4,3 S210 extreme Motorprobleme, läuft unrund, keine Leistung, geht aus
Hallo,
habe einen MB E-Klasse 1998 V8 4,3l T-Model und der ärgert mich richtig. Wärend der Fahrt fing der Motor plötzlich an zu stottern. War mehrfach beim frundlichen Vertreter des Sterns, der nichts auslesen konnte ausser ca. 10 Fehler die er löschte und die dann auch alle wiederkamen. Alsodas erste war LMM. Habe ich gewechselt. Das zweite war laut MB die Kats. Habe ich gewechselt. Dann sagte man mir es koennen auch die Kerzen sein. Habe ich gewechselt. Dann den Nockenwellensensor, dann den Kurbelwellensensor. Jetzt bin ich am Ende. Der Motor springt an aber laeuft nicht rund und geht kalt wieder aus. Keine Leistung. Warm ist er einigermasen fahrbar aber nur mit ca. 30% Leistung und extremem hohen Spittverbrauch. Brauche jetzt mehr als einen guten Rat, den MB hat fleisig Tests gemacht, die alle sehr teuer waren und es hat alles nichts gebracht. Bitte um fachmaennige Hilfe. Bessten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hm, das Protokoll zeigt eine Vielzahl von verschiedensten Fehlern. Jedoch sind die relativ häufigen elektrischen Probleme (wie Masseunterbrechungen, Stromaussetzer und Unterspannungen auffällig).
Ich gebe mal davon aus, dass der Wagen relativ leicht anspringt, die Batterie also immer ausreichend geladen ist. Weiter gehe ich davon aus, dass die vielen Kabelbäume trotz ihres Alters in einem recht guten Zustand sind, der Motoraum einigermaßen sauber und trocken ist und noch keine Marder etc. Wohnungsbau betrieben haben.
Da das Stottern plötzlich und unvermittelt auftrat und wohl seitdem nicht mehr verschwindet, zudem die Fehlermeldungen allesamt bereits kurz nach Löschen wieder auftreten, habe ich so ganz aus der Ferne eine Vermutung. Sie ist vage, aber als nächster Schritt empfehlenswert, um genau zwei Fehler auszuschließen, die beide jeweils diese Vielzahl Folgeeffekte erzeugen kann.
Zur Erläuterung:
1. Das Stottern trat unvermittelt auf und hörte seitdem nicht mehr auf.
2. Alle relevanten Teile für die Gemischbildung und Zündung sind bereits erneuert oder zumindest geprüft (auch die Zündspulen).
3. Speziell die Zündspulen werden spannungshöhengesteuert; das ist wichtig zu wissen !!
4. Bei Unterspannung treten massiv Fehlermeldungen der elektrischen Art wie oben auf.
5. Die Batterie ist aber offensichtlich ausreichend geladen, sonst würde der Anlasser nicht gestartet.
6. Also liegt ein "Laufproblem" vor, kein "Stehproblem".
Mögliche Ursachen:
1. Batterie hat einen Zellkurzschluss, der durch Vibration oder Temperatur entsteht, also während des Fahrens.
2. Eine der Gleichrichterdioden des Lichtmaschinenreglers ist am Durchbrennen, lässt also spontan mal Strom korrekt durch, mal schließt sie den Ladestrom "mit sich selbst kurz" (ist sehr laienhaft dargestellt 🙂).
In beiden Fällen ist die Bordspannung nicht konstant, sondern zeigt in schneller Folge deutliche Spannungseinbrüche, denen alle elektronischen Bauteile Schwierigkeiten machen, den "trägen" Elektrikbauteilen hingegen nicht.
Speziell Punkt 2 wäre gut plausibel, wenn der Stottereffekt mit steigender Drehzahl "proportional" zunimmt, weil sich die mittlere Ladespannung ansenkt und dann zB. die Zündspulen speziell im Teillastbetrieb nicht mehr genügend Zündspannung erzeugen können.
Also:
Erstmal Batterie und Lima prüfen lassen. Am besten von jemand mit Oszillografen und ohne den unbedingten Willen, gleich alles auszutauschen.
Du wirst nicht umhin kommen, sukzessive vorzugehen. Ergo: reine Nervensache 🙂🙂
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoechst
Bitte bitte bitte nicht sooo lange auf die V8-Folter spannen... 😁
... was denn soonst...wenn er wieder richtig rennen wuerde,,,,,dann haette ich es schon reingeschrieben. 2 Monate Folter fuer mich....ja....MfG
Zitat:
Original geschrieben von craze
Jetzt bin ich aber auch gespannt 🙂
Ich schon seit mehr als 8 Wochen....mit und ohne MB Diagnise, die nicht die geringste Hilfe war und ist das Problem zu beseitigen1111
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Ich schon seit mehr als 8 Wochen....mit und ohne MB Diagnise, die nicht die geringste Hilfe war und ist das Problem zu beseitigen1111Zitat:
Original geschrieben von craze
Jetzt bin ich aber auch gespannt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Ich schon seit mehr als 8 Wochen....mit und ohne MB Diagnise, die nicht die geringste Hilfe war und ist das Problem zu beseitigen1111
UND JETZT DIE ANTWORT UND LOESUNG AUF DAS PROBLEM: PROBLEM BESEITIGT!!!!!
Ihr werdet nicht glauben was es war......eine gebrochene Ventilfeder von Zylinder 5. Bei der Kompressionsmessung ist er nicht durchgefallen, aber da ich jeden Zylinder in verschiedenen Drehzahlen gestestet habe, hatte ich leichte Unregelmaesigkeiten auf Zylinder 5. Ich sollte den Wagen in die Werkstatt bringen zu einer Motorueberholung. Da streikte ich als ich dann noch die Preise hoerte. So beschloss ich den Motor selbst auseinander zu nehmen. Als ich dann so kurz vor dem Zylinderkopf rechts abbauen war, drueckte ich mit dem Daumen ( wie in alten Zeiten) auf jedes Ventil noch mal kraeftig mit dem Daumen drauf. Und siehe da, ein Einlassventil von der 5 lies sich viel leichter druecken als all die anderen. Ich baute die Nockenwellenlagerung mit allen drum und dran runter und baute die Ventilfeder von dem Ventil aus...und siehe da....wie auf dem Bild zu sehen, war sie gebtochen...von obane sah man nix. Also eine neue Feder rein und nun laeuft er wieder wie neu. Meister bei MB meinte nur...alles waere sinnlos gewesen, was ich gewechselt hatte ( auf die Anweisung von MB....wohlgesagt) es sei ganz allein diese Feder gewesen....Na klar ab und zu dichted das Ventil nicht ruichtig ab und all das nGemisch wird zurueck in den Andaugtrackt gedrueckt....und da spielt ja der Motor inklusive Elektronik verreuckt. Keiner drauf gekommen. Selbst ist der Mann und Fehler gefunden und er wagen laeuft wieder wie neu. WOW. Wer denkt denn scjon an sowas. Hatte ich noch nie, habe ich noch nie irgendwo gelesen und nun hatt es mich tausende Euro gekosted, das billige Federlein....!!!!!! Nun ist alles wieder im Lot. MFG
Vielen Dank an alle die mir versucht haben zu helfen. MB und Bosch haben sich nur als Geldhaie erwiesen.....und nun ist es etwas worauf niemand gekommen ist. Also wenn ihr mal was aehnliches mit eurem Motor habt. Deckel runter und erst mal mit dem Daumen alle Ventile runterdruecken. Habt ihr bei einem Ventil Erfolg ist die Feder defect. Moechte nicht wissen wie gross die Dunkelziffer ist, denn darauf achtet keiner mehr. Auf keine Fall eine Werkstatt. So nun wisst ihr das und ich glaube das ist der erste Beitrag mit solch einen Problem...Lol....MFG, Robert
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
UND JETZT DIE ANTWORT UND LOESUNG AUF DAS PROBLEM: PROBLEM BESEITIGT!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Ihr werdet nicht glauben was es war......eine gebrochene Ventilfeder von Zylinder 5. Bei der Kompressionsmessung ist er nicht durchgefallen, aber da ich jeden Zylinder in verschiedenen Drehzahlen gestestet habe, hatte ich leichte Unregelmaesigkeiten auf Zylinder 5. Ich sollte den Wagen in die Werkstatt bringen zu einer Motorueberholung. Da streikte ich als ich dann noch die Preise hoerte. So beschloss ich den Motor selbst auseinander zu nehmen. Als ich dann so kurz vor dem Zylinderkopf rechts abbauen war, drueckte ich mit dem Daumen ( wie in alten Zeiten) auf jedes Ventil noch mal kraeftig mit dem Daumen drauf. Und siehe da, ein Einlassventil von der 5 lies sich viel leichter druecken als all die anderen. Ich baute die Nockenwellenlagerung mit allen drum und dran runter und baute die Ventilfeder von dem Ventil aus...und siehe da....wie auf dem Bild zu sehen, war sie gebtochen...von obane sah man nix. Also eine neue Feder rein und nun laeuft er wieder wie neu. Meister bei MB meinte nur...alles waere sinnlos gewesen, was ich gewechselt hatte ( auf die Anweisung von MB....wohlgesagt) es sei ganz allein diese Feder gewesen....Na klar ab und zu dichted das Ventil nicht ruichtig ab und all das nGemisch wird zurueck in den Andaugtrackt gedrueckt....und da spielt ja der Motor inklusive Elektronik verreuckt. Keiner drauf gekommen. Selbst ist der Mann und Fehler gefunden und er wagen laeuft wieder wie neu. WOW. Wer denkt denn scjon an sowas. Hatte ich noch nie, habe ich noch nie irgendwo gelesen und nun hatt es mich tausende Euro gekosted, das billige Federlein....!!!!!! Nun ist alles wieder im Lot. MFGVielen Dank an alle die mir versucht haben zu helfen. MB und Bosch haben sich nur als Geldhaie erwiesen.....und nun ist es etwas worauf niemand gekommen ist. Also wenn ihr mal was aehnliches mit eurem Motor habt. Deckel runter und erst mal mit dem Daumen alle Ventile runterdruecken. Habt ihr bei einem Ventil Erfolg ist die Feder defect. Moechte nicht wissen wie gross die Dunkelziffer ist, denn darauf achtet keiner mehr. Auf keine Fall eine Werkstatt. So nun wisst ihr das und ich glaube das ist der erste Beitrag mit solch einen Problem...Lol....MFG, Robert
Zitat:
Original geschrieben von craze
Danke für die Auflösung und Glückwunsch zum nun wieder tollen Auto!
Vielen Dank! Knapp 3 Monate war ich ueber das Auto her und eine 1.61 Euro Feder setzt alles aus dem Ruder.-lol- MfG
Ganz ehrlich, son Fehler ist ausgesprochen exotisch. Es wundert mich deshalb NICHT, dass alle Werkstätten das nicht gefunden haben, zumindest nicht, soweit sie in den Motor reinschauen durften. Son Fehler zu finden ist echter Zufall. Ich würde das deshalb nicht wirklich anraten wollen, zukünftig Werkstätten zu meiden.
In meiner schon recht langen Autoschrauberkarriere mit wasweißich wieviel Gebrauchts- und Oldtimerautos hatte ich erst ein einziges Mal einen Ventilfederbruch, der allerdings zu einem dramatischen Motorschaden führte.
Allein der Umstand, dass Dir das nicht passiert ist (mit Motorschaden wg. Ventil"flattern" mit anschließendem Kolbenkontakt), führt jede Werkstatt genau NICHT auf einen solchen Fehler.
Insgesamt hattest Du einen Riesenglück, was wohl auch durch den Umstand der massiven Nutzungsbeeinträchtigung mit erzwungener niedriger Drehzahl zu verdanken war. Das betreffende Ventil konnte schon nicht richtig schließen; da dürfte der Kolben nur noch eine Bildzeitungsseitendicke entfernt gewesen sein.
Vielen Dank an den TE für diesen Thread! Wirklich schade, daß Dir nicht geholfen werden konnte. Ich denken, dieser Fall läuft wirklich unter "besonders dumm gelaufen". Manchmal hat man eben einfach Pech.
Jedenfalls freut es mich, daß Dein Dicker wieder heile ist, und ich wünsche Dir viel Spaß damit. Für uns andere ist dieser Thread extrem lehrreich, finde ich. Insofern hat es doch noch etwas Gutes. Hey, und Du hast ja nun Ersatzteile rumliegen für alles was da noch so kommen könnte in nächster Zeit. Wenn Du ihn noch lange genug fährst, relativieren sich diese ätzenden Kosten also ein bischen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von skb.piccolino
Alles schön und gut, aber schau Dir doch mal die Probleme des TÖ an.......niemand findet einen Fehler.....ist schon sehr eigenartig. Hier gibt es ja ne Menge 8 Zylinder und bei keinem traten bisher diese Probleme auf......kannte bisher auch niemand der E10 getankt hatte...
Hi Sven,
ich fahre meinen E430 mit LPG und als Startbenzin E10. Überhaupt kein Problem. Auch E30 oder E60 würde sehr wahrscheinlich nichts ausmachen. Es gibt genügend Erfahrungen damit in den entsprechenden Foren. Neben Rengteng gibt es also mindestens noch einen weiteren 430, der problemlos mit E10 unterwegs ist.
Grüße Dirk
Daimler999:
Frage:
Um an die Ventilfeder zu kommen, musstest Du ja den Kipphebelbock komplett abnehmen. Dazu ist u.a. erforderlich, die Kurbelwelle auf 40Grad nach OT zu stellen.
Wo ist denn eine Gradskala und die zugehörige Markierung ??
Die lt. Werkstattanleitung anzupeilende Riemenscheibe an der KW finde ich nicht oder habe sie nicht.
Wie hast Du ds gemacht ??
@Dirk
....bei deinen von dir immer geschilderten Kosten für deinen Dicken....
...wäre es sogar drinnen super 95 zu tanken, oder ?
*g*
Schöne Osterfeiertage wünsche !
Hi bonscott1,
drin wäre das vermutlich. Aber wieso sollte ich meinem Motor für einen höheren Preis den schlechteren Kraftstoff geben? Ne, ich tanke aus Überzeugung schon seit 7 Jahren / 200.000km nur noch LPG in allen meinen Autos. Das ist gar nicht nur ne Preisfrage. Und beim Startbenzin experimentiere ich sehr erfolgreich mit E10 bis E85. E5 kommt mir nicht mehr in den Tank ausser im DK-Urlaub, wo es nichts anderes gibt. ;-)
Grüße Dirk