- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Pflegeprodukte
- 3M Polish Rosa Hochleistungswachs oder P21s Wachs??
3M Polish Rosa Hochleistungswachs oder P21s Wachs??
Hallo!
Mein LG ist mir mittlerweile ausgegangen und wollte mir nun mal was neues holen und auch gleichzeitig was neues ausprobieren.
Also welches von beiden oben genannten Wachse würdet ihr mir für meinen in BMP farbenen Bora empfehlen?
Vielen Dank im vorraus!!
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Zitat:
Hi
fakt in der heutigen Zeit ist, das Du für alles Zulassungen oder Zertifizierungen haben mußt, um auch eine Gewährleistung geben zu können. Heutzutage wird nichts mehr verkauft bevor diverse Zulassungen, DIN-ISO Zertifikate, Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter nicht versendet worden sind.
Hallo,
das stimmt zwar, aber dadurch wird ein Produkt nicht automatisch besser als ein unzertifiertes.
Zitat:
Wenn vom P21 ca. 10 Tonnen verkauft werden, hat das nichts mit Industriemaßstab zu tun, sondern ist für den Heim-oder Privatanwender gedacht und es wird ja, im Gegensatz zu 3M über den Autozubehör usw. vermarktet. Ich möchte gar nicht erst erzählen, wie die Preise für Großabnehmer sind und was für Apothekenpreise für den Privatkunden daraus werden.
Und bei 3M ist das nicht der Fall?
Das sind sicher solch nette Menschen, die verkaufen ihre Produkte zum Selbstkostenpreis.
Ich arbeite bei einem Zulieferer für KFZ-Teile und weiß ziemlich genau, wie billig die Teile bei uns rausgehen und wie teuer sie dann für den Endkunden sind.
Und da macht auch 3M keine Ausnahme.
Wenn jemand mit P21 zufrieden ist, dann ist er das auch, ohne daß z.B. die Bahn das Wachs verwendet.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polierer
Hallo,
ob 3M langzeiterprobt oder Zulassungen von der Bahn oder von wem auch immer hat, spielt doch im Endeffekt keine Rolle. Entscheident ist doch die Verarbeitung und der Glanz. Und da ist das P21S absolute Spitzenklasse und hat meine Zulassung. Und vor allen Dingen: wenn ich den Ausdruck "Heimbereich" in Verbindung mit dem P21 schon höre -wenn du P21S in den Heimbereich einstufen willst; in welchen Bereich stufst du dann z. B. Nigrin & Co. ein?
Gruß
Polierer
Zitat:
Original geschrieben von Polierer
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hi
das P21 kann für den Heimbereich super sein, aber für Industrie und Handwerk ist 3M Perfect-it™ III Hochglanz Versiegelung und 3M Polish Rosa Hochleistungswachs der Standard und einfach langzeiterprobt. 3M hat Zulassungen für alle deutschen Autohersteller und die Deutsche Bahn.
Was hat P21S hat keinerlei Zulassung. Also an alle die Ihr Öl streng nach z.B VW-Norm kaufen, können sich auf die 3M Sachen verlassen, das diese ausgiebig geprüft und zugelassen sind. -->Nix mit Allchemie, was erstmal mehr Glanz verspricht und im Nachhinein als "Blender" herausstellt.
Gruß
Hi
fakt in der heutigen Zeit ist, das Du für alles Zulassungen oder Zertifizierungen haben mußt, um auch eine Gewährleistung geben zu können. Heutzutage wird nichts mehr verkauft bevor diverse Zulassungen, DIN-ISO Zertifikate, Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter nicht versendet worden sind.
Wenn vom P21 ca. 10 Tonnen verkauft werden, hat das nichts mit Industriemaßstab zu tun, sondern ist für den Heim-oder Privatanwender gedacht und es wird ja, im Gegensatz zu 3M über den Autozubehör usw. vermarktet. Ich möchte gar nicht erst erzählen, wie die Preise für Großabnehmer sind und was für Apothekenpreise für den Privatkunden daraus werden.
Bei den ganz Mixturen für Wachse usw. ist eine Allchemie vorhanden, wo ich manchmal denke, das die Laboranten der Hersteller manchmal selber den Überblick verlieren.
Wenn man jetzt man den Fall annimmt, das ein Fahrzeuglackierer ein xy-Produkt nimmt und weiß das es zum Beispiel für Wasserlacke von VW zugelassen, so kann er sich im Schadensfall darauf berufen.
Man sollte immer im Hinterkopf haben, das Wachse auch aus Fettsäuren bestehen und damit auch eine agressiver Wirkung auf den Lack haben.
Habe selber noch einen Schadensfall betreut, wo kurzerhand ein Kuhlschmierstofflieferant von teilsynthetisch auf vollsynthetisch Öle umgestellt hat. Folge war das der Klarlack dadurch angelöst worden ist und der Glanzgrad hinterher nur noch seidenglänzend war. Dies Schadensbild war auf ca. 3000 Fahrzeugen. -->Der Kühlschmierstofflieferant hat Konkurs angemeldet.


Ich wunder mich immer wieder, das bei Motorölen immer so akribisch nach diversen Normen gefragt wird, aber auf den Lack wird alles mögliche draufgeschmiert. Naja, jeder hat so seine Prioritäten und hauptsache der Glanzgrad stimmt.

Desweiteren halte ich Nigrin und andere Baumarktprodukte für Sondermüll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Zitat:
Hi
fakt in der heutigen Zeit ist, das Du für alles Zulassungen oder Zertifizierungen haben mußt, um auch eine Gewährleistung geben zu können. Heutzutage wird nichts mehr verkauft bevor diverse Zulassungen, DIN-ISO Zertifikate, Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter nicht versendet worden sind.
Hallo,
das stimmt zwar, aber dadurch wird ein Produkt nicht automatisch besser als ein unzertifiertes.
Zitat:
Wenn vom P21 ca. 10 Tonnen verkauft werden, hat das nichts mit Industriemaßstab zu tun, sondern ist für den Heim-oder Privatanwender gedacht und es wird ja, im Gegensatz zu 3M über den Autozubehör usw. vermarktet. Ich möchte gar nicht erst erzählen, wie die Preise für Großabnehmer sind und was für Apothekenpreise für den Privatkunden daraus werden.
Und bei 3M ist das nicht der Fall?
Das sind sicher solch nette Menschen, die verkaufen ihre Produkte zum Selbstkostenpreis.
Ich arbeite bei einem Zulieferer für KFZ-Teile und weiß ziemlich genau, wie billig die Teile bei uns rausgehen und wie teuer sie dann für den Endkunden sind.
Und da macht auch 3M keine Ausnahme.
Wenn jemand mit P21 zufrieden ist, dann ist er das auch, ohne daß z.B. die Bahn das Wachs verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Zitat:
Wenn jemand mit P21 zufrieden ist, dann ist er das auch, ohne daß z.B. die Bahn das Wachs verwendet.
Hallo
ich bin hier falsch verstanden worden. Ich will hier niemanden zu irgend einem Produkt bekehren.
Worauf es mir ankommt, ist darauf hinzuweisen, das bei einem Produkt was auf diverse Lacke geprüft und zugelassen ist, eine gewisse Produktsicherheit und evtl. Gewährleistung im Schadensfall zu erwarten ist. Als Beispiel: Wenn ein professionieller Aufbereiter einen VW z.B. mit Meguiars Wachs macht. Auf einmal ist der komplette Glanz des Klarlack weg, weil evtl. eine Charge des Wachs nicht okay war oder die Lackierung des Lack aufgrund unzureichender Durchhärtung fehlerhaft ist.
Was wird Meguiars sagen: Der Lack war nicht okay oder sie haben das Produkt falsch angewendet
VW wird sagen: Für unsere verwendeten Fahrzeuglacke gibt es für Meguiars keine Zulassung und daher haben sie auf eigene Verantwortung gehandelt.3M ist mit seinen 85000 Mitarbeitern ein Großkonzern, während Wack Chemie, Koch Chemie usw... fast noch Hinterhof-Firmen sind, die keine hundert Mitarbeiter (mit Vertrieb) haben. Wenn 3M richtig Gewinn in Aussicht hätte, würde alle deutschen Firmen für Lack-Pflegeprodukte auf einmal aufgekauft werden.
Allein bei Polituren hat 3M in Europa ca. 25000 Jahrestonnen (Jato). Von den ganzen teuren Folien ganz zu schweigen. Der Konzern hat ganz andere Möglichkeiten bei Forschung und Entwicklung und die Rohstoffkosten bei den Großmengen sind wesentlich geringerWie schon oben erwähnt wird beim Öl und Ersatzteile immer auf Normen und Orginal Ersatzteile geachtet. Beim Lack, so bescheiden er mittlerweile durch die Wasserlacke aussieht, wird drauf geschmiert was der Autozubehör oder Baumarkt hergibt.
Gruß
@Landos
Hallo.,
ich bin hier falsch verstanden worden. Ich will hier niemanden zu irgend einem Produkt bekehren. . . . . . . usw. laber, laber, laber
Hallo,
wenn du falsch verstanden worden bist, liegt es vielleicht auch daran, dass du dich falsch ausgedrückt hast.
Wenn man deine Lobeshymnen auf 3M hört, sollte man man annehmen, dass du Mitarbeiter dieser Firma bist und 3M die eierlegende Wollmilchsau ist. Und vor allen Dingen: die Größe eines Unternehmens oder die Anzahl der Mitarbeiter sagt absolut nichts über die Qualität der Produkte aus. Dann zu dem Thema Großabnehmerpreise. Was soll der Sch. . . .? Mein Metzger kauft auch sein Kilo Fleisch für XY ein und verkauft es für ein Vielfaches.
Ich kenne z. B. einen XX-Vertragshändler einer großen deutschen Automarke, der sein Öl für 1,70 per Liter einkauft und für ca. 26,- € per Liter dem Kunden in Rechnung stellt.
Einen Tipp möchte ich dir vielleicht noch geben: es gibt mehre Foren, die sich ausschließlich mit Fahrzeugpflege beschäftigen. Versuch mal den Schmarren an die ranzutragen.
Einen guten Rutsch
Eine Zertifizierung ist gut und schön sagt aber im Endeffekt über die Qualität des Produkts recht wenig aus.
Klar sind die Produkte von 3M sehr gut. Ich benutze sie selbst teilweise aber je nach Lack und Zustand gibt es auch diverse andere Hersteller die sehr gute Produkte am Markt haben.
Wenn ich gewerblicher Aufbereiter währe würde ich mir vielleicht über die Zertifizierung gedanken machen, obwohl ich auch genug Aufbereiter kenne, die neben den 3M Produkten auch Zymöl, Swizöl, Dodo usw. nutzen.
Wenn ich Privatanwender bin hab ich von der Zertifizierung eigentlich nicht wirklich viel.
Sollte ich ein 3M Produkt welches Zertifiziert ist anwenden und im Anschluss geht irgendwas schief wird sich 3M auch damit rausreden, dass diese Produkte für den gewerblichen Einsatz sind und nur von geschultem Personen verwendet werden dürfen.
Somit kaufe ich das was mir persönlich am meisten zusagt.
Das P21S hab ich auch im Regal stehen und verwende es eigentlich recht gerne. Und ich kenne eigentlich keinen Beitrag in irgendeinem Forum wo es zu Problemen mit dem Wachs kam.
Und das mit den Einkaufs- und Verkaufspreisen ist bei so gut wie jedem Hersteller so.
keins vonbeiden !
Aristoclass plus Lackreiger von denen
und du wirst deine helle freude daran haben.
wenn iches nicht selbst erlebt hätte - ich würds nicht glauben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von BIG POPPA PUMP
Hallo!
Mein LG ist mir mittlerweile ausgegangen und wollte mir nun mal was neues holen und auch gleichzeitig was neues ausprobieren.
Also welches von beiden oben genannten Wachse würdet ihr mir für meinen in BMP farbenen Bora empfehlen?
Vielen Dank im vorraus!!![]()
MFG
Hallo,
was das P21S angeht muss ich dir zu 100% Recht geben. Ein feines Wachs, das von vielen verkannt wird, wahrscheinlich auch deshalb weil es die meisten nur vom Hören/Sagen kennen.
Gruß
Polierer
Zitat:
Original geschrieben von Forghorn
Eine Zertifizierung ist gut und schön sagt aber im Endeffekt über die Qualität des Produkts recht wenig aus.
Klar sind die Produkte von 3M sehr gut. Ich benutze sie selbst teilweise aber je nach Lack und Zustand gibt es auch diverse andere Hersteller die sehr gute Produkte am Markt haben.
Wenn ich gewerblicher Aufbereiter währe würde ich mir vielleicht über die Zertifizierung gedanken machen, obwohl ich auch genug Aufbereiter kenne, die neben den 3M Produkten auch Zymöl, Swizöl, Dodo usw. nutzen.
Wenn ich Privatanwender bin hab ich von der Zertifizierung eigentlich nicht wirklich viel.
Sollte ich ein 3M Produkt welches Zertifiziert ist anwenden und im Anschluss geht irgendwas schief wird sich 3M auch damit rausreden, dass diese Produkte für den gewerblichen Einsatz sind und nur von geschultem Personen verwendet werden dürfen.
Somit kaufe ich das was mir persönlich am meisten zusagt.
Das P21S hab ich auch im Regal stehen und verwende es eigentlich recht gerne. Und ich kenne eigentlich keinen Beitrag in irgendeinem Forum wo es zu Problemen mit dem Wachs kam.
Und das mit den Einkaufs- und Verkaufspreisen ist bei so gut wie jedem Hersteller so.
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hallo
ich bin hier falsch verstanden worden. Ich will hier niemanden zu irgend einem Produkt bekehren.
(...)
Also ich glaube auch nicht, dass Landos das so gemeint hat...

Hallo bebolus,
mag sein, dass er es nicht so gemeint hat. Das was er von sich gegeben hat, klingt wie ein "Firmenprofil" von 3M. Und Firmen wie Koch Chemie, Wack usw. als Hinterhoffirmen zu bezeichnen halte ich für äußerst unseriös.
Übrigens: kann es sein, dass LANDOS das P21S-Wachs mit Wack Chemie in Verbindung bringt? Die beiden haben nichts miteinander gemeinsam außer, dass z. B. bei Wack der Felgenreiniger die Bezeichnung P21S hat. Es hat vor Jahren schon mal einen ziemlichen Rechtsstreit wegen der Bezeichnung P21S gegeben. Bis vor ca. 3 Jahren konnte man das P21S-Wachs nur aus den USA beziehen.
Gruß
Polierer
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hallo
ich bin hier falsch verstanden worden. Ich will hier niemanden zu irgend einem Produkt bekehren.
(...)
Also ich glaube auch nicht, dass Landos das so gemeint hat...