3x höhere Energiedichte als LiIonen + halber Preis Akku aus der Schweiz
technology Review berichtet über einen Akkutyp (fast serienreif) der ~ 3x höhere Energiedichte hat als LiIonen und auch nur die Häfte kostet - und dazu sogar zum Teil reparierbar ist :O
http://www.technologyreview.com/business/23812/
Zyklenfestigkeit fehlt noch aber denke mal das wird man wohl auch vermutlich in den Griff bekommen - die angestrebten 2000-10000 Zyklen wären ja mehr als ausreichend
Beste Antwort im Thema
Durch Zufall drauf gestossen 🙂
6 Jahre sind um und... Nix!
59 Antworten
Zitat:
Kleinere C-Rate = bessere Effizenz und daraus folgt grösserer Akku automatisch höhere Effizenz bei gleicher Leistungsauf und abnahme.
Ddas ist nur leider auch kein Naturgesetzt. Wenn man die höhere Kapazität bauraumneutral durch höhere Verdichtung des Aktivmaterials oder Minimierung von Leitzusätzen/Bindern/Ableitern macht geht der Innenwiderstand rauf und das war es dann schon wieder mit der Effizienz.
Merkst Du was? Hier wird munter kreuz und quer mit den Rahmenbedingungen in der Diskussion hin und her geworfen und schoin kommen nur noch Unsinn und Halbwahrheiten raus.
Ah na dann will ich doch einfach mal Deine Aussage auch wie Du unter andere Bedingungen stellen.
Du schreibst hier wirft man hin und her - aha aber "hier" ist doch ein rein virtueller Raum mit 0 Dimensionen und es gibt kein hin oder her in einem dimensionslosen Raum ?
Das es Halbwahrheitebn gibt ist genauso Unsinn man kann komplexe Aussagen nicht genau immer in 50% Wahrheit und 50% Unwahrheiten teilen - es gibt wenn dann Teilwahrheiten von denen sicher ein kaum nennenswerter Teil 50/50 ist.
Ich sehe also erst mal auch in Deinem Post rein gar nichts, das auch nur irgendeinen Sinn ergibt nur irgendwelches Gerede über angeblich stattfindende Koordinatenänderungen in 0 dimensionalen Räumen und die Behauptung man könne vieles was hier gesagt wird immer perfekt durch 2 teilen...... 😁 😁
Ähnliche Themen
0-dimensional?
Nach meiner Logik folgert daraus: niveaulos.
Das nimmt ja immer krassere Dimensionen an.
Da haben wir hier nun Einen der sich beruflich mit den neuesten Akkusystemen befasst und wirklich Ahnung hat und genau der Mann wird hier von einem vollkommen Ahnungslosen mit einem absoluten Müll überzogen, das ist sehr schade.
Ich entschuldige mich dafür dass ich diesen ruhenden Fred aus der Versenkung geholt habe!
Der Grund war dass ich etwas gegen die stets gläubigen Hoffnungsvollen schreiben wollte.
Die im Eingang angekündigte :
"3x höhere Energiedichte als LiIonen + halber Preis Akku aus der Schweiz"
ist wie alle diese Ankündigungen in der Versenkung verschwunden. Nur darauf wollte ich hinweisen.
In 5 jahren krame ich den wieder aus... wenn er mir über den Weg läuft.
So etwas kann man mit vielen Themen machen!
Wollen wir das Thema
http://www.ingenieur.de/.../...-Zeitalter-Autos-startet-Serien-Pkw-BMW
in 15 Jahren auch nochmal raus kramen?
Zitat:
Für das Auto hat das Wasserstoff-Zeitalter begonnen. BMW präsentierte in Berlin die ersten serienmäßig gebauten Wasserstoff-Pkw der Welt. Die 15 Limousinen "750hL" werden während der Expo 2000 demonstrieren, dass H2 ein ganz normaler Kraftstoff ist. Bis 2010 sei mit einer adäquaten Infrastruktur zu rechnen.
Zitat:
Am 11. Mai 2000 vollzog sich im Berliner Ludwig-Erhard-Haus eine Wende von globalem Format - so zumindest sieht es BMW. Die Münchner präsentierten die ersten in Serie gebauten Wasserstoffautos der Welt - 15 7er-Limousinen mit der Typbezeichnung "750hL". Ein Debüt, das auch den anwesenden Bundesverkehrsminister nicht unbeeindruckt ließ: "BMW hat mit seinen Wasserstoff-Fahrzeugen eine führende Rolle in der deutschen Wirtschaft übernommen", attestierte Reinhard Klimmt dem bayrischen Autohersteller.
Da gibt es aber einen feinen Unterschied: kaum jemand glaubt heute noch daran, dass Wasserstoff jemals einen Verbrennermotor im PKW antreiben wird. Und seit BMW das Konzept verworfen hat, habe ich auch keinen einzigen Bericht darüber gelesen, dass das Zukunft hätte.
Bei den Batterien hingegen...
kann man sich der Wunder kaum erwehren.
Das sieht unter anderem dieser Nutzer ganz anders:
http://www.motor-talk.de/.../...auchen-frisches-geld-t5403887.html?...
Zitat:
@eCarFan schrieb am 15. August 2015 um 08:56:32 Uhr:
0-dimensional?
Nach meiner Logik folgert daraus: niveaulos.
Das nimmt ja immer krassere Dimensionen an.
So extrem dumm kann doch keiner sein dass wer meint ich habe das ernst gemeint und aus Versehen 😁 😁 dahinert gemacht das wäre ja krass
Also dann entschuldige mich ganz reumütig mit 10 kg Asche auf dem Haupt bei allen die unfähig sind Worte zu lesen und glechzeitig das mehr oder weniger vorhandene Gehirn zu mehr zu nutzen als aus Buchstaben Wörter zu erkennen - ich hoffe dass das nun die Sache ausreichend geklärt hat. (p.s. ohne 😁)
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 15. August 2015 um 16:35:26 Uhr:
Das sieht unter anderem dieser Nutzer ganz anders:http://www.motor-talk.de/.../...auchen-frisches-geld-t5403887.html?...
Der Mann hat offensichtlich einiges verschlafen. Lebt irgendwie noch in der Vergangenheit. Passt aber gut zu seinem Auto.
Zitat:
Die Lade und Entladeeffizienz ist abhängig von der C-Rate - die ist bei gleicher Lastkurve bei einem grösseren Akku natürlich kleiner - ist der Akku 5% grösser hat man bei identischer Leistungsabgabe (oder Aufnahme) eine 5% geringere C-Rate auf Zellebene.
Na dann sag mal, beziehst Du deine 5% auf den Tesla S Akku, also die 85 auf 90 kWh? Dann ist die Aussage zumindest von Dir nicht belegbar weil eine andere Zellchemie verwendet wird - und die haben nur selten genau gleiche Innenwiderstandskurven.
Oder meinst Du Zellen die einfach 5% mehr Kapazität haben als die Referent, dann gilt das gleiche.
Zitat:
Kleinere C-Rate = bessere Effizenz und daraus folgt grösserer Akku automatisch höhere Effizenz bei gleicher Leistungsauf und abnahme.
Größerer Akku heißt hier dann bei Dir zwangsweise also mehr Zellen, also mehr Bauraum und Gewicht. Passt nicht dazu dass eigentlich am Beispiel vom Tesla diskutiert wurde.
Zitat:
@fgordon schrieb am 15. August 2015 um 16:51:46 Uhr:
So extrem dumm kann doch keiner sein dass wer meint ich habe das ernst gemeint und aus Versehen 😁 😁 dahinert gemacht das wäre ja krassZitat:
@eCarFan schrieb am 15. August 2015 um 08:56:32 Uhr:
0-dimensional?
Nach meiner Logik folgert daraus: niveaulos.
Das nimmt ja immer krassere Dimensionen an.Also dann entschuldige mich ganz reumütig mit 10 kg Asche auf dem Haupt bei allen die unfähig sind Worte zu lesen und glechzeitig das mehr oder weniger vorhandene Gehirn zu mehr zu nutzen als aus Buchstaben Wörter zu erkennen - ich hoffe dass das nun die Sache ausreichend geklärt hat. (p.s. ohne 😁)
Da gebe ich die 100%ig Recht. Dümmer wäre nur noch zu glauben, ich hätte dich tatsächlich ernst genommen.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 15. August 2015 um 15:57:46 Uhr:
So etwas kann man mit vielen Themen machen!Wollen wir das Thema
http://www.ingenieur.de/.../...-Zeitalter-Autos-startet-Serien-Pkw-BMW
in 15 Jahren auch nochmal raus kramen?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 15. August 2015 um 15:57:46 Uhr:
Zitat:
Für das Auto hat das Wasserstoff-Zeitalter begonnen. BMW präsentierte in Berlin die ersten serienmäßig gebauten Wasserstoff-Pkw der Welt. Die 15 Limousinen "750hL" werden während der Expo 2000 demonstrieren, dass H2 ein ganz normaler Kraftstoff ist. Bis 2010 sei mit einer adäquaten Infrastruktur zu rechnen.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 15. August 2015 um 15:57:46 Uhr:
Zitat:
Am 11. Mai 2000 vollzog sich im Berliner Ludwig-Erhard-Haus eine Wende von globalem Format - so zumindest sieht es BMW. Die Münchner präsentierten die ersten in Serie gebauten Wasserstoffautos der Welt - 15 7er-Limousinen mit der Typbezeichnung "750hL". Ein Debüt, das auch den anwesenden Bundesverkehrsminister nicht unbeeindruckt ließ: "BMW hat mit seinen Wasserstoff-Fahrzeugen eine führende Rolle in der deutschen Wirtschaft übernommen", attestierte Reinhard Klimmt dem bayrischen Autohersteller.
Der Vollständigkeit halber sollte man aber auch erwähnen, dass der 7-er BMW sicher keine Neuentwicklung war, sondern bestenfalls der Tank mühsam eingebaut und die Einblasung des Wasserstoffs in den Motor nicht ganz simpel ist. Die Leistungsreduktion um 30% halte ich dagegen für "kostengünstig" erzielt. 😁
Ach ja, da waren ja noch die 20Mio€ Forschungsgelder, die für dieses "Projekt" ausgereicht wurden.
Ergebnis: man konnte für rund 1,3Mio€ also ein Auto bauen, was einen Benzinäquivalentverbrauch von 21l/100km hatte - Bedingung: Man fährt auch sofort nach dem Tanken los, sonst macht sich der H2 bald schon von allein auf den Weg 😉
Man hätte von dem Geld aber auch 1000 Mittelklasseautos auf LPG umrüsten können, das wäre mal eine Umweltleistung gewesen, die noch dazu 50% weniger Energie verbrauchen.
Das konnte nämlich auch schon 1980 die Ostberliner WOLGA-Taxe!
"führende Rolle" klingt dann natürlich besonders gut 😁