4 Jahre alte Reifen
Hi, bin hier ganz neu und wollte einfach mal fragen ob oder wie ich feststellen kann, ob ich mit 4 Jahre alten Reifen noch fahren kann oder nicht - jetzt nur so 1-2 Monate zum vorsichtigen einfahren?
Hab mir gestern eine GSX 600 gekauft und will sie heute überführen - die Reifen sind angeblich 3-4 Jahre alt, haben aber noch super Profil. Der Besitzer ist angeblich nur 7000km die letzten 4 Jahre gefahren.
Ansonsten bitte mal kurz schaun, was ich alles so machen muss, weil sie ja eine längere Zeit gestanden hat:
Reifendruck prüfen
Zündkerzen
Ölwechsel mit Filter
demnächst Reifenwechsel selbstverständlich
Bremsklötze
neue Batterie evtl.
Kette nachziehen
Muss ich auch die Ventile neu einstellen lassen? (läuft eigentlich nach überbrücken wirklich gut und hört sich auch angenehm an)
Hoffe ich hab alles aufgezählt - wenn was fehlt bin ich dankbar für jede Antwort.
Gruß Marcel
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Defibrillator
Das ist ja vollkommen richtig, trozdem bleibe ich meiner Meinung treu, die auch von andern bestätigt wurde 😎
Da kann ich nur drauf antworten:
Millionen von Fliegen essen Scheisse: kann das richtig sein??
Nur weil eine Meinung von vielen Bestätigt wird, heisst es nicht, dass sie richtig ist. Oder?
Ich würde die Reifen an deiner Stelle noch ein bisschen zur Eingewöhnung fahren. Da du es anfangs sowieso etwas langsamer angehen solltest, müsste das schon passen. Wichtiger als das Alter ist bei Reifen, dass du sie ordentlich warmfährst bevor du am Kabel ziehst.
Und da der Hinterreifen sowieso nur noch 1000 km hält ist das schon in Ordnung. Dann kaufst du dir neue Reifen und wirst das Moped fast nicht wiedererkennen. Die giert dann richtig nach den Kurven.😁
Zitat:
Reifen dürfen bis zum Alter von 5 Jahren, sofern korrekt gelagert, als Neureifen verkauft werden- so ist das.
Genau richtig erkannt, wenn sie KORREKT GELAGERT wurden. Wenn die Pellen aber schon seit 4 Jahren auf dem Moped "rumgammeln" sind die bestimmt nicht mehr so taufrisch wie ein Neureifen...🙄
Gruß Viech
ich denke der gesetzgeber sagt auch eindeutiges zu profiltiefe ect. was aber in der praxis oft nicht mehr tragbar ist (aquaplaninggefahr). in sofern sollte der altreifen sicher nicht mehr das optimum darstellen auch wenn er richtig "gelagert" wurde was am ende keiner prüfen kann oder schlaft ihr im reifenlager beim händler eures vertrauens???😁
hallo, reifen sind wohl ein thema für sich. Das der reifen auch alt wird, ist wohl auch jeden bekannt. So reifen hielft dir beim überleben nicht nur in denn kurven auch beim bremsen. leg mal 2 euro auf die straße und roll mal das vorderrad oder das hinterrad drauf und überleg nicht lange ? Auch wenn ein reifen nach 4 oder 5 jahren noch als neu verkauft werden kann, ist da schon ein unterschied wie tag und nacht. der weischmacher geht bei falscher lagerung verloren und man weiß nicht, wie der reifen schon gelaufen ist, wie kaput der reifen ist. Selbst 7000 km sind da nicht aussage kräftig, das profil ist hart und der grib geht verloren. mein tip, neue reifen fahren länger auch wenn bei denn alten das profil noch sehr gut ist.
mecdo
Ähnliche Themen
Ok - hab das alles nochmal gut überlegt und hol mir die nächste Woche neue Reifen, nachdem ich die ersten 400 km schon gefahren bin - bei Nässe wirklich nicht gut ^^
Jetzt noch 2 letzte Fragen vorerst: Wenn die Maschine grade angemacht wurde, muss ich an den nächsten Kreuzungen noch arg aufpassen, dass sie nicht ausgeht ist das normal? - wenn sie ein bissl warm ist geht es dann einigermaßen.
Ansonsten wollte ich nochmal fragen - wenn man wirklich jeden "Hubbel" in der Straße merkt - kann es sein das die Stodämpfer übern Jordan sind, oder woran kann das ansonsten liegen? (Vielleicht kommt mir das auch nur so vor, weil ich längere Zeit net mehr Motorrad gefahren bin, aber ich glaube bei den letzten beiden war das net so stark merkbar)
Danke schonnemal
Was haste denn für ne GSX? ne GSXR 600 oder GSX 600 F? Also ich hab ne 600 F und bei mir ist das auch ab und zu passiert, dass sie, wenn sie noch kalt ist, an ner Ampel oder so ausging. Musste mal ein bisschen mit dem Standgas spielen. Meine läuft so auf 900u/min, damit läuft se eigentlich ganz gut, brauchst halt im kalten Zustand den Choke 😉 Aber selbst wenn se im Kalten das manchmal macht, es is keine Tragödie.
Moin,
@Selwischjunge
In der GSX600F ist doch der Luft/Öl-gekühlte Motor drin, oder? Wenn ich mich nicht sehr täusche gibt Suzuki bei denen eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl vor, weil es sonst zu Probs mit der NoWe-Schmierung kommen kann. Bin mir aber nicht ganz sicher. Frag am besten mal nen freundlichen, der müsste Auskunft geben können.
@marcelvey
Wie lange benutzt Du den Choke? Geht sie mit betätigtem Choke aus oder ohne?
Jupp is noch Luft/Öl gekühlt. Hmmm ok, das wäre mir jetzt neu mit der NoWe-Schmierung. Werd ich doch direkt mal die Tage beim Händler vorbei. Oder vllt steht ja was in dem schlauen Reperatur Buch drinne...
Also den Choke mach ich nur zum anmachen an - so wies sein sollte.
Dann mach ich sie sofort aus - mit Choke dreht sie dann auch ordentlich wenn ich ihn ganz drin lasse - da geht sie aber nie aus.
Ich habe übrigens eine ältere GSX 600 F Bj. '89.
!!! Wichtig: !!!
Wie ist das denn wegen der Straßenlage und den Stoßdämpfern? - Kann man den auch wechseln lassen, ohne die ganze Maschine zerlegen zu müssen ? Ist das genauso gefährlich wie wenn beim Auto die Stoßdämpfer kaputt sind, oder ist das nicht so tragisch, weil man ja nicht so ein großes Gewicht hat, dass wieder sozusagen nach oben zurückschwingen kann ?
Den Choke kannste ruhig ein paar Minuten an lassen, bis das Motorrad ein bisschen warm wird. Solltest ihn halt nicht ganz auf machen, weil die 600 F auch das Problem hat, dass er sich sehr schei*** einstellen lässt, entweder jault sie extrem auf oder er ist so gut wie aus. Einfach mal ein bisschen spielen, aber lass ihn ruhig die ersten 2-3 Minuten an. Aber halt nicht kreischend 😁
Mit Dämpfern kann ich dir leider nich helfen, da kenn ich mich nicht so gut aus. Ich bin mit meinen auch ganz zufrieden. Aber wo ich mir ziemlich sicher bin, wenn du keine Cross oder ein anderes gelände gängiges Möps fährst, ist die Federrung eigentlich immer "straffer" als zB. beim Auto, da das Fahrverhalten einfach ein ganz anderes ist. Du kannst aber oben am Lenker die Dämpfstärke verstellen. Aber wie gesagt, mit Federrung kenn ich micht net wirklich aus, mich interessieren eher Motoren 😁 Da musste jemand Anderes fragen.
Hab mich mal ein bisschen umgeschaut und das gefunden:
Vllt hilft es dir ja schon weiter.
Also ich habe mir das mal im Schnelldurchlauf durchgelesen und muss sagen, es ist eigentlich recht gut erklärt. Ich lag mit meiner Aussage leicht daneben 😁 Laut der Anleitung kannst du die Dämpfung unten an der Gabel verstellen, oben verstelltst du das "Nachdämpfen". Finde die Erklärung so fürs Erste eigentlich recht hilfreich.
Wenn das Ansprechmoment der Gabel schlecht ist kannst du ja mal testen ob sie eventuell ein grosses Losbrechmoment hat. Einfach mal über die Maschiene stellen und die Front langsam stärker belasten. Normalerweise sollte die Gabel mit steigender Last kontinuierlich weiter eintauchen. Wenn sie aber eher Stückchenweise, also bei steigender Last erst garnicht eintaucht und dann auf einmal "losbricht" und ein Stück durchsackt, dann ist was faul. Eventuell ist Spannung drauf oder sie hat schon mal nen Treffer bekommen oder so. Dann ist natürlich auch das Ansprechverhalten schlecht und du merkst jeden kleinen Huckel in der Piste.
Wenn dem nicht so ist und die Maschine sauber federt kannst du mal nach der Dämpfung schauen wie im link weiter oben oder du bist einfach zu sensiebel. ;-)
Also ich hab mir sagen lassen, wenn du vorne die Gabeln komplett runterdrücken kannst, sind sie hinüber. Meisstens ist sie aber net kaputt, sondern einfach nur schlecht oder nicht dem "Wunsch" eingestellt