4 Batterien für LKW möglich???

Hallo an alle Elektrofreaks,
4
ich habe eine DAF XF95. Ausgestattet mit Standardmäßig 2 Batterien á 12V 225Ah.
Ich habe hier so einiges Equipment an Bord, dass auf Dauer für 2 Batterien zu schwach ist.
Z. B. komplette Multi Mediaanlage - Laptop, 1 LCD/LED TV, 5.1 Soundanlage mit 2 Endstufen á 500W, Vollautomatische SAT-Anlage, diverse Beleuchtung usw.....
Jetzt möchte ich 2 zusätzliche Batterien einbauen. Ist das möglich? Wenn ja, wie!?!
Alle Batterien sollen angeschlossen werden, so dass beim laufen lassen des Motors diese aufgeladen werden.
Kann ich einfach 4 Batterien in Reihe anschließen???
Oder würde es das Probleme geben mit der Stromstärke geben?
Einen Schalt / Anschlussplan wäre schön.

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Silversurferman


Wer soll dann den ganzen Ladestrom liefern? Dein Generator? Der wird wohl dicke Backen machen wenns hart kommt.
Das ist was für den WoMo Sektor. Da brauchst du einen richtigen Laderegler.
Was meinst wieso orig. nur 2 Batterien verbaut sind?
Möglich ist alles, nur ne Frage der Haltbarkeit. Wo willst die hinbauen? Auch 225er Blöcke?

Blödsinn, schau dir  Viehtransporter an. 2 Standart Batterien und dazu 2 Zusatzbatterien im Auflieger. Ladestrom liefert der normale Generator vom LKW. Die Hängerzüge haben zum Teil noch 2 zusätzliche Batterien im LKW also 6 Batterien, und damit die auch kräftig genug sind und nicht gleich die puste aus geht, sind überall 225Ah Batterien verbaut. Hab genügend von den Kisten in der Kundschaft laufen und keiner hat Generatorprobleme (nach 5 jahren mal ein Regler, mehr nicht). Geladen werden die Zusatzbatterien erst bei Laufendem Motor also mit D+ Relais, da ist nichts mit Laderegler oder sonstwas.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


In die Hütte würde ich die keinesfalls bauen.

Wie bei den Standard-Batterien einen Außen-Kasten, damit weder die bei Ladung entstehenden Gase noch im Defektfalle auslaufende Säure in die Hütte kommen.

Außerdem verursacht eine "überkochende" Batterie bei Reglerschaden nicht nur einen üblen Geruch (faule Eier sind ein Scheißdreck dagegen!), diese Gase sind gesundheitsschädlich. Abgesehen davon würde selbst nach tagelangem Durchlüften immer noch was müffeln ...

Und, wie Rüdiger schon schrieb, die anderen negativen Aspekte dabei nicht vergessen.

Da stimme ich zu... das Fahrerhaus muss auch jederzeit kippbar sein bei technischen Defekten oder auch wenn du mal in die Werkstatt musst. Nicht jeder freut sich, wenn er erst mal die 2 "Bleibatzen" ausbauen darf! Stichwort Neigungswinkel ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen