres-Bericht gespannt.

Zitat:

Aus eigener Erfahrung kann ich nämlich sagen, dass auch der nicht die Wurst vom Brot zieht, zumindest nicht beim Beschleunigen auf Tempo 100.

Was für ein Blödsinn, anders kann man es leider nicht sagen. Der D-CAT beschleunigt genau so schnell wie der Touran mit 125kW, und die Elastizitätswerte des D-CAT sind im 5. Gang um Welten besser als die des vergleichbaren TDI. Und das behaupte nicht ich, sondern das hat die AMS getestet:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ouran-kraft-raum-752492.html

Zitat:

Nur weil Du einmal schlechte Erfahrungen mit VW gemacht hast

*LOL* wenn es

einmal

gewesen wäre, würde ich gar nix sagen...

Zitat:

mit Deinem technisch rückständigen 177-PS Motor kompensieren zu müssen

Als der Motor auf den Markt kam, gurkten die einen noch mit maximal 140 PS Dieseln herum, und andere Hersteller brauchten noch 2.5 Liter Hubraum, um überhaupt in diese Leistungsklasse vorzustoßen. Von den Abgasen her mal ganz zu schweigen, denn der D-CAT erfüllte 2004 schon die Euro 5, leider wußte das damals noch keiner.

Fragt man sich also wer her rückständig ist, Toyota war mit diesem Diesel im Vierzylinderbereich eindeutig der Trendsetter, andere Hersteller brachten erst wesentlich später vergleichbare Diesel auf den Markt.

Aber ich hör lieber auf mit weiteren Fakten, für gewöhnlich bringen die nämlich die Vorurteile anderer nur durcheinander...

Ähnliche Themen

Also ich habe den normalen Auris Diesel und ich hätte für den gleichen Preis einen 1er BMW Diesel bekommen mit 5000 km und die waren so 6-12 Monate alt . Ich habe es nicht gemacht weil es bei BMW keine Garantie verlängerung gibt. der Golf Plus den ich gefahren hatte war mir zu schwach. Naja ich habe mich dummerweise für den Auris entschieden hatte auch überlegt ihn zu nehmen. Die Qualität des Innenraumes aber nicht nur da ist eine Katastrophe und die nervigen DInge wesegen ich in der Werkstatt war will ich nicht aufzählen. Der Service von Toyota ist gar nicht so toll wie er gelobt wird. Ich bin mit dem Auto total unzifrieden behalte es nur 2,5 Jahre oder eventuell kürzer, der WErtverlust ist beim Auris sehr hoch anders als die Zeitschriften immer sagen. ich habe ca. 20000 bezahlt und bekommt mit viel Glück vielleicht dann noch 10000. Hätte ich 2000-3000 Euro mehr ausgegeben für z.b eine VW oder BMW hätte ich ihn länger behalten. Das War mein zweiter Toyota nach dem Yaris aber bestimmt mein Letzter.

Das ist schön das Toyota schon 2004 der Euro 5 norm entsprochen hat aber was bringt das ganze wenn die die alten Modelle nicht umschlüsseln läßt und weiter im Schein 4 steht und nur das was im Schein steht gilt. Kauft man jetzt einen VW haben so gut wie alles neuen Euro 5 auch die Benziner (bei Toyota habe die neuen auch alle noch 4). Bei einem glaube das war der Tiguan konne man durch ein Update ihn auf Euro 5 brigen und umschlüsseln lassen, sowas finde ich teitgemäß.

Zitat:

Original geschrieben von Lorth_Needa


Bei einem glaube das war der Tiguan konne man durch ein Update ihn auf Euro 5 brigen und umschlüsseln lassen, sowas finde ich teitgemäß.

...das hat VW aber auch erst nach gehörigem öffentlichen Druck gemacht, denn beim Tiguan war es so, dass er vor Verkaufsstart mit Euro5 beworben wurde und die ersten Kunden, die ihn bekamen, auf einmal einen Schein bekamen, in dem nur Euro 4 stand.

ja aber wenigsten haben die es gemacht. Toyota hat damit auch beworben, die habe die bringen einfach neue Modelle raus und die altkunden sind denen egal.

Also direkter vergleich. Das ist eine deutsche Zeitschrift, also klar wo auf und wo abgerundet wurde. Und nicht mal da ist der Touran klar vorne:

0-80 km/h 6,4 Sek. 6,5 Sek.
0-100 km/h 9,0 Sek. 9,2 Sek.
0-120 km/h 13,0 Sek. 13,3 Sek.
0-130 km/h 15,2 Sek. 15,5 Sek.
0-160 km/h 25,7 Sek. 26,7 Sek.
Herstellerangabe 0-100 km/h 9,0 Sek. 9,0 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 214 km/h 205 km/h

Elastizität
60-100 km/h (5. Gang) 10,3 Sek. 9,0 Sek.
80-120 km/h (5. Gang) 9,4 Sek. 8,1 Sek.
80-120 km/h (6. Gang) 12,7 Sek. 13,1 Sek.

Bremsen (100 bis 0 km/h)
Bremsweg kalt, beladen 40,2 m 41,9 m
Bremsweg warm, beladen 41,5 m 43,3 m

Verbrauch
Benzinart Diesel Diesel
Minimal (Normrunde) 5,3 L/100 km 5,6 L/100 km
Maximal 10,3 L/100 km 10,7 L/100 km
Testverbrauch 8,2 L/100 km 8,8 L/100 km
ECE-Verbrauch (Stadt) 8,5 L/100 km 8,5 L/100 km
ECE-Verbrauch (über Land) 5,6 L/100 km 5,8 L/100 km
ECE-Verbrauch (gesamt) 6,7 L/100 km 6,8 L/100 km

Innengeräusch
bei 100 km/h 65 dB(A) 65 dB(A)
bei 130 km/h 70 dB(A) 70 dB(A)
bei 160 km/h 76 dB(A) 73 dB(A)

Endlich mal einer der verstanden hat wie man argumentiert. Statt die Meinung der Vorredner durch eigene Worte zu wiederlegen glänzt Arrow1982 mit Fakten. Weiter so.

Leztendlich kann sich kein Hersteller von Qualitätseinbrüchen freisprechen. Mercedes blieben reihenweise die E Klassen aufgrund von Elektrikproblemen liegen, mit nem VW Sharan stand man mehr in der Werkstatt als man fuhr und viele TDI Motoren erlebten keine 100 000 km. Ford und Opel mussten auch lernen, dass Sparen allein nicht alles ist.

Haltet Euch vor Augen, dass es auch bei Opel und Ford in den lezten 10 Jahren immer Leute gegeben hat, die mit der Marke und dem Fahrzeug zufrieden waren wo andere meinten: "Das war das lezte mal, dass ich mir einen Ford/ Opel gekauft habe.

Jezt ist Toyota an der Reihe. Ich bin mir sicher, dass auch die Ihre Lektion lernen werden.

Der Diskusion um die Einstufung von Fahrzeugen nach Markteinführung schließe ich mich nicht an.

In diesem Sinne

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von Arrow1982


Also direkter vergleich. Das ist eine deutsche Zeitschrift, also klar wo auf und wo abgerundet wurde. Und nicht mal da ist der Touran klar vorne (...)

Oje, jetzt verwirre hier die Leute nicht mit Fakten, das könnte noch das ein oder andere Vorurteil ins Wanken bringen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Lorth_Needa


iIch habe es nicht gemacht weil es bei BMW keine Garantie verlängerung gibt.

Bei BMW gibt es eine Garantieverlängerung. Da hat dir jemand Blödsinn erzählt!

Zu dem vergleich der Fahrleistungen CV/Touran:
Wenn ich richtig gelesen habe, fahren die den CV auf der Normrunde mit 5,6 l.
Wie machen die das?
Auf "meiner" Normrunde bekomme andere Vans (in etwa gleich stark) auch in den Bereich von 5 l, andere Autos, auch deutlich stärke (Diesel), auch in diese Größenordnung. Nur mit dem CV geht das nicht? Da bleibts bei knapp 7 l. Maximalverbrauch 10,7l? Hahaha, mein Max.verbrauch liegt bei 13,5 l.
Und der tolle Toyotaservice, übrigens das schlechteste was ich als Fahrer von acht verschiedenen Automarken jemals erlebt habe, bekommt nichts aber auch gar nichts in den Griff.
Bald wird Toyota Opel sein.....!

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Auf "meiner" Normrunde bekomme andere Vans (in etwa gleich stark) auch in den Bereich von 5 l

Ich kriege langsam echt Angst und frage mich: Wie machst

DU

das? Scheinst ein echtes Naturtalent zu sein, der jeden Powerdiesel auf 5 Liter bekommt. Komischerweise schafft das sonst niemand, schauen wir uns mal die anderen Vans (in etwa gleich stark) an:

  • Mazda 5 mit nur 103kW, da schaffen es gerade mal zwei Besitzer knapp unter 6 Liter: Quelle
  • Opel Zafira B, hier schafft es keiner unter 6 Liter: Quelle
  • VW Touran, hier schaffen es nur einige 103kW-Fahrer auf unter 6 Liter, die 125kW liegen alle über 6 Liter: Quelle
  • Citroen C4, hier gibt es in der Tat ein paar Kandidaten, die unter 6 Liter bleiben. Allerdings auch hier nur 100kW Quelle
  • Renault Scenic, auch hier nur knapp unter 6 Litern bei 110kW Quelle
  • Ford C-MAX, hier gibt es ein paar Kollegen unter 6 Litern, allerdings nur 100kW Quelle

Hab ich irgendeinen relevanten Mitbewerber vergessen? Ich glaube nicht, also warte ich immer noch auf die Enthüllung: Welcher geheimnisvolle "andere Van" mit ungefähr 130kW ist das denn, den Du mit 5 Litern bewegen kannst?

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Hab ich irgendeinen relevanten Mitbewerber vergessen? Ich glaube nicht, also warte ich immer noch auf die Enthüllung: Welcher geheimnisvolle "andere Van" mit ungefähr 130kW ist das denn, den Du mit 5 Litern bewegen kannst?

Der BMW 1er :-)

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Als der Motor auf den Markt kam, gurkten die einen noch mit maximal 140 PS Dieseln herum, und andere Hersteller brauchten noch 2.5 Liter Hubraum, um überhaupt in diese Leistungsklasse vorzustoßen. Von den Abgasen her mal ganz zu schweigen, denn der D-CAT erfüllte 2004 schon die Euro 5, leider wußte das damals noch keiner.

was nichts dran ändert, das die Mitbewerber mittlerweile an Toyota vorbei gezogen sind in Sachen Dieseltechnologie! Das Toyota das mal hatte ist finde ich persönlich wirklich gut, nur interessiert das heute nicht mehr! Heute liegen sie mit dem D-CAT zurück (ich sag nur BlueTDI und BlueTec und wie die alle heißen mögen ...)

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


  • Mazda 5 mit nur 103kW, da schaffen es gerade mal zwei Besitzer knapp unter 6 Liter: Quelle
  • Opel Zafira B, hier schafft es keiner unter 6 Liter: Quelle
  • VW Touran, hier schaffen es nur einige 103kW-Fahrer auf unter 6 Liter, die 125kW liegen alle über 6 Liter: Quelle
  • Citroen C4, hier gibt es in der Tat ein paar Kandidaten, die unter 6 Liter bleiben. Allerdings auch hier nur 100kW Quelle
  • Renault Scenic, auch hier nur knapp unter 6 Litern bei 110kW Quelle
  • Ford C-MAX, hier gibt es ein paar Kollegen unter 6 Litern, allerdings nur 100kW Quelle

Hab ich irgendeinen relevanten Mitbewerber vergessen? Ich glaube nicht, also warte ich immer noch auf die Enthüllung: Welcher geheimnisvolle "andere Van" mit ungefähr 130kW ist das denn, den Du mit 5 Litern bewegen kannst?
  1. Quelle 4,5L Tankfüllung 9.7.07
  2. Quelle einige mit 4,X L dabei.
  3. Quelle 4,5L am 30.7.08
  4. Quelle 4,9L 25.5.08

Bei Ford un Opel habe ich keinen gefunden. Es ist also möglich die Fahrzeugen so zu bewegen! Wenn du das Gasfuß zügels sollte das bei den anderen beiden auch möglich sein. Mit genug Selbstdisziplin ist das sogar dauerhaft zu schaffen, nur wer will das bei einem Auto mit 100 - 130 kW schon 😁.

MFG Marcell

Zitat:

Original geschrieben von Arrow1982



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Hab ich irgendeinen relevanten Mitbewerber vergessen? Ich glaube nicht, also warte ich immer noch auf die Enthüllung: Welcher geheimnisvolle "andere Van" mit ungefähr 130kW ist das denn, den Du mit 5 Litern bewegen kannst?
Der BMW 1er :-)

Bei BMW gibt es in der Tat sehr viele Fahrzeuge, die sich unter 6 Liter bewegen lassen (

Quelle

). "Um die 5 Liter" (also zwischen 5 und 5,5 Litern) sind es vielleicht zwei Hand voll. Allerdings kein einziger Van und auch kein einziger 5er. Deshalb frage ich mich, wie der gute Cooperle das schafft, was sonst offenbar niemand schafft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen