4,3 S210 extreme Motorprobleme, läuft unrund, keine Leistung, geht aus

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe einen MB E-Klasse 1998 V8 4,3l T-Model und der ärgert mich richtig. Wärend der Fahrt fing der Motor plötzlich an zu stottern. War mehrfach beim frundlichen Vertreter des Sterns, der nichts auslesen konnte ausser ca. 10 Fehler die er löschte und die dann auch alle wiederkamen. Alsodas erste war LMM. Habe ich gewechselt. Das zweite war laut MB die Kats. Habe ich gewechselt. Dann sagte man mir es koennen auch die Kerzen sein. Habe ich gewechselt. Dann den Nockenwellensensor, dann den Kurbelwellensensor. Jetzt bin ich am Ende. Der Motor springt an aber laeuft nicht rund und geht kalt wieder aus. Keine Leistung. Warm ist er einigermasen fahrbar aber nur mit ca. 30% Leistung und extremem hohen Spittverbrauch. Brauche jetzt mehr als einen guten Rat, den MB hat fleisig Tests gemacht, die alle sehr teuer waren und es hat alles nichts gebracht. Bitte um fachmaennige Hilfe. Bessten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hm, das Protokoll zeigt eine Vielzahl von verschiedensten Fehlern. Jedoch sind die relativ häufigen elektrischen Probleme (wie Masseunterbrechungen, Stromaussetzer und Unterspannungen auffällig).

Ich gebe mal davon aus, dass der Wagen relativ leicht anspringt, die Batterie also immer ausreichend geladen ist. Weiter gehe ich davon aus, dass die vielen Kabelbäume trotz ihres Alters in einem recht guten Zustand sind, der Motoraum einigermaßen sauber und trocken ist und noch keine Marder etc. Wohnungsbau betrieben haben.

Da das Stottern plötzlich und unvermittelt auftrat und wohl seitdem nicht mehr verschwindet, zudem die Fehlermeldungen allesamt bereits kurz nach Löschen wieder auftreten, habe ich so ganz aus der Ferne eine Vermutung. Sie ist vage, aber als nächster Schritt empfehlenswert, um genau zwei Fehler auszuschließen, die beide jeweils diese Vielzahl Folgeeffekte erzeugen kann.

Zur Erläuterung:
1. Das Stottern trat unvermittelt auf und hörte seitdem nicht mehr auf.
2. Alle relevanten Teile für die Gemischbildung und Zündung sind bereits erneuert oder zumindest geprüft (auch die Zündspulen).
3. Speziell die Zündspulen werden spannungshöhengesteuert; das ist wichtig zu wissen !!
4. Bei Unterspannung treten massiv Fehlermeldungen der elektrischen Art wie oben auf.
5. Die Batterie ist aber offensichtlich ausreichend geladen, sonst würde der Anlasser nicht gestartet.
6. Also liegt ein "Laufproblem" vor, kein "Stehproblem".

Mögliche Ursachen:
1. Batterie hat einen Zellkurzschluss, der durch Vibration oder Temperatur entsteht, also während des Fahrens.
2. Eine der Gleichrichterdioden des Lichtmaschinenreglers ist am Durchbrennen, lässt also spontan mal Strom korrekt durch, mal schließt sie den Ladestrom "mit sich selbst kurz" (ist sehr laienhaft dargestellt 🙂).

In beiden Fällen ist die Bordspannung nicht konstant, sondern zeigt in schneller Folge deutliche Spannungseinbrüche, denen alle elektronischen Bauteile Schwierigkeiten machen, den "trägen" Elektrikbauteilen hingegen nicht.

Speziell Punkt 2 wäre gut plausibel, wenn der Stottereffekt mit steigender Drehzahl "proportional" zunimmt, weil sich die mittlere Ladespannung ansenkt und dann zB. die Zündspulen speziell im Teillastbetrieb nicht mehr genügend Zündspannung erzeugen können.

Also:
Erstmal Batterie und Lima prüfen lassen. Am besten von jemand mit Oszillografen und ohne den unbedingten Willen, gleich alles auszutauschen.

Du wirst nicht umhin kommen, sukzessive vorzugehen. Ergo: reine Nervensache 🙂🙂

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skb.piccolino


Du hast in einem anderem Beitrag geschrieben, daß Du gern "Motoroptimierung" machst. Hast Du das bei diesem Motor auch gemacht???? Und dabei eventuell etwas gefrittet????? Habe noch nie von solchen Problemen bei einem 8-Zylinder gehört. Vor allen Dingen daß der 🙂 und der Boschdienst nichts gefunden haben ist schon sehr sehr komisch. Ich habe ja mit meinem Dicken auch so manches Problem gehabt, aber noch nie so massiv. Fahr doch mal zu jemand der Taxis in Deiner Umgebung repariert. In Bonn kenne ich da jemand der hat nen richtigen Plan.....

Was für ein Benzin hast Du eigentlich drin??? Vielleicht etwa E10??

Sven

Mehrere Fragen. Mehrere Antworten. Also alle Massepunkte aufgearbeitet und wirklich sehr sorgsam. Leider ohne jegliches zucken. Eine Motoroptimierung habe ich mit diesem Wagen nicht gemacht, weil sich das nicht lohnt. Der ist schon sparsam genug. Bei Benzinern ohne Turbo nuetzt das sowieso sehr wenig....wegen 20-25 PS Software von c.a. 300-500 Euro kaufen und die Chips flashen...no way. Bei Dieslmotoren mit Turbo holt man da richtig etwas raus...easy 30 % mehr Leistung mit TÜV etc. bei Benziner mit Turbo bis zu 50% Leistungszuwachs und bei gleicher Fahrweise weniger Sprit. Wenn ich das nicht schon jahrelang machen wuerde, koennte ich es auch kaum glauben. Aber es ist so. Bei Benzinern ohne Turbo nuetzt es nicht viel. Man merkt es eigentlich nicht wirklich. Dann kommt es immer noch auf den Motor an, Reiehenmotor, VR6 oder V(, V10, V12...etc..da aendert sich wirklich einiges. Und auch der Hersteller ist sehr wichtig, denn viele Hersteller legen keinen Wert auf die Morsteuerelektronic und nach ein par Jahren ist die Software sowieso veraltet. Solong.

E10 ist kein Problem und freigegeben.

Ja ich bin mit E10 gefahren. MB meinte laut Ihrer Liste kein Problem. Warum fragst Du ....ist da wirklich eine Gefahr????? MfG

Tja wer weiß denn mit wirklicher Sicherheit, ob E10 wirklich unschädlich ist???? Ich denke niemand, da es keine Langzeittest´s mit den vorhandenen Motoren gab.
Irgendeine Autozeitung oder sogar der ADAC hat es doch an einem Opel Signum 2,2 Benziner ausprobiert.....und der Motor ist verreckt..😰😰

Also wegen lächerlicher 3 Cent/Liter gehe ich dieses Risiko nicht ein, daß ist mir mein Dicker wert

Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skb.piccolino


Tja wer weiß denn mit wirklicher Sicherheit, ob E10 wirklich unschädlich ist???? Ich denke niemand, da es keine Langzeittest´s mit den vorhandenen Motoren gab.
Irgendeine Autozeitung oder sogar der ADAC hat es doch an einem Opel Signum 2,2 Benziner ausprobiert.....und der Motor ist verreckt..😰😰

Also wegen lächerlicher 3 Cent/Liter gehe ich dieses Risiko nicht ein, daß ist mir mein Dicker wert

Sven

Da kann ich Dir nur zustimmen!!! 100%.....die Spritsache ist sowieso die groesste Schweinerei die sich die Oelmafia und der Staat mit der Steuer erlauben. Andere werden wegen Scheckbetrugs eingesperrt. Die Oelmafia gehoert an die Wand gestellt. Ende aus!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Daimler999


Ja ich bin mit E10 gefahren. MB meinte laut Ihrer Liste kein Problem. Warum fragst Du ....ist da wirklich eine Gefahr????? MfG

Bevor ich E10 in den Tank schütte mach ich eher einen Henkel an das Fahrzeug und schieb es wie einen Kinderwagen vor mir her.

Auf irgendwelche Freigaben von irgendeinem Hersteller geb ich keine(n) müde Mark (müden Cent). Als vom verbleitem Sprit auf bleifreien Sprit umgestellt wurde hatte ich einen Opel Rekord D 2.2i der lt. Hersteller auch mit bleifreiem Sprit gefahren werden konnte. Doch dem war nicht so. Die Abgastemperatur war so heiß das der Krümmer glühte. So kannte ich das nur bis dato von hochgezüchteten Rennmotoren aber nicht einem 0815-Motor. Hab dann beim tanken immer Öl nachgetankt und mit dem Peilstab nach dem Sprit geschaut.

Aus diesem Grund traue ich den Aussagen von irgendeinem Hersteller überhaupt nicht mehr.

Naja, jeder wie er meint. Diese unsere 210er fahren jedenfalls zu vielen Tausenden in USA mit (weitgehend) gleichen Motoren rum. In USA ist noch viel mehr Biozeugs im Benzin als hierzulande. Und MB ist einer der ganz wenigen Hersteller, die fahrzeuggenau spezifiziert, bei welchen Motoren das geht und bei welchen nicht.

Alles schön und gut, aber schau Dir doch mal die Probleme des TÖ an.......niemand findet einen Fehler.....ist schon sehr eigenartig. Hier gibt es ja ne Menge 8 Zylinder und bei keinem traten bisher diese Probleme auf......kannte bisher auch niemand der E10 getankt hatte...

Zumal ja auch noch durch den niedrigeren Brennwert mehr Sprit verbraucht wird und sich somit der Preisvorteil in Luft auflöst.

Ja in Südamerika (Brasilien) fahren die auch sehr viele Autos mit Alkohol. Aber da hast Du einen Verbrauch bei einem Opel Astra mit einer 2,0l Maschine von mehr als 13l/100km..😁😁😁😁😁, selbst mehrfach mit einem Mietwagen dort unten getestet
Vielleicht spinnt auch der Klopfsensor, weil der Sprit einfach nicht gut genug ist????

Sven

Zitat:

Original geschrieben von skb.piccolino


.....
Zumal ja auch noch durch den niedrigeren Brennwert mehr Sprit verbraucht wird und sich somit der Preisvorteil in Luft auflöst.

Ja in Südamerika (Brasilien) fahren die auch sehr viele Autos mit Alkohol. Aber da hast Du einen Verbrauch bei einem Opel Astra mit einer 2,0l Maschine von mehr als 13l/100km..😁😁😁😁😁, selbst mehrfach mit einem Mietwagen dort unten getestet
Vielleicht spinnt auch der Klopfsensor, weil der Sprit einfach nicht gut genug ist????

Sven

Ähm, vielleicht mal ein paar Dinge mehr differenzieren. Brasilien verwendet E100, das ist was ganz anders als E10 oder E30 (weit verbreitet in USA).

Ich fahre seit Anbeginn von E10 E10, habe keine Leistungsverluste, keinen höheren Verbrauch (auch nicht marginal) und auch sonst keine Schwierigkeiten. Zugegebenermaßen fahre ich sonst überwiegend LPG, was für den Motor garantiert eine höhere Beanspruchung darstellt.

E10 ist auch nicht wirklich was weltbewegend Neues, dieweil das herkömmliche Super vor Jahren stillschweigend auf E5 umgestellt wurde, womit ALLE unsere Benzen ohnehin schon ewig lang mit Alkohol belästigt werden 🙂🙂

Vielleicht eine kleine Anmerkung an den TÖ: der besagte Opel Signum-Motor war ausdrücklich NICHT freigegeben für E10 !!!!

Es wird hier im kleinen Deutschland oft vergessen, dass anderswo der Zusatz von Alkohol eine teilweise sogar jahrzehntelange Tradition ist mit erheblich höheren Beimischungen. Die weltweit verkauften Autos können das serienmäßig ab.

Da bei dem leidgeplagter TÖ das Problem "plötzlich" auftrat, ist jeder Gedanke an E10-ja-nein irgendwie völlig irrelevant, weil bestimmt nicht während der Fahrt ein Heinzelmännchen heimlich E10 reingeschüttet hat 🙂🙂. TÖ hat ein "technisches" Problem im Sinne von "was kaputt gegangen", das bislang nicht gefunden wurde - warum auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Vielleicht eine kleine Anmerkung an den TÖ: der besagte Opel Signum-Motor war ausdrücklich NICHT freigegeben für E10 !!!!

zudem ist bei der Karre nur die Spritpumpe undicht geworden, die bei diesem Typ serienmäßig gerne aufgibt ...^^

Zitat:

Original geschrieben von craze



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Vielleicht eine kleine Anmerkung an den TÖ: der besagte Opel Signum-Motor war ausdrücklich NICHT freigegeben für E10 !!!!
zudem ist bei der Karre nur die Spritpumpe undicht geworden, die bei diesem Typ serienmäßig gerne aufgibt ...^^

danke fuer den Tip, Gruss, Robert

Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen



Zitat:

Original geschrieben von Daimler999


Ja ich bin mit E10 gefahren. MB meinte laut Ihrer Liste kein Problem. Warum fragst Du ....ist da wirklich eine Gefahr????? MfG
Bevor ich E10 in den Tank schütte mach ich eher einen Henkel an das Fahrzeug und schieb es wie einen Kinderwagen vor mir her.
Auf irgendwelche Freigaben von irgendeinem Hersteller geb ich keine(n) müde Mark (müden Cent). Als vom verbleitem Sprit auf bleifreien Sprit umgestellt wurde hatte ich einen Opel Rekord D 2.2i der lt. Hersteller auch mit bleifreiem Sprit gefahren werden konnte. Doch dem war nicht so. Die Abgastemperatur war so heiß das der Krümmer glühte. So kannte ich das nur bis dato von hochgezüchteten Rennmotoren aber nicht einem 0815-Motor. Hab dann beim tanken immer Öl nachgetankt und mit dem Peilstab nach dem Sprit geschaut.
Aus diesem Grund traue ich den Aussagen von irgendeinem Hersteller überhaupt nicht mehr.

da hast Du sicherlich 100% Recht. Danke fuer deine Nachricht, Gruesse, Robert

Hallo. ich kenne solche situationen zu gut. das tut mir echt leid, da du viel geld in den 430er gesteckt hast.

hab auch alles mit den s klassen durch-leider.

hast du die lamda geprüft oder die kraftstoffzufuhr?

woher kommst du????

hab hier in der nähe von bielefeld eine werkstatt meines vertrauens, die auch ahnung haben. gruss, daimlerfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Daimerfahrer


Hallo. ich kenne solche situationen zu gut. das tut mir echt leid, da du viel geld in den 430er gesteckt hast.

hab auch alles mit den s klassen durch-leider.

hast du die lamda geprüft oder die kraftstoffzufuhr?

woher kommst du????

hab hier in der nähe von bielefeld eine werkstatt meines vertrauens, die auch ahnung haben. gruss, daimlerfahrer.

Hallo, vielen Dank fuer deine Message. Alles ausser den Lambda Sonden habebich gewechselt und geprueft. Wenn Du mir jetzt noch veraten koenntest wie man die Lambda Sonden prueft, wieviel Ohm...oder auf durchgang waere ich sehr gluecklick. Vielen Dank auch fuer das Angebot...leider ist Bielefeld etwas weit, mit dem defekten Auto da hin zu humpeln. Denke da kann ich mir noch den Kat ua. Sachen kaputtmachen, wenn ich jetzt in dem Zustand grosse Strecken fahre. MfG, Robert

Jetzt weiß ich wo das her kommt;nun ist denn der Motorlauf nach Kaltstart die ersten 1-2min IO?

Deine Antwort
Ähnliche Themen