3x höhere Energiedichte als LiIonen + halber Preis Akku aus der Schweiz

technology Review berichtet über einen Akkutyp (fast serienreif) der ~ 3x höhere Energiedichte hat als LiIonen und auch nur die Häfte kostet - und dazu sogar zum Teil reparierbar ist :O

http://www.technologyreview.com/business/23812/

Zyklenfestigkeit fehlt noch aber denke mal das wird man wohl auch vermutlich in den Griff bekommen - die angestrebten 2000-10000 Zyklen wären ja mehr als ausreichend

Beste Antwort im Thema

Durch Zufall drauf gestossen 🙂
6 Jahre sind um und... Nix!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Die 8% pro Jahr beziehen sich doch auf "größere Batteriekapazität" bzw "größerer Tankinhalt".
Was hat denn das mit der "Verbrauchsreduktion der Verbrenner" zu tun?

Ein P90 wird dadurch nicht sparsamer, dass er eine größere Batteriekapazität als ein P85 hat. Er kommt einfach 5 % weiter (ist aber nicht 5% sparsamer).

Gruß
SparAstra

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 12. August 2015 um 10:13:18 Uhr:



Aber 8% pro Jahr sind doch gut.

Wie hoch ist die Durchschnittliche Verbrauchsreduktion pro Jahr bei den Verbrenner gewesen?

Zitat:

@SparAstra schrieb am 14. August 2015 um 08:51:31 Uhr:


Die 8% pro Jahr beziehen sich doch auf "größere Batteriekapazität" bzw "größerer Tankinhalt".
Was hat denn das mit der "Verbrauchsreduktion der Verbrenner" zu tun?

Ein P90 wird dadurch nicht sparsamer, dass er eine größere Batteriekapazität als ein P85 hat. Er kommt einfach 5 % weiter (ist aber nicht 5% sparsamer).

Gruß
SparAstra

Er bekommt diese 5% aber in das selbe Volumen, das selbe Gewicht.

Also doch effizienter.

Wenn ein Verbrenner mit dem gleichen Tankvolumen weiter komm, was ist er dann?

Sparsamer.

Also?

Unglaublich!
An Naivität nicht zu überbieten.

Ich verstehe beide Seiten, ein wenig. Ist wirklich Ansichtsache. Andererseits müssen die 5 kWh mehr ja auch eingeladen werden, also doch nicht effektiver, sparsamer auf keinen Fall. Der Akku arbeitet effektiver weil bei gleichem Volumen/Gewicht mehr speichern kann. Das Gesamtauto ist weder effektiver noch sparsamer, vielleich wird es sogar teurer?!?!

Ähnliche Themen

Die Lade und Entladeeffizienz ist abhängig von der C-Rate - die ist bei gleicher Lastkurve bei einem grösseren Akku natürlich kleiner - ist der Akku 5% grösser hat man bei identischer Leistungsabgabe (oder Aufnahme) eine 5% geringere C-Rate auf Zellebene.

Kleinere C-Rate = bessere Effizenz und daraus folgt grösserer Akku automatisch höhere Effizenz bei gleicher Leistungsauf und abnahme.

Schön, dass ich hier als Erdgaser passend antworten kann:

Wenn ich meinen Tank mit 200 bar volltanke, gehen 18 kg CNG rein. Damit komme ich 450 km weit.
Wenn ich jetzt eine Tankstelle mit 220 bar hätte, würden 19.8 kg reingehen (in genau das gleiche Volumen). Damit würde ich dann 495 km weit kommen.

Hast Du soviel technisches Verständnis, dass die höhere Reichweite absolut nichts mit der Effizienz (oder dem Verbrauch) zu tun hat? Wenn nicht, kann ich nicht weiterhelfen.

Was anderes macht Tesla nämlich nicht, als den "Elektronendruck" zu erhöhen. Das Wort "Elektronendruck" habe ich gerade erfunden :-).

Gruß
SparAstra

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 14. August 2015 um 09:19:47 Uhr:


Er bekommt diese 5% aber in das selbe Volumen, das selbe Gewicht.

Also doch effizienter.

Wenn ein Verbrenner mit dem gleichen Tankvolumen weiter komm, was ist er dann?

Sparsamer.

Also?

Der Erdags Vergleich ist aber überhaupt nicht sinnvoll, denn der Effizenzzuwachs ist innerhalb des Akkus.

Ein 85 kwh Akku dem ich 100 kw Leistung entnehme arbeitet nicht so effizient wie ein 90 kwh Akku dem ich 100 kw Leistung entnehme.
.

Wenn du nicht den Unterschied verstehst zwischen
- einen Tank mit mehr Druck zu belasten, als er ausgelegt ist
und
- eine technische Weiterentwicklung und somit höherer Energiedichte verstehst
dann kann ich dir nicht weiterhelfen.

In deinem Fall wäre es ein Vergleich, wenn du ein Gas einfüllen würdest, was dich bei gleichem Volumen 5% weiter bringt.

Keine Angst, der Berstdruck von Erdgastanks liegt bei 600 bar.

Kannst Du mir mal den Unterschied von "höherer Energiedichte von Erdgas aufgrund von höherem Druck" und "höherer Energiedichte von Strom aufgrund einer geänderten Zell-Chemie" erklären?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 14. August 2015 um 13:03:22 Uhr:


In deinem Fall wäre es ein Vergleich, wenn du ein Gas einfüllen würdest, was dich bei gleichem Volumen 5% weiter bringt.

In meinem Fall fülle ich

in das gleiche Volumen

einmal Erdgas mit 200 bar und einmal Erdgas mit 220 bar. Ist doch genau das was du hören wolltest.

Und zum Einwand von fgordon:
Um wieviel Prozent steigt denn die Effizienz, wenn man statt mit 1.05 C nur mit 1.0 C entlädt? Gibt es darüber irgendwelche Angaben?

Gruß
SparAstra

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 14. August 2015 um 13:03:22 Uhr:


Wenn du nicht den Unterschied verstehst zwischen
- einen Tank mit mehr Druck zu belasten, als er ausgelegt ist
und
- eine technische Weiterentwicklung und somit höherer Energiedichte verstehst
dann kann ich dir nicht weiterhelfen.

In deinem Fall wäre es ein Vergleich, wenn du ein Gas einfüllen würdest, was dich bei gleichem Volumen 5% weiter bringt.

Nun viel ist es nicht und natürlich vor allem von der Zellchemie abhängig, eine pauschale Aussage ist da nicht möglich - aber es ist eine der fundamentalen Eigenschaften kleinere C-Raten = höhere Effizenz.

Den genauen Wert kann Dir vielleicht die (technische) Pressestelle von (wahrscheinlicher) Tesla oder (weniger wahrscheinlich) Panasonic nennen, denke nicht dass das ein Geheimnis ist, aller aller spätestens bei der BMS Optimierung wird man das erfasst haben (denn Effizenz ist ja am meist vor allem ein Synonym für ungewollte Abfallwärme)

Leider finde ich keine verlässlichen Angaben zur neuen Zelle mit Si-C Anode von Panasonic. Weiterhelfen könnte wohl nur rcc, sofern es das NDA zulässt?😉

Hat denn rcc die Daten der Panasonic Zellen mit der Tesla Zellchemie?

Tesla hat die doch optimiert? Für den Roadster wurden nur leicht geänderte Standardzellen genutzt (laut Musk) aber beim S ist doch eine eigene "Suppe" drin?

Das muss er nicht, es ging mir jetzt nur um die Anode!

Zur Klarstellung: Tesla benutzt eine NCA Zelle. Die Zusammensetzung des Aktivmaterials wird sich nur marginal von einer frei käuflichen Panasonic NCA Zelle unterscheiden. Unterschiede wird es da wohl eher bei sekundären Dingen wie z.B. Additiven im Elektrolyt geben?

Dass sich auch das Kathodenmaterial in den letzten 3 Jahren etwas verändert haben wird (Ni) ist nicht auszuschliessen?

Wenn ich ein Gasauto mit einem höheren Druck belade, wird es dann schwerer beim gleichen Tankvolumen?? (Suggestivfrage).

Gas ist Energieträger (Gewicht, Volumen, Druck voneinander abhängig).

Strom ist Energie (kein Gewicht, kein Volumen, kein Druck).
Und, ja, je mehr Strom gespeichert wird, desto mehr Volumen (dadurch Gewicht) erforderlich

Druck?? Was für ein Druck??

MfG RKM

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 14. August 2015 um 15:05:05 Uhr:


Das muss er nicht, es ging mir jetzt nur um die Anode!

Zur Klarstellung: Tesla benutzt eine NCA Zelle. Die Zusammensetzung des Aktivmaterials wird sich nur marginal von einer frei käuflichen Panasonic NCA Zelle unterscheiden. Unterschiede wird es da wohl eher bei sekundären Dingen wie z.B. Additiven im Elektrolyt geben?

Dass sich auch das Kathodenmaterial in den letzten 3 Jahren etwas verändert haben wird (Ni) ist nicht auszuschliessen?

Kannst Du denn Deine Klarstellung durch irgendwelche Fakten untermauern? denn ich sehe keine, ich lese da jetzt nur : Klarstellung: hier meine persönlichen Vermutungen wie es vielleicht sein könnte....?

Zu den Roadster Akkus gibt es die Aussage - slightly modified
Zu den Tesla S Akkus - heavily modified

Deine Antwort
Ähnliche Themen