3er oder doch lieber GTI?

Mahlzeit an das motor-talk-Forum,

ich habe meinen Dienstantritt als OA am 04.07.16 und wollte mir im Laufe diesen Jahres ein gebrauchtes, "sportliches" und stabiles Auto eher für Langstrecken (2 Fahrten pro Woche a' ~200-300km) bis 8500€ kaufen.

Was könnt ihr mir dafür empfehlen?

Möchte lediglich im Bereich VW und BMW bleiben, da mir das Interieur der anderen Hersteller in meinem Budgetbereich nicht gefällt.

Was haltet ihr von diesen Beispielen? (zu teuer für das Alter? Zu viel Km? etc.)

330cd:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

330i:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

330ci:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

oder Golf V GTI:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Kann man solche Autos noch länger fahren, auch vorallem ca. 2 Langstreckenfahrten pro Woche?

Sind die vorallem auch alltagstauglich und stabil oder sind solche Autos/Motoren bekannt dafür oft irgendwelche Macken zu machen?

Vielen Dank schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Anzahl ist aber weiterhin bekannt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 29. Juni 2016 um 09:52:08 Uhr:


Die Coupé-/Cabrio-Bauserie wurde halt einem kompletten Facelift unterzogen. Dabei wurde insb. die Beleuchtung modernisiert (optionales Kurvenlicht, Rücklichter mit LED-Technik). Und beim 330i gab es halt fortan serienmäßig ein Sechsganggetriebe (320 und 330d ebenso, allerdings erst mit LCI eingeführt).

Ansonsten handhabt BMW es eigentlich so, dass immer mal wieder Erneuerungen in die laufende Produktion einfließen, ohne dass das zugleich als Facelift "gekennzeichnet" wird.

Im Grunde bestätigt dass, was ich dachte bereits zu wissen. Es waren mehr kosmetische als technisch notwendige Verbesserungen. Auf die Hinterachse halt mal schauen, die sollte gemacht sein, gibt bestimmt noch ein paar seltene Modelle die noch mit alter rumcruisen.

Ab 3/2000 ist die Hinterachse kein Thema mehr.

@Gany22
Da es um einen 330Ci ging, kann man die Hinterachsproblematik außer Acht lassen. Die M54-Motoren kamen erst ab MJ 2001 (09-2000) rein. Wie bereits angemerkt, ist die Hinterachse vorab schon verbessert worden.

Gleichwohl ist es keine Garantie. Denn wie bei jedem Auto kann dennoch etwas an den Achsen durch Verschleiß, Unfall oder "Fehlbedienung" kaputt gehen.

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 29. Juni 2016 um 13:20:42 Uhr:


@Gany22
Da es um einen 330Ci ging, kann man die Hinterachsproblematik außer Acht lassen. Die M54-Motoren kamen erst ab MJ 2001 (09-2000) rein. Wie bereits angemerkt, ist die Hinterachse vorab schon verbessert worden.

Gleichwohl ist es keine Garantie. Denn wie bei jedem Auto kann dennoch etwas an den Achsen durch Verschleiß, Unfall oder "Fehlbedienung" kaputt gehen.

Hatte ich auch zuerst gemeint (mit Bezug auf den 328i welcher als indirekter Vorgänger des 330i der Betroffene war), aber dann auf Wikipedia was gefunden bzgl. erst 09/2001 überarbeitet, da war ich dann erst mal wieder verunsichert und wollte auch nichts falsches erzählen.

Ähnliche Themen

Bei Wiki steht in der Hinsicht viel Unsinn, leider 🙁

Also hätte ich keine technischen Probleme bzw. größere Unterschiede die eine Menge aus machen bei diesen Beispielen?

2003: http://ww3.autoscout24.de/classified/290809643?asrc=st|as

2001: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Könntet ihr mir rein von den vorhanden Informationen empfehlen, diese näher anzuschauen?

Problem an der Sache ist halt, dass es einfach keine 330ci BMW innerhalb von 200km bei mir gibt und ich meistens eine Fahrt von 3+ Stunden habe und diese nicht einfach mal verschwenden will.

MFG

Wenn, den silbernen. Der wirkt für mich sehr ehrlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen